Die Villa Hammerschmidt in Bonn ist seit 1950 Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, seit 1994 nach Schloss Bellevue der Zweitamts- und -wohnsitz. Sie liegt am Rheinufer (Wilhelm-Spiritus-Ufer) direkt nördlich neben dem Palais Schaumburg, dem zweiten Amtssitz der deutschen Bundeskanzlerin. Das Hauptportal befindet sich an der Adenauerallee (Hausnummer 135). Die Zufahrt erfolgt über die Kaiser-Friedrich-Straße. Die Villa Hammerschmidt ist Teil des Wegs der Demokratie.
Wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Weißen Haus in Washington, dem Amtssitz des amerikanischen Präsidenten, wird sie auch als „Weißes Haus von Bonn“ bezeichnet.
Der Kaufmann Albrecht Troost (1824–1883) erwarb 1860 ein 17.329 m² großes Grundstück zwischen der Coblenzer Straße im Westen und dem Rhein im Osten. Ab 1861, möglicherweise erst 1862, begann Troost mit dem Bau einer ein- bis zweigeschossigen, spätklassizistischen Villa nach einem Entwurf des Architekten August Dieckhoff. Er bezog sie im Verlauf des Jahres 1863 mit seiner Frau und kaufte weitere Grundstücke hinzu. 1868 ging die Villa nach dem Tod der Ehefrau Troosts in den Besitz des Unternehmers Leopold Koenig über. Noch in diesem Jahr kam es zu einer ersten Erweiterung der Villa an der Rheinfront um ein Musik- (südlich) und ein Speisezimmer (nördlich). Bis 1871 wurde ein großes Souterrainzimmer nach Plänen von Ludwig Bohnstedt angebaut. Im selben Jahr war ein unterkellertes, ein- bis zweigeschossiges sowie 39 m langes Palmenhaus einschließlich Kalt- und Warmhaus sowie Glaskuppel eingeweiht worden. Der Salon des Palmenhauses wurde später auch als Billardzimmer benutzt. 1872 folgte der Bau eines für den Gärtner zu verwendenden Pförtnerhauses, 1875 der einer Futtermauer am Godesberger Bach. Ein rund 50 m langes Stall- und Remisengebäude, das auch drei Pavillons umfasste, wurde um 1876 neu- bzw. umgebaut.
Von Mai 1877 bis Juni 1878 kam es, unter Ausführung von Otto Penner, aber wieder nach Plänen von Ludwig Bohnstedt zu umfangreichen Umbauten und Vergrößerungen der Villa. Die Straßenfront wurde dabei ebenso wie Teile der Seitenflügel abgebrochen. Die Rheinfront gewann im Ergebnis fast 20 m an Breite hinzu, die Straßenfront rund 15 m und die Gebäudetiefe wuchs um 9 m. Aus der bisherigen Hauptfassade wurde ein Mittelrisalit, das Erdgeschoss erhielt eine Mitteltür sowie einrahmende Fenster und das Obergeschoss Balustraden sowie drei Arkaden im Stil der italienischen Renaissance. Auch ein Zwischengeschoss geht auf die von Penner ausgeführten Erweiterungen zurück. Dem mittleren Trakt wurden seitlich zwei offene und der Aussicht dienende, sogenannte Belvedere-Turmbauten aufgesetzt. Die Seitenflügel stockte Penner auf; im unteren Geschoss entstanden Söller, Terrassen und eine große Freitreppe.
Um 1880 folgte der Bau der sogenannten Nibelungengrotte an der Rheinseite.[1] Der zusammen mit dem Park der benachbarten, ehemaligen Villa Selve (1872–1955) etwa fünf Hektar große Landschaftspark wurde 1888 durch den Hamburger Gartendirektor Rudolph Philipp Christian Jürgens angelegt.[2][3] 1899 erwarb Rudolf Hammerschmidt, Geheimer Kommerzienrat und Fabrikant, die Villa. Er ließ zwischen 1900 und 1902 eine „Muschelsaal“ genannte Marmorhalle errichten, die einschließlich eines Verbindungstrakts eine Verbindung zwischen Wohn- und Palmenhaus schuf. Der Marmorsaal diente saisonal auch als Wintergarten. Der Verbindungsbau besitzt Ionische Säulen und Rundbogenfenster. Nach Hammerschmidts Tod wurde die Anlage ab 1928 in zwölf Wohnungen aufgeteilt und vermietet, das Mobiliar und die Kunstsammlung wurden versteigert. Ab 1929 pachtete der Immobilienmakler Maur die Villa samt Grundstück und ließ einige Umbauarbeiten durchführen. Das Palmenhaus wurde in dieser Zeit abgerissen, der Muschelsaal verlor seine Funktion sowie den Großteil seiner wertvollen Ausstattung und wurde ebenfalls zum Wohngebäude. Die Terrassenaufbauten ließ Maur vergrößern.
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Villa unbeschadet. Nach Kriegsende beschlagnahmten Besatzungstruppen das Anwesen. Von Herbst 1948 bis November 1949 wurde es vom Oberkommandierenden der Belgischen Streitkräfte in Deutschland, General Jean-Baptiste Piron, in Anspruch genommen[4]. Am 5. April 1950 erwarb die Bundesrepublik Deutschland die Anlage, bestehend aus dem Haus, Nebengebäuden und dem Park am Rhein für 750.000 DM von den Erben Rudolf Hammerschmidts[5] , um dort den Amtssitz des Bundespräsidenten einzurichten, der bis dahin noch auf der Schweinheimer Viktorshöhe lag. Bereits im Januar des Jahres hatten die dazu durchgeführten Umbauten begonnen. Die beschädigten Stuck- und Ornamentdecken der Villa wurden entfernt, historische Terrassenaufbauten ebenso wie die zwei charakteristischen Türmchen abgerissen. Auf den zum Teil erhaltenen Mauern des ebenfalls abgetragenen Stall- und Remisengebäudes entstand ein Gebäude des neuen Bundespräsidialamts. Am 15. Dezember 1950[6][7] bezog Bundespräsident Theodor Heuss offiziell die Villa Hammerschmidt und nutzte sie im Gegensatz zu späteren Amtsinhabern auch als Wohnsitz. Die Nibelungengrotte im Park wurde auf seinen Wunsch entfernt.
Unter anderem zwischen 1969 und 1984 kam es zu mehrfachen Umbauten der Villa, die jedoch die Raumdisposition unberührt ließen. So ließ beispielsweise Walter Scheel während seiner Amtszeit einen Raum im Dachgeschoss für Kinovorführungen ausrüsten; er ist heute jedoch nicht mehr funktionstüchtig. Während der Amtszeit Richard von Weizsäckers wurde im Dachgeschoss an einer Tischtennisplatte Sport getrieben. Das Obergeschoss beherbergt die Privaträume des Bundespräsidenten. Im Erdgeschoss befinden sich die Repräsentationsräume, wie Empfangssaal, Kaminsaal, Speisesaal und Terrassenzimmer. Das derzeit dort befindliche Mobiliar wurde vom Schloss Wilhelmshöhe in Kassel zur Verfügung gestellt. Die vorherrschende Stilrichtung ist französisches Empire aus der Zeit um 1830. Üblicherweise werden die Einrichtungsgegenstände aus Leihgaben der Bundesländer sowie aus dem Fundus von Museen zusammengestellt. Auf der Rheinterrasse erhielten die Mitglieder eines neuen Bundeskabinetts in der Zeit der Villa als erster Dienstsitz ihre Ernennungsurkunde oder präsentierten sich gemeinsam mit dem Bundespräsidenten der Öffentlichkeit.
In Folge des Beschlusses zur Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes (1991) verlegte Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Januar 1994 als erstes Verfassungsorgan seinen ersten Amtssitz nach Berlin ins Schloss Bellevue; Mitte Januar fanden dort erstmals seine traditionellen Neujahrsempfänge statt, Ende Januar zog er auch privat dorthin um.[8][9] Seither wird die Villa Hammerschmidt als zweiter Amtssitz genutzt. Im November 1998 zog auch das Bundespräsidialamt als erste obere Bundesbehörde in die Hauptstadt.[10] Ob sich das Staatsoberhaupt in Bonn aufhält, wird durch das Hissen seiner Standarte signalisiert; auf dem Dach ist hierzu ein Fahnenmast installiert. Die Hausverwaltung obliegt dem Bundespräsidialamt; auf dem Gelände befindet sich auch ein Bundespolizeirevier zur Bewachung des Amtssitzes[11][12]. Der zum Amtssitz gehörige Hubschrauberlandeplatz liegt am rheinseitigen Ende der Kaiser-Friedrich-Straße auf dem Gelände des 1936 errichteten und in den 1970er-Jahren abgebrochenen Nachfolgebaus der Villa Kocks (erbaut 1899–1903).[13][14] Die Villa Hammerschmidt steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz[15], sie umfasst eine Hauptnutzfläche von 1.143 m²[16].
Datum | Bundespräsident | Anmerkungen |
---|---|---|
19. August 2005[17] | Horst Köhler | Empfang von Papst Benedikt XVI. |
5. November 2005[18] | Horst Köhler | Konferenz zur Initiative „Partnerschaft mit Afrika“ |
15. August 2006[19] | Horst Köhler | |
21. Oktober 2006[20][21] | Horst Köhler | Empfang von Alpha Oumar Konaré, Vorsitzender der Afrikanischen Union |
14. Dezember 2006[22] | Horst Köhler | Empfang von Norodom Sihamoni, König von Kambodscha |
9. Juni 2007[23] | Horst Köhler | Vorstellung der neuen Kunstausstattung |
2. März 2008[24] | Horst Köhler | |
30. Mai 2008[25] | Horst Köhler | |
16. Dezember 2008[26] | Horst Köhler | |
22. Juni 2009[27] | Horst Köhler | Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
27. August 2009[28] | Horst Köhler | Empfang von Osei Tutu II., Asantehene des Volkes der Aschanti in Ghana |
26. August 2010[29] | Christian Wulff | |
2./3. Oktober 2011[30] | Christian Wulff | Kinder- und Familienfest |
20.–23. August 2012[31] | Joachim Gauck | |
9.–11. April 2013[32] | Joachim Gauck | |
29./30. Juni 2013[33][34] | Joachim Gauck | Tag der offenen Tür |
18. November 2014[35] | Joachim Gauck | |
11. März 2015[36] | Joachim Gauck | |
31. August–2. September 2015[37] | Joachim Gauck | |
25. November 2015[38][39][40] | Joachim Gauck | Antrittsbesuch des Bonner Oberbürgermeisters Ashok-Alexander Sridharan |
Die Stadt Bonn bietet seit Mai 2011 die Möglichkeit zur standesamtlichen Trauung in den Räumen der Villa. Für das Jahr 2011 waren neun Termine mit jeweils maximal sieben Trauungen vorgesehen.[41][42]
Am 8. April 1971 wurde der als rechtsextrem geltende 20-jährige Carsten Eggert bei dem Versuch festgenommen, mit einem Messer bewaffnet in den Amtssitz des Bundespräsidenten einzudringen.[43][44]
Zwei deutsche Maler (Bernard Schultze und Karl Otto Götz) als Vertreter der informellen Kunst sowie zwei deutsche Fotografen (Hugo Erfurth und August Sander) sind mit ihren Werken in der Villa vertreten. Im Juni 2007 wurde ein neues Kunstkonzept für die Villa Hammerschmidt vorgestellt und umgesetzt, an dem auch das Museum Ludwig in Köln mitwirkte.[45]