Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Cham |
Verwaltungsgemeinschaft: | Weiding |
Höhe: | 380 m ü. NHN |
Fläche: | 28,16 km² |
Einwohner: | 2456 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 93495 |
Vorwahl: | 09977 |
Kfz-Kennzeichen: | CHA, KÖZ, ROD, WÜM |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 72 174 |
Gemeindegliederung: | 14 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 93495 Weiding |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Daniel Paul[2] (Freie Wählergemeinschaft Dalking) |
} |
Weiding ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Cham und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weiding.
Die Gemeinde liegt zentral zwischen den Städten Cham, Furth im Wald, Kötzting und Waldmünchen.
Weiding hat 14 Ortsteile[3]:
Auf Gemeindegebiet existieren folgende Gemarkungen: Dalking, Habersdorf, Walting, Weiding. Bedingt durch die Teil-Eingemeindungen während der Gebietsreform werden die Gemarkungen der kursiv dargestellten Gemarkungen mit den Nachbargemeinden Arnschwang und Waffenbrunn geteilt.
Weiding unterstand der Landeshoheit des Kurfürstentums Bayern. Weiding war ein Teil der geschlossenen Hofmark Arnschwang der Grafen von Toerring-Jettenbach, die seit 1759 (bis 1801) in Personalunion mit der törringschen Hofmark Ränkam verwaltet wurde. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Ein Dorfbrand am 25. Juli 1885 zerstörte Schulhaus und Kirche.
Am 1. Januar 1972 wurden Teile der Gemeinde Habersdorf und am 1. Juli des gleichen Jahres Teile der Gemeinde Nößwartling eingegliedert.[4] Am 1. Mai 1978 wurden die ehemals selbstständigen Gemeinden Dalking und Walting eingemeindet.[5]
Der Ort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Weiding.