Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Eichsfeld |
Verwaltungsgemeinschaft: | Leinetal |
Höhe: | 310 m ü. NHN |
Fläche: | 9,77 km² |
Einwohner: | 1184 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 121 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 37327 |
Vorwahl: | 03605 |
Kfz-Kennzeichen: | EIC, HIG, WBS |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 61 107 |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstr. 73 37308 Bodenrode-Westhausen |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Erhardt Wehr (CDU) |
} |
Wingerode ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld in der Verwaltungsgemeinschaft Leinetal.
Wingerode liegt im Leinetal ungefähr 6 Kilometer östlich von Heilbad Heiligenstadt und 5 km westlich von Leinefelde. Der Ort ist umgeben von den Höhen des Dün mit dem Heiligenberg (493,6 m ) im Süden und den Erhebungen von Stöckeberg (351,8 m ), Mühlenberg (343,5 m ) und des Eschberg (355,1 m ) im Norden. In Wingerode münden der Etzelsbach und der Ritterbach in die Leine.
Unmittelbare Nachbarorte sind Beuren im Osten, Bodenrode im Westen und Steinbach im Nordwesten.
Der Ort hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden. Die Landesstraße L 2021 verbindet mit der ehemaligen Bundesstraße 80 und heutigen L 3080, nördlich verläuft die Bundesautobahn 38 mit der Etzelsbachtalbrücke. Der Leine-Heide-Radweg führt von Leinefelde kommend durch Wingerode.
Die urkundliche Ersterwähnung erfolgte am 24. September 1146 als Wichelderothe, daher konnte Wingerode im Jahr 1996 seine 850-Jahr-Feier begehen.[2] Im Jahre 1174 erwarb Heinrich der Löwe, Herzog von Bayern und Sachsen das Dorf vom Kloster Volkenroda zum Preis von zwei Hufen Land.[3] Seit dem 17. Jahrhundert war die örtliche Ignatiuskapelle Ziel von Wallfahrten. Wingerode gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und unterlag der Gerichtsbarkeit der Familie von Hanstein. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. Von 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Wingerode von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Seit 1990 gehört der Ort zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
|
Blasonierung: „In rotem Schild mit eingeschweifter silberner Spitze in Feld eins einen schräglinken Wellen-balken, in Feld zwei eine silberne schrägrechts liegende Axt und im Feld drei ein rotes von. goldenen Nägeln durchbohrtes flammendes Herz.“
Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule.
Der ehrenamtliche Bürgermeister Erhardt Wehr wurde am 6. Juni 2010 gewählt.[4]
Sehenswürdigkeiten von Wingerode sind: