Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Germersheim |
Fläche: | 40,92 km² |
Einwohner: | 17.019 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 416 Einwohner je km² |
Verbandsschlüssel: | 07 3 34 5003 |
Verbandsgliederung: | 4 Gemeinden |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Untere Buchstraße 22 76751 Jockgrim |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Uwe Schwind (SPD) |
} |
Die Verbandsgemeinde Jockgrim ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören vier eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Gemeinde Jockgrim. Sie entstand bei der Verwaltungsreform im Jahre 1972 und liegt in der Südpfalz.
Ortsgemeinde | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Hatzenbühl | 7,76 | 2.831 |
Jockgrim | 12,61 | 7.390 |
Neupotz | 7,78 | 1.916 |
Rheinzabern | 12,76 | 4.882 |
Verbandsgemeinde Jockgrim | 40,92 | 17.019 |
(Einwohner am 31. Dezember 2014 )[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Jockgrim; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Jockgrim besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[3]
Wahl | SPD | CDU | GRÜNE | FDP | FWG | BfJ | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2014 | 7 | 14 | 3 | 2 | 4 | 2 | 32 Sitze |
2009 | 8 | 13 | 3 | 2 | 3 | 3 | 32 Sitze |
2004 | 7 | 15 | 3 | 2 | 3 | 2 | 32 Sitze |
Die Wappenbeschreibung lautet: „In von Silber und Rot geviertem Schildbord geviert mit gesenktem Schildhaupt, oben rechts in Blau eine A-förmige silberne Pflugscheibe, oben links in Gold ein gleichseitiges, oben an der Spitze mit einem Kreuz besetztes schwarzes Dreieck, durch das sich eine rote Schnur in Windungen schlingt, unten rechts in Silber über einem liegenden grünen Tabakblatt ein schwarzer Hirtenstab und eine schwarze Schäferschippe, schräggekreuzt, unten links in Blau über einem silbernen Fisch eine silberne Glocke“.
Es wurde 1984 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und zeigt die Hauptelemente der Wappen der vier Ortsgemeinden.[4]