Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Landkreis: | Nordsachsen |
Verwaltungsgemeinschaft: | Torgau |
Höhe: | 78 m ü. NHN |
Fläche: | 102,53 km² |
Einwohner: | 20.047 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 196 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 04860, 04861 |
Vorwahlen: | 03421, 034221 |
Kfz-Kennzeichen: | TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO |
Gemeindeschlüssel: | 14 7 30 310 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 04860 Torgau |
Webpräsenz: | |
Oberbürgermeisterin: | Romina Barth [1] (CDU) |
} |
Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen. Mit einer weiteren Gemeinde bildet Torgau die Verwaltungsgemeinschaft Torgau.
Die Stadt Torgau liegt im Norden des Freistaates Sachsen am westlichen Ufer der Elbe in einer Höhe von etwa 85 Metern über dem Meeresspiegel. Westlich von Torgau beginnt die Dübener Heide, die sich im Westen bis Eilenburg und im Norden bis Gräfenhainichen und Kemberg erstreckt. Südwestlich der Stadt liegt der Große Teich, der vom Schwarzen Graben, aus Richtung Audenhain kommend, gespeist wird. An den See schließt sich südlich der Torgauer Ratsforst an.
Die nächsten größeren Städte sind im Uhrzeigersinn beginnend im Westen: Eilenburg (27 Kilometer, weiter bis nach Leipzig 50 Kilometer), Bad Düben (28), Bad Schmiedeberg (22, weiter bis zur Lutherstadt Wittenberg 45), Herzberg (23), Bad Liebenwerda (28) und Riesa (37).
Die Stadt gliedert sich in die Kernstadt sowie die Ortsteile:
Die durchschnittlich Lufttemperatur in Torgau beträgt 10,7 °C, der jährliche Niederschlag 541 Millimeter.
Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort unter dem Namen Torgove in einem Dokument aus dem Jahr 973. Wann der Ort eine Stadt wurde, ist nicht datiert. Zumindest aus dem Jahr 1267 findet sich eine Notiz, die von der Stadt Torgau spricht.
1344 erfolgte die Ersterwähnung der Bürgerwehr Die Geharnischten im Städtebund Torgau, Oschatz und Grimma, die in der Wurzener Fehde 1542 Berühmtheit erlangte.
1485 fand die Leipziger Teilung zwischen den Brüdern Ernst und Albert statt.
Im Laufe der Jahre variierten die Schreibweisen des Namens von Torgau im Unterschied zu vielen anderen Ortsnamen nur geringfügig. In zahlreichen Urkunden und Akten steht zum Beispiel:
Der Name ist altsorbischer Herkunft. „torg“ bedeutet Markt. Torgov ist also ein Marktort.
Ernst machte Torgau zur Residenz seines Machtbereiches. Schloss Hartenfels wurde zur Hauptresidenz der ernestinischen Kurfürsten: Hier residierten Friedrich der Weise, Johann der Beständige und Johann Friedrich. Torgau war mit Schloss Hartenfels zu der Zeit das politische Zentrum der Reformation und ist heute eine wichtige Lutherstätte in Sachsen. Überliefert ist der Spruch: „Wittenberg ist die Mutter, Torgau die Amme der Reformation“. Im März 1530 verfasste Martin Luther hier gemeinsam mit Jonas, Melanchthon und Bugenhagen die Torgauer Artikel. Johann Walter, der Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs, arbeitete ab 1526 als Stadtkantor in Torgau.
Im Schmalkaldischen Krieg von 1546 bis 1547 unterlagen die protestantischen Landesfürsten Kaiser Karl V. Infolge der Wittenberger Kapitulation kam neben anderen Gebieten auch Torgau vom ernestinischen Sachsen unter Johann Friedrich zum albertinischen Sachsen unter seinem Vetter Moritz in Dresden. Durch den gleichzeitigen Wechsel der Kurwürde blieb es in Kursachsen. Schloss Hartenfels war fortan nur noch Nebenresidenz, verlor jedoch nie die symbolische Bedeutung für die reformatorische Bewegung.
1552 reiste Luthers Witwe Katharina von Bora nach Torgau, um sich vor der in Wittenberg ausgebrochenen Pest in Sicherheit zu bringen. Bei einem Kutschenunfall brach sie sich jedoch das Becken und starb am 20. Dezember 1552 in Torgau an den Folgen. In ihrem Sterbehaus befindet sich ein ihr gewidmetes Museum. Ihr Grabmal in der Kirche St. Marien ist eine der Torgauer Sehenswürdigkeiten.
Torgau war 1574–1661 von Hexenverfolgung betroffen. Vier Männer gerieten in Hexenprozesse. Der Schäfer Georg Gobisch wurde 1661 zu Festungshaft verurteilt.[4]
Am 3. November 1760 fand mit der Schlacht bei Torgau auf den Süptitzer Höhen die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges statt.
Im Jahr 1811 wurde auf Befehl Napoleons die Festung Torgau ausgebaut, was jedoch nicht seine Niederlage verhinderte. Torgau fiel nach dem Willen der Sieger und den Beschlüssen des Wiener Kongresses 1815 an Preußen.
Seit 1854 gibt es vorrangig für die katholischen Soldaten in preußischen Diensten eine katholische Kirche. Die erste Kirche brannte 1906 ab, die an anderer Stelle größer erbaute Kirche wurde 1909 geweiht.
Zur Zeit des Nationalsozialismus, in den Jahren von 1943 bis 1945, war Torgau Sitz des Reichskriegsgerichts. Im Wehrmachtgefängnis Torgau auf Fort Zinna wurden über 1000 Todesurteile verhängt und vollstreckt. Opfer der Hinrichtungen waren unter anderem Wehrdienstverweigerer, Zeugen Jehovas, Widerstandskämpfer und amerikanische Kriegsgefangene. Heute befindet sich hier ein von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten betreutes Museum.
Torgau beherbergte von Februar 1941 bis April 1945 in einer ehemaligen Druckerei in der Naundorfer Straße den Sitz der Verwaltung des Kriegsgefangenenlagers Stalag IV D.[5] Während im Lager in Torgau etwa 800 Kriegsgefangene lebten, waren am 1. Oktober 1944 insgesamt 45.223 Kriegsgefangene im Stalag IV D in Torgau registriert.[6] Sie wurden fast alle auf Arbeitskommandos im Umland verteilt.
Torgau erlangte Ende des Zweiten Weltkrieges internationale Berühmtheit, als sich am 25. April 1945 sowjetische und US-amerikanische Truppen an der Elbe bei der Stadt trafen und am 26. April 1945 diesen Elbe Day für die Kameras auf der zerstörten Elbebrücke in Szene setzten.[7]
Den ersten Kontakt hatten die beiden Armeen während des Krieges in Europa am 25. April 1945 an der Elbe bei Strehla, 30 Kilometer flussaufwärts von Torgau.[8] Der Gedenktag Elbe Day erinnert an dieses Ereignis. Einer der damals am Treffen teilnehmenden US-Soldaten, Joe Polowsky, setzte sich später für die Anerkennung des 25. April als „Weltfriedenstag“ ein. Gemäß seinem letzten Willen wurde er 1983 auf dem evangelischen Friedhof in Torgau begraben.
Von September 1945 bis Oktober 1948 betrieb der NKWD in Torgau im früheren Wehrmachtgefängnis Fort Zinna und in der nahe gelegenen Seydlitz-Kaserne die Speziallager Nr. 8 und Nr. 10.
Zwischen 1964 und 1989 gab es in Torgau einen Geschlossenen Jugendwerkhof.[9]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Torgau, das zuvor dem ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Merseburg angehörte, Teil des neu gegründeten Landes Sachsen-Anhalt. 1952 folgte im Rahmen der Verwaltungsreform in der DDR die Zuordnung als Kreisstadt zum Bezirk Leipzig.
Als mit der Wiedervereinigung 1990 die Grenzen der neuen Bundesländer festgelegt wurden, gelangte Torgau im Ergebnis einer Volksbefragung zusammen mit dem Großteil des Bezirks Leipzig zu Sachsen.
Zum 1. Januar 1994 wurde Torgau Verwaltungssitz des Landkreises Torgau-Oschatz und zum 1. August 2008 des Landkreises Nordsachsen. Die ehemalige Kreisstadt Delitzsch hat zwar deutlich mehr Einwohner, ist jedoch dezentral gelegen.
Zum 1. Januar 2009 erfolgte die Erhebung zur Großen Kreisstadt.
Am 1. Januar 1994 wurden Graditz und Melpitz eingemeindet. Am 1. Januar 2009 erfolgte die Eingemeindung der zuvor selbstständigen Gemeinde Pflückuff, die Stadtfläche wurde dadurch von 42,08 km² auf 90,33 km² mehr als verdoppelt. Mit der Eingemeindung von Zinna mit Wirkung zum 1. Januar 2013 stieg die Fläche der Stadt über 100 km².
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 jeweils zum 31. Dezember):
|
|
|
1) einschließlich Garnison (4. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 72, Pionier-Bataillon Nr. 3 und I. Abteilung/1. Thüringisches Feldartillerie-Regiment Nr. 19)
2) 29. Oktober
3) 31. August
4) Eingemeindung Pflückuff
Der Stadtrat setzt sich seit der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 wie folgt zusammen:[10]
Partei/Liste | CDU | SPD | LINKE | FWG | FDP | fraktionslos | Gesamt |
Sitze | 8 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 22 |
Der Stadtrat setzt sich seit der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014[11] wie folgt zusammen:
Partei/Liste | CDU | SPD | LINKE | FWG | Grünen | Gesamt |
Sitze | 9 | 4 | 4 | 4 | 1 | 22 |
Zusätzlich gehört dem Stadtrat die seit September 2015 amtierende Oberbürgermeisterin Romina Barth (CDU) an.
Torgau pflegt Städtepartnerschaften zu[12]
Außerdem bestehen freundschaftliche Beziehungen zur Hämeenkyrö.
finnischen StadtKurfürst Friedrich III., auch der Weise genannt, verlieh seiner Geburtsstadt am 11. Juni 1514 das noch heute gültige Wappen.
Blasonierung: „Geviert von Silber und Blau; Feld 1 und 4: je vier rote Sparren pfahlweise, Feld 2 und 3: je ein linksgerichteter steigender silberner Löwe mit roter Bewehrung und ausgeschlagener Zunge.“
Außerdem besitzt Torgau ein Vollwappen mit silbernem Stechhelm und silbern-blauer Helmdecke sowie linksgewendetem silbernem Löwenrumpf mit blauem Flug.
Rund 500 Baudenkmale der Spätgotik und Renaissance stellen ein städtebauliches Ensemble von internationalem Rang dar. Nahe der Elbe steht Schloss Hartenfels, das besterhaltene Schloss der Frührenaissance, der Sitz der ernestinischen Wettiner war und heute wechselnde Ausstellungen beherbergt. Von Mai 2012 bis Oktober 2013 war die Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden „Churfürstliche Guardie“ zu sehen. Im Jahr 2015 wurde in Torgau eine der vier zentralen Ausstellungen zur Lutherdekade präsentiert.
Die Aufführung der ersten deutschsprachigen Oper „Dafne“ mit der Musik von Heinrich Schütz fand im Schloss Hartenfels statt.
Die Torgauer Schlosskapelle war der erste evangelische Kirchenneubau. Martin Luther rühmte sie mit den Worten: „Salomo hat nirgends einen so schönen Tempel gebaut, als Torgau hat.“ Luthers Vorstellungen von gottesdienstlichen Versammlungen prägen diesen Kirchraum. Er selbst weihte die Kapelle der sächsischen Kurfürsten auf Schloss Hartenfels am 5. Oktober 1544 ein.
Der Torgauer Museumspfad umfasst sechs bedeutende Stationen mit zahlreichen museumspädagogischen Angeboten:
Weiterhin befindet sich im Zentrum der älteste Spielwarenladen in Deutschland (Carl Loebner).
Südlich des Zentrums befindet sich der im 15. Jahrhundert errichtete Große Teich, der eine Fläche von 175 ha einnimmt.
Nahe der Elbe befindet sich am historischen Ort des Geschlossenen Jugendwerkhofes die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau. Mit ihrer Dauerausstellung dokumentiert sie die repressiven Machtstrukturen des DDR-Bildungssystems, erinnert an die jugendlichen Opfer der sozialistischen Umerziehungspraxis und thematisiert aktuelle Aufarbeitungsprozesse zur Geschichte der Heimerziehung in der DDR, der Bundesrepublik Deutschland und Europa.[13]
Jährlich im August findet das Endless Summer Open Air, ein zweitägiges Musik-Festival mit zwei Bühnen und Camping-Gelände, im Entenfang statt. Ein weiteres alljährliches Festival ist das In Flammen Open Air, welches primär für Bands aus dem Death Metal Bereich konzipiert ist.
Im Brückenkopf Torgau finden mehrmals im Monat Rockkonzerte statt, organisiert werden diese vom sozial-jugendorientierten Verein IG Rock e. V.. Die Kulturbastion Torgau ist ein beliebter Anlaufpunkt für die Bürger der Stadt während des Wochenendes.
Alle zwei Jahre seit 1542, mit Unterbrechung aufgrund der Kriege, findet das Auszugsfest der Geharnischten statt. Vom Himmelfahrtstag bis zum folgenden Sonntag feiert die älteste Bürgerwehr Deutschlands das traditionelle Fest zum Gedenken an die Wurzener Fehde. Teil des Festes sind Kostümierungen, ein Umzug durch die Stadt und Waffenübungen.
Der Anfang des 19. Jahrhunderts komponierte Torgauer Marsch wurde nach der Stadt benannt. Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation sowie im Rahmen der darauf hinführenden Lutherdekade ist Torgau von Mai bis Oktober 2015 Standort der 1. Nationalen Sonderausstellung mit dem Titel „Luther und die Fürsten“.
Von Mai bis Oktober 2004 fand in Torgau unter dem Titel „Glaube und Macht – Sachsen im Europa der Reformationszeit“ die zweite Sächsische Landesausstellung statt. Im Mittelpunkt stand die Reformationsgeschichte.
Die drei größten Arbeitgeber in Torgau sind der Autozulieferer Flachglas Torgau GmbH mit 550 Mitarbeitern, die Porzellanmanufaktur Villeroy & Boch und die Justizvollzugsanstalt Torgau.
Das Kreiskrankenhaus Torgau „Johann Kentmann“ gGmbH ist ein öffentlich-rechtliches Haus mit 250 Betten ein Haus der Regelversorgung, es besitzt ein zertifiziertes Brust-, Darm- und Traumazentrum. Mit seinem Namen erinnert es an den Stadtphysicus, der im 16. Jahrhundert in Torgau gewirkt hat.
In Torgau befinden sich mehrere Grundschulen, die Katharina-von-Bora-Oberschule und die Oberschule Nordwest Torgau, das Johann-Walter-Gymnasium sowie das Berufliche Schulzentrum Torgau.
Die große Attraktivität der Stadt (Renaissancearchitektur, Lutherstätte, Elberadweg) für verschiedene Zielgruppen wird durch ein umfangreiches Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten, Gaststätten und Kulturangeboten flankiert.
Der Bahnhof Torgau liegt an der Bahnstrecke Halle–Cottbus, die 1872 als Teilstrecke der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn mit der Elbebrücke bei Torgau eröffnet wurde und heute von Zügen der DB Regio befahren wird. In der Vergangenheit war Torgau Ausgangspunkt der Bahnstrecke Torgau–Belgern, die zwischen 1915 und 1995 die Kreisstadt Torgau mit der Stadt Belgern verband, sowie der Bahnstrecke Pratau–Torgau, die zwischen 1895 und 1997 von Torgau nach Pretzsch (Elbe) fahrplanmäßig mit Personenzügen befahren wurde.
Torgau liegt am Kreuzungspunkt dreier Bundesstraßen: der B 87, der B 182 und der B 183, von denen die B 87 und die B 183 die Elbe auf der Elbebrücke überqueren.
Weiterhin führt der Elberadweg an der Stadt vorbei.
Seit 15. Dezember 2013 verkehrt eine S-Bahnlinie nach Torgau. Die S-Bahnlinie 4 führt in die Leipziger City. (Citytunnel Leipzig)