Walter ist ein männlicher Vorname, eine um das „h“ verkürzte Form von Walther. Von diesem Vornamen leitet sich auch der Familienname Walter ab.
Herkunft und Bedeutung
Der Name Walter setzt sich, ebenso wie der bedeutungsgleiche Harald, aus den Wortstämmen walt- (althochdeutsch: waltan 'herrschen') und Heer (althochdeutsch: heri 'Kampfverband') zusammen.
Verbreitung
Der Name Walter gehörte von der Mitte der 1890er Jahre bis zur Mitte der 1920er Jahre zu den zehn meistvergebenen Vornamen für Jungen in Deutschland, war dabei in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts oft auf Platz eins der Häufigkeitsstatistik. In den 1930er und 1940er Jahren sank seine Beliebtheit zunächst allmählich, ab Mitte der 1950er Jahre dann stark ab. Heute werden kaum noch Kinder Walter genannt.[1]
Varianten
- dänisch: Valder, Valter, Valther, Walder, Walther
- deutsch: Walther, Wolter
- althochdeutsch: Walthari, Waltheri
- niederdeutsch: Wolter
- bayerisch: Woidda
- schweizerdeutsch: Walti, Wale, Wali, Walo, Wädi, Wädu
- englisch: Walt, Walter
- estnisch: Valter
- finnisch: Valter, Valtteri
- französisch: Gauthier, Gautier, Gaucher
- italienisch: Gualtiero, Walter, Valter
- lateinisch: Gualterius, Gualtherus
- niederländisch: Wout, Wouter
- norwegisch: Valtar, Valtare, Valter
- portugiesisch: Guálter, Gualtério, Valter
- schwedisch: Valle, Valter, Volter
- ungarisch: Valter, Valti, Valtika, Valkó
- russisch: Valter
- polnisch: Waldek, Waldus
- Lettisch: Valters
- ?: Waldo
Namenstage
- Valtteri: 29. Januar (Finnland)
- Volter: 29. Januar (Finnland, Schweden)
- Walter:
Namensträger (Auswahl)
- Waltger (Wolderus, oder Walter; † 825), gründete um 789 die spätere Reichsabtei Herford; Heiliger
- Walter I. (Vexin) († nach 992), Graf von Vexin, Amiens und Valois
- Walter II. (Vexin) († nach 1017), Graf von Vexin, Amiens und Valois
- Walter III. (Vexin) (um 1031–1063)
- Walter I. Brisebarre († um 1135), Herr von Beirut im Königreich Jerusalem
- Walter II. Brisebarre († nach Mai 1169), Herr von Beirut im Königreich Jerusalem
- Walter III. Brisebarre († 1179)
- Walter I. Garnier (* um 1110; † 1154), Herr von Caesarea
- Walter II. Garnier († zwischen 1189 und 1191 vor Akkon), Herr von Caesarea
- Walter II. von Avesnes (* um 1170; † 1245/46), Herr von Avesnes, Leuze, Condé und Guise
- Walter II. von Châtillon († 1148), Herr von Châtillon, Crécy, Troissy und Montjay
- Walter von St. Abraham (Walter Mohammed, lat. Walterus cognomine Mahumeth, frz. Gauthier Mahomet; † um 1118), Herr von St. Abraham im Königreich Jerusalem
- Walter III. (Brienne) († 1205)
- Walter III. von Châtillon († 1219)
- Walter Bonatti (1930–2011), italienischer Alpinist und Autor
- Walter (Breslau) († 1169), Bischof von Breslau
- Walter Benjamin (1892–1940), deutscher Philosoph
- Walter Brack (1880–1919), deutscher Schwimmer
- Walter Eschweiler (* 1935), deutscher Fußball-Schiedsrichter
- Walter Fritzsch (1920–1997), deutscher Fußballspieler und -trainer
- Walter Frosch (1950–2013), deutscher Fußballspieler
- Walter Gargano (* 1984), uruguayischer Fußballspieler
- Walter Giller (1927–2011), deutscher Schauspieler
- Walter de Gray († 1255), englischer Prälat und Staatsmann
- Walter Gropius (1883–1969), deutscher Architekt
- Walter Hamelehle (1912–1946), deutscher Motorradrennfahrer
- Walter „Wal“ Handley (1902–1941), britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer
- Walter Janka (1914–1994), deutscher Verleger
- Walter Jens (1923–2013), deutscher Altphilologe und Schriftsteller
- Walter Jokisch (1914–1984), deutscher Schauspieler
- Walter Kempowski (1929–2007), deutscher Schriftsteller
- Walter Kollo (1878–1940), deutscher Komponist
- Walter Matthau (1920–2000), US-amerikanischer Filmschauspieler
- Walter Moers (* 1957), deutscher Comic-Zeichner, Illustrator und Autor
- Walter Momper (* 1945), deutscher Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin (1989–1991)
- Walter von Mortagne (* vor 1100; † 1174), Lehrer der Theologie und Philosophie, Bischof
- Walter Newman (1916–1993), amerikanischer Drehbuchautor
- Walter Novellino (* 1953), italienischer Fußballspieler und -trainer
- Walter Ohm (1915–1997), deutscher Hörspiel- und Theaterregisseur
- Walter Pauly (Landrat) (1871–1959), deutscher Verwaltungsjurist
- Walter Pauly (Jurist) (* 1960), deutscher Rechtswissenschaftler
- Walter Seestern-Pauly (1829–1888), deutscher Jurist
- Walter von Pagliara (auch Walter von Palearia; † wohl 1230), Bischof, Kanzler des Königreichs Sizilien
- Walter von Palermo († nach Juni 1190), Erzbischof von Palermo, Mitglied des Familiarenkollegiums am Hofe Wilhelms II. von Sizilien
- Walter von Pontoise (auch Walter von Rebais; * um 1030; † 1099), Benediktinermönch und Heiliger
- Walter Reichert (1933–1999), deutscher Motorradrennfahrer
- Walter Riester (* 1943), deutscher Politiker (SPD), Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung
- Walter Röhrl (* 1947), deutscher Automobilrennfahrer
- Walter Roderer (1920–2012), Schweizer Volksschauspieler
- Walter von Saint-Omer (* um 1110, † um 1178), flämischer Kreuzritter, Fürst von Galiläa
- Walter Scheel (* 1919), deutscher Politiker (FDP), Bundespräsident
- Walter Scherau (1903–1962), deutscher Volksschauspieler
- Walter Schlüter (Politiker) (1921–1989), deutscher Politiker (SPD)
- Walter Schlüter (Rennfahrer) (bl. 1950er), deutscher Automobilrennfahrer
- Walter Schmidinger (1933–2013), österreichischer Schauspieler
- Walter Schmidt (* 1965), deutscher freier Journalist und Autor
- Walter Siegenthaler (1923–2010), Schweizer Mediziner
- Walter Slezak (1902–1983), österreichischer und US-amerikanischer Schauspieler
- Walter „Kid“ Smith (1895–1977), US-amerikanischer Old-Time-Musiker
- Walter von Speyer († 1027), Bischof von Speyer
- Walter Szot (1920–1981), US-amerikanischer American-Football-Spieler
- Walter Ulbricht (1893–1973), Staatsratsvorsitzender der Deutschen Demokratischen Republik
- Walter Wallmann (1932–2013), deutscher Politiker (CDU)
- Walter Witzel (* 1949), baden-württembergischer Politiker (Bündnis 90/Die Grünen)
- Walter Zenga (* 1960), italienischer Fußballspieler und -trainer
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistik auf "Beliebte Vornamen"