Tour Montparnasse | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Ort: | 15. Arrondissement (Paris) | ||
Bauzeit: | 1969–1973 | ||
Sanierung: | 2007–2013 | ||
Status: | Erbaut | ||
Baustil: | Internationaler Stil | ||
Architekten: | Saubot, Beaudouin, Cassan, de Marien | ||
Nutzung/Rechtliches | |||
Nutzung: | Büro | ||
Technische Daten | |||
Höhe: | 210 m | ||
Höchste Etage: | 196 m | ||
Etagen: | 59 | ||
Aufzüge: | 25 | ||
Nutzfläche: | 90.000 m² | ||
Geschossfläche: | 90.000 m² | ||
Höhenvergleich | |||
Paris: | 1. (Liste) | ||
Frankreich: | 2. (Liste) | ||
Europa: | 26. (Liste) | ||
Anschrift | |||
Anschrift: | Avenue du Maine Nr. 33 | ||
Postleitzahl: | 75015 | ||
Stadt: | Paris | ||
Land: | Frankreich |
Tour Montparnasse (deutsch: Montparnasse-Hochhaus) ist der Name eines 210 Meter hohen Bürohauses im Pariser Stadtteil Montparnasse. Es wurde von 1969 bis 1973[1] vom Architekten Roger Saubot auf dem Gelände des 1965 abgerissenen ersten Bahnhofs Montparnasse errichtet.[2] Mit 59 Stockwerken ist es nach dem Eiffelturm das höchste Bauwerk der Stadt. Bis zum Jahr 2011 war es das höchste Gebäude in Frankreich, dann wurde es vom Hochhaus Tour First in La Défense übertroffen.
Der Grundriss des Gebäudes ist ein langes Rechteck mit einer leicht konvexen Form an den Längseiten.
Die 56. Etage ist eine öffentliche Aussichtsetage mit Restaurant. Das Dach (59. Etage) bietet eine zusätzliche Aussichtsplattform mit einem weiten Blick auf Paris. Die Fahrt mit dem Aufzug, dem schnellsten Europas bei der Eröffnung, dauert nur 38 Sekunden.
Das Gebäude steht unmittelbar am großen Fernbahnhof Montparnasse. Dort endet auch eine Vorortstrecke, dazu gibt es Metro-Stationen und Bushaltestellen von jeweils mehreren Linien.
Das Magazin Spiegel Online berichtete, dass die Mitglieder der Seite virtualtourist.com das Gebäude zum zweithässlichsten der Welt gewählt haben.[3] Aber auch in der fachlichen Diskussion ist das Gebäude umstritten. Der prominente Baukritiker Bruno Flierl schreibt über das Gebäude:
Nachdem im Mai 2005 ein Gutachten über die Verwendung von Asbest in dem Gebäude eingeholt und in einem technischen Dossier dargelegt worden war, bewilligte die Eigentümerversammlung im Dezember 2006 für die Asbestbeseitigung in den Gemeinschaftsflächen ein Budget von 110 Millionen Euro. Die Kosten für die darüber hinaus von den Teileigentümern zu tragende Sanierung ihrer Büros wurden mit 800.000 Euro pro Etage angesetzt.[5] [6] Im Hinblick auf den Abschluss der Arbeiten, der in etwa mit dem 40-jährigen Jubiläum des 1973 eröffneten Hochhauses zusammenfällt, wurde der Lichtgestalter Régis Clouzet mit dem Projekt eines neuen Beleuchtungskonzeptes beauftragt.[7]
Vorgänger | Titel | Nachfolger |
---|---|---|
Tour du Midi | Höchstes Gebäude in der Europäischen Union 1973–1990 | Messeturm |
Tour Les Poissons | Höchstes Gebäude in Frankreich 1973–2011 | Tour First |
Tour Fugue | Höchstes Gebäude in Paris 1973–heute | – |