Die 15. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 4. bis 11. Februar 1948 in London/Wembley (England) statt. Spielort war das Empire Pool (die heutige Wembley Arena) in Wembley.
Deutschland war, wie auch schon 1947 in Paris, nicht vertreten. Auch die Schweiz fehlte aus finanziellen Gründen.[1]
Bei den Damen gewann Gizella Farkas den Titel durch eine Fehlentscheidung des Schiedsrichters. Im Halbfinale gegen Angelica Rozeanu setzte im fünften Satz beim Stande von 22:22 das Zeitspiel ein. Laut Regel müsste nun der nächste Punkt entscheiden, sofern er innerhalb von 5 Minuten erzielt wurde. Rozeanu holte den nächsten Punkt und sollte somit das Spiel gewonnen haben. Allerdings ließ der Schiedsrichter in Unkenntnis der Regel bis zu einem Zwei-Punkte-Vorsprung weiterspielen. Farkas gewann diesen Satz schließlich 29:27. Wegen dieser Regelwidrigkeit ließ die Turnierleitung das Spiel am nächsten Tag wiederholen. Diesmal gewann Farkas regulär und zog ins Endspiel ein.[2]
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | CSR (Ladislav Štípek, Ivan Andreadis, Max Marinko, František Tokár, Bohumil Váňa) |
2. | Frankreich (Maurice Bordrez, Charles Dubouille, Guy Amouretti, Eugène Manchiska, Michel Haguenauer) | |
3. | Österreich (Rudolf Diwald, Herbert Wunsch, Otto Eckl, Heribert Just, Heinrich Bednar) | |
3. | USA (Marty Reisman, Garrett Nash, William Price, Dick Miles) | |
Mannschaft Damen | 1. | England (Dóra Beregi, Margaret Franks, Elizabeth Steventon, Vera Thomas) |
2. | Ungarn/Frankreich (Gizella Farkas, Rozsi Karpati, Loretta György-FRA) | |
3. | CSR (Marie Zelenkova, Vlasta Depetrisová, Eliska Krejcova-Furstova, Marie Kettnerová) | |
3. | Rumänien (Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Rozeanu) | |
11. | Österreich (Ingrid Poetschek, Gertrude Pritzi, Gertrude Wutzl) | |
Herren Einzel | 1. | Richard Bergmann – ENG |
2. | Bohumil Váňa – TCH | |
3. | Guy Amouretti – FRA | |
3. | Ivan Andreadis – TCH | |
Damen Einzel | 1. | Gizella Farkas – HUN |
2. | Vera Thomas – ENG | |
3. | Angelica Rozeanu – ROM | |
3. | Vlasta Depetrisová – TCH | |
Herren Doppel | 1. | Ladislav Štípek/Bohumil Váňa – TCH |
2. | Adrian Haydon – ENG/Ferenc Soós – HUN | |
3. | Herbert Wunsch/Heinrich Bednar – AUT | |
3. | Victor Barna - HUN/Richard Bergmann – ENG | |
Damen Doppel | 1. | Margaret Franks/Vera Thomas – ENG |
2. | Dóra Beregi- ENG/Helen Elliot – SCO | |
3. | Audrey Fowler/Irene Lentle – ENG | |
3. | Leah Neuberger-Thall/Thelma Thall – USA | |
Mixed | 1. | Dick Miles/Thelma Thall – USA |
2. | Bohumil Váňa/Vlasta Depetrisová – TCH | |
3. | Ferenc Sidó/Dóra Beregi – HUN/Eng | |
3. | Richard Bergmann – ENG/Angelica Rozeanu – ROM |
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | England | 3 | 2 | 2,5 | 7,5 |
2 | Tschechoslowakei | 2 | 2 | 3 | 7 |
3 | Ungarn | 1 | 1 | 1 | 3 |
4 | Vereinigte Staaten | 1 | 0 | 2 | 3 |
5 | Frankreich | 0 | 1,5 | 1 | 2,5 |
6 | Schottland | 0 | 0,5 | 0 | 0,5 |
7 | Rumänien | 0 | 0 | 2,5 | 2,5 |
8 | Österreich | 0 | 0 | 2 | 2 |
Total | 7 | 7 | 14 | 28 |