Strukturformel
|
Keine Zeichnung vorhanden
|
Allgemeines
|
Name
|
Tri-n-butyl-phosphat
|
Andere Namen
|
- Tributylphosphat
- TBP
- TNBP
- Phosphorsäuretributylester
- Celluphos 4
|
Summenformel
|
C12H27O4P
|
CAS-Nummer
|
126-73-8
|
Kurzbeschreibung
|
farblose fast geruchlose Flüssigkeit[1]
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
266,32 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
0,98 g·cm−3[2]
|
Schmelzpunkt
|
−79 °C[2]
|
Siedepunkt
|
293 °C[2]
|
Dampfdruck
|
0,8 Pa (20 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
- schlecht in Wasser (6 g·l−1 bei 20 °C)[1]
- mischbar mit vielen organischen Lösungsmitteln[1]
|
Brechungsindex
|
1,4224 (25 °C)[3]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
- DFG: 1 ml·m−3 bzw. 11 mg·m−3 [2]
- Schweiz: 0,2 ml·m−3 bzw. 2,5 mg·m−3[7]
|
Toxikologische Daten
|
1550 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden
Tri-n-butyl-phosphat (meist kurz Tributylphosphat, TBP oder TNBP[8] genannt) ist ein Phosphorsäureester, der beispielsweise als Entschäumer in der Textil- und Papierindustrie, als Entschäumer für Betonverflüssiger oder als Extraktionsmittel bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente eingesetzt wird. Des Weiteren findet es bei dem Solvent-Detergent-Verfahren (S/D-Verfahren) zur Virusinaktivierung von Blutplasmapräparaten Anwendung, wo es gemeinsam mit einem Tensid die Lipidhülle von behüllten Viren auflöst und diese damit inaktiviert.[9]
Die chemische Formel lautet (C4H9O)3PO. Unter Normalbedingungen (1013 mbar und 20 °C) ist die Substanz flüssig. Sie ist farblos und nahezu geruchlos. Weitere Eigenschaften sind:
- sehr schwer entzündlich (Flammpunkt 146 °C) [2]
- sehr schwer löslich in Wasser
- wenig flüchtig
- Dämpfe viel schwerer als Luft
Neben dem wasserfreien Tributylphosphat gibt es noch das Tributylphosphat-Trihydrat mit der CAS-Nummer 6131-90-4.
Sicherheitshinweise
Die Auswirkungen von Tributylphosphat auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt wurde unter REACH im Jahr 2012 im Rahmen der Stoffbewertung von Ungarn geprüft.[10] Die Prüfung wurde ohne weitere Anforderung abgeschlossen.[11]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Eintrag zu Tributylphosphat . In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 29. September 2014.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Eintrag zu Tributylphosphat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016 (JavaScript erforderlich).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-490.
- ↑ Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 126-73-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
- ↑ Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.
- ↑ Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 126-73-8 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA): Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 – MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen , abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Åke Bergman, Andreas Rydén, Robin J. Law, Jacob de Boer, Adrian Covaci, Mehran Alaee, Linda Birnbaum, Myrto Petreas, Martin Rose, Shinichi Sakai, Nele Van den Eede, Ike van der Veen: A novel abbreviation standard for organobromine, organochlorine and organophosphorus flame retardants and some characteristics of the chemicals. In: Environment International. Band 49, 2012, S. 57–82, doi:10.1016/j.envint.2012.08.003 , PMC 3483428 (freier Volltext) .
- ↑ SD-GFP: Herstellung / Indikation von Gefrorenem Frischplasma (GFP)
- ↑ Europäische Chemikalienagentur (ECHA): Community rolling action plan (CoRAP) Substance evaluation Table , abgerufen am 30. Oktober 2015.Vorlage:CoRAP-Liste/2012
- ↑ Substance evaluation - CoRAP - ECHA Tributylphosphat. In: echa.europa.eu. Abgerufen am 30. Oktober 2015 (english).