Wieselburg | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Österreich |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Scheibbs |
Kfz-Kennzeichen: | SB |
Fläche: | 5,42 km² |
: | |
Höhe: | 269 m ü. A. |
Einwohner: | 3.860 (1. Jän. 2016) |
Bevölkerungsdichte: | 712 Einw. pro km² |
Postleitzahl: | 3250 |
Vorwahl: | 07416 |
Gemeindekennziffer: | 3 20 16 |
NUTS-Region | AT121 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 26 3250 Wieselburg |
Website: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Günther Leichtfried (SPÖ) |
Gemeinderat: (2015) (23 Mitglieder) |
|
Lage der Stadt Wieselburg im Bezirk Scheibbs | |
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Wieselburg ist eine Stadtgemeinde mit 3860 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016 ) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Wieselburg liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Stadtgemeinde Wieselburg umfasst 5,43 Quadratkilometer. 7,25 % der Fläche sind bewaldet. Die Stadt liegt am Zusammenfluss der Kleinen und der Großen Erlauf.
Die Stadtgemeinde Wieselburg hat keine weiteren Katastralgemeinden. Neben der Stadtgemeinde gibt es noch die Dorfgemeinde Wieselburg-Land.
Bergland∗ (Bez. Melk) | Petzenkirchen∗ (Bez. Melk) | |
Bergland∗ (Bez. Melk) | ||
Wieselburg-Land |
Im Altertum war das Gebiet Wieselburg ein Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs. Der Name Wieselburg stammt von der Lage, denn „zwisila“ im Althochdeutschen und „zwisel“ im Mittelhochdeutschen, bedeuten „Zusammenfluss“. Am „Zwisel“ der beiden Flüsse, der großen und der kleinen Erlauf, wurde 976 eine Burg errichtet, in der sich auch eine Wehrkirche (Wieselburger Oktogon) befand. 1848 entstand die politische Gemeinde. 1913 kam es zur Vereinigung des Marktes Wieselburg mit Teilen der Ortsgemeinde Mitterwasser (mit Berg und Schacha) und der Ortsgemeinde Rottenhaus. Im Mai 1976 wurde die Marktgemeinde Wieselburg zur Stadt erhoben.
In Wieselburg sind 3.830 Personen gemeldet die dort ihren Hauptwohnsitz haben, sowie zusätzliche 674 haben dort ihren Nebenwohnsitz (Stand: 1. April 2015).[1]
Quelle: Statistik Austria
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Günther Leichtfried (SPÖ), Amtsleiterin Gudrun Lasselsberger.
Bei der am 6. März 2005 durchgeführten Gemeinderatswahl wurden 2.219 Stimmen abgegeben. 36 Stimmzettel waren ungültig. Von den 2.183 gültig abgegebenen Stimmen ergibt sich folgende Mandatsverteilung:
Partei | Stimmen | Mandate |
---|---|---|
SPÖ | 1.428 | 16 |
ÖVP | 676 | 7 |
FPÖ | 79 | 0 |
Bei der am 14. März 2010 durchgeführten Gemeinderatswahl wurden 2.412 Stimmen abgegeben. 54 Stimmzettel waren ungültig. Von den 2.358 gültig abgegebenen Stimmen ergibt sich folgende Mandatsverteilung:
Partei | Stimmen | Mandate |
---|---|---|
SPÖ | 1.449 | 14 |
ÖVP-Liste | 682 | 7 |
FPÖ | 227 | 2 |
Seit 1996 hat Wieselburg eine Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde Kreiensen im Landkreis Northeim in Deutschland.
Die Stadtgemeinde ermöglicht mit Hilfe von Online-Formularen Behördendienste schneller abzuwickeln und das Service zu verbessern. Dabei werden Formularlösungen des österreichischen IT-Dienstleisters aforms2web verwendet.[2]
Zu den bedeutendsten Betrieben der Stadt zählt neben dem größten Arbeitgeber im Bezirk Scheibbs, der ZKW Lichtsysteme GmbH (2000 Mitarbeiter[3]; Stand April 2012) die Brauerei Wieselburg.
Überregionale Bedeutung hat seit 1928 auch die einwöchige Wieselburger Inter-Agrar mit Volksfest, (eine landwirtschaftliche Messe), die als größte Messe Niederösterreichs mit über 300.000 Besuchern und 550 Ausstellern gilt und jedes Jahr Ende Juni stattfindet. Schwerpunkte sind die Bereiche Bauen und Wohnen und im landwirtschaftlichen Teil die Themen Tierhaltung, Grünlandwirtschaft sowie seit 2006 Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energie. Daneben finden auf dem Messegelände Wieselburg über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen statt wie die Bau & Energie Messe oder die Ab Hof Wieselburg.
Seit April 2003 gibt es ein Einkaufszentrum im Zentrum der Stadt namens City Center Wieselburg mit einer Einzelhandelsfläche von 8000 m² und einem Parkplatz mit 220 Stellplätzen.
2009 wurden durch die Gründung des Technologiezentrums Wieselburg-Land[4] ein Teil der Bioenergiekompetenzen Österreichs an einem Standort gebündelt (Bioenergy 2020+). Das Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land/Technopol Wieselburg gilt als internationales Zentrum für Bioenergie, Agrar- und Lebensmitteltechnologie. Es umfasst die Schwerpunkte Bioenergie, Biomasse, Energiesysteme, Agrar- und Lebensmitteltechnologie und Wasserwirtschaft. [5] [6]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 221, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 10. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.623. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,6 Prozent.
Mit seiner Fachhochschule (Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt),[7] dem Gymnasium, der Haupt-, Volks-, Musikschule und der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, dem Francisco Josephinum (in Wieselburg-Land) ist Wieselburg außerdem als „Schulstadt“ bekannt. In den kommenden Jahren wird eine Umfahrung gebaut, um die Stadt von Schwerverkehr zu entlasten.
Nachdem in den zahlreichen kleinen Nachbarorten die Zahl der Nahversorger rückläufig ist, hat sich Wieselburg auch zu einem Einkaufszentrum der Kleinregion entwickelt. So hat sich sowohl im Zentrum das City Center als auch am Rand der Stadtmit Filialen der namhaften Ketten etabliert.
Historische Bedeutung hat vor allem das Wieselburger Oktogon, eines der bedeutendsten Bauwerke der Babenberger Zeit, in der Pfarrkirche. Die Kirche entstand um 1000, wurde um 1500 erweitert. 1706 trat das Stift Mondsee die Pfarre Wieselburg an den Passauer Bischof ab. Mit der Gründung der Diözese St. Pölten im Jahre 1785 wurde Wieselburg landesfürstliche Pfarre. In den Jahren 1953 bis 1958 wurde die Kirche in Wieselburg ausgebaut.
Das Schloss Wieselburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und beherbergt heute das Museum für Ur- und Frühgeschichte.[8]
Das Studiengebäude der Fachhochschule Wiener Neustadt Campus Wieselburg, ein mehrgeschoßiger Niedrigenergie-Holzbau, liegt direkt an der Ortseinfahrt.
Im Schloss Rottenhaus befindet sich das Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftlichen Bundesversuchwirtschaft GmbH.[9]
Daneben gibt es Schloss Perzelhof[10]
Im Zentrum von Wieselburg befindet sich der Schlosspark.
Die Figuren des Parkes stellen Hauptflüsse der Monarchie – Raab, Mur, Traun, Salzach und Enns − dar. Sie wurden in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von der Stadt Wien nach Wieselburg gebracht, doch die Originale kehrten 1986 nach Wien (Albertina) zurück, die im Schlosspark aufgestellten Figuren sind Abgüsse.