Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Cochem-Zell |
Fläche: | 146,82 km² |
Einwohner: | 10.923 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 74 Einwohner je km² |
Verbandsschlüssel: | 07 1 35 5003 |
Verbandsgliederung: | 16 Gemeinden |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Marktplatz 1 56766 Ulmen |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Alfred Steimers (CDU) |
} |
Die Verbandsgemeinde Ulmen ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Stadt Ulmen sowie 15 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Ulmen. Ihr Gebiet umfasst einen Abschnitt der Vulkaneifel.
Die Bundesautobahn 48 und die Bundesstraßen 257 und 259 führen durch das Gebiet. Überörtlich bekannt sind neben der Stadt Ulmen mit dem Ulmener Maar, den Ulmener Burgen und dem Jungferweiher der Fliegerhorst Büchel und der Kurort Bad Bertrich.
Naturräumlich gehört das Gebiet der Verbandsgemeinde zu den Landschaften Ueßbachbergland, Mittleres Ueßbachtal, Unteres Ueßbachtal, Gevenicher Hochfläche und Müllenbacher Riedelland.
Benachbarte Kommunen sind die Verbandsgemeinden Kelberg, Kaisersesch, Cochem, Zell (Mosel), Traben-Trarbach und Daun.
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Alflen | 13,42 | 832 |
Auderath | 6,19 | 627 |
Bad Bertrich | 8,71 | 1.035 |
Beuren | 10,63 | 432 |
Büchel | 12,84 | 1.132 |
Filz | 3,11 | 96 |
Gevenich | 7,12 | 623 |
Gillenbeuren | 4,70 | 248 |
Kliding | 5,27 | 220 |
Lutzerath | 23,70 | 1.476 |
Schmitt | 2,71 | 123 |
Ulmen, Stadt | 28,62 | 3.298 |
Urschmitt | 6,61 | 205 |
Wagenhausen | 1,80 | 58 |
Weiler | 7,32 | 306 |
Wollmerath | 4,06 | 212 |
Verbandsgemeinde Ulmen | 146,82 | 10.923 |
(Einwohner am 31. Dezember 2014 )[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Ulmen; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Ulmen besteht aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | FDP | FWG | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 8 | 16 | – | 4 | – | 28 Sitze |
2009 | 7 | 16 | – | 3 | 2 | 28 Sitze |
2004 | 6 | 17 | 0 | 3 | 2 | 28 Sitze |