Spitzname(n) | La Roja, La Furia Roja | |||
Verband | Real Federación Española de Fútbol (RFEF) | |||
Konföderation | UEFA | |||
Technischer Sponsor | Adidas | |||
Trainer | Vicente del Bosque (bis 31. Juli 2016) | |||
Kapitän | Sergio Ramos | |||
Rekordtorschütze | David Villa (59)[1] | |||
Rekordspieler | Iker Casillas (167) | |||
Heimstadion | Wechselnde Stadien | |||
FIFA-Code | ESP | |||
FIFA-Rang | 8. (1165 Punkte) (Stand: 14. Juli 2016)[2] | |||
| ||||
Bilanz | ||||
---|---|---|---|---|
662 Spiele 385 Siege 148 Unentschieden 129 Niederlagen | ||||
Statistik | ||||
Erstes Länderspiel Spanien 1:0 Dänemark (Brüssel, Belgien; 28. August 1920) | ||||
Höchster Sieg Spanien 13:0 Bulgarien (Madrid, Spanien; 21. Mai 1933) | ||||
Höchste Niederlagen Italien 7:1 Spanien (Amsterdam, Niederlande; 4. Juni 1928) England 7:1 Spanien (London, England; 9. Dezember 1931) | ||||
Erfolge bei Turnieren | ||||
Weltmeisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 14 (Erste: 1934) | |||
Beste Ergebnisse | Weltmeister 2010 | |||
Europameisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 10 (Erste: 1964) | |||
Beste Ergebnisse | Europameister 1964, 2008, 2012 | |||
Konföderationen-Pokal | ||||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 2009) | |||
Beste Ergebnisse | Zweiter 2013 | |||
Olympische Spiele | ||||
Silber | 1920 | |||
(Stand: 27. Juni 2016) |
Die spanische Fußballnationalmannschaft (spanisch: Selección de fútbol de España) ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol. Die Auswahl der Männer steht derzeit (Stand: Dezember 2015) auf dem dritten Platz der FIFA-Weltrangliste. Spanien wurde 1964, 2008 und 2012 Europameister. 2010 gewann die Mannschaft erstmals die Weltmeisterschaft.
Der Spitzname La Furia Roja bedeutet Die rote Furie und entstand während der Olympischen Spiele 1920 in Antwerpen, bei denen die Spanier überraschend die Silbermedaille gewannen.
Der Fußballsport erreichte Spanien im späten 19. Jahrhundert, vor allem aus den Britischen Inseln kommend. Am 21. März 1904 war Spanien zwar einer der insgesamt sieben europäischen Gründerstaaten der FIFA, da es jedoch zu dieser Zeit keinen nationalen Verband gab, wurde das Land bei der Gründung durch den Verein Madrid F.C., dem heutigen Real Madrid, vertreten.[3] Der spanische Dachverband Real Federación Española de Fútbol (dt.: Königlich-spanischer Fußballverband) wurde erst 1909 (als Federación Española de Clubs de Football) gegründet, 1913 jedoch umbenannt und 1914 als Mitgliedsverband von der FIFA aufgenommen.
Eine Nationalmannschaft, angeführt von Spielern wie Ricardo Zamora, Josep Samitier oder Pichichi, wurde erstmals für die Teilnahme am Fußballturnier der Olympischen Spiele 1920 in Antwerpen zusammengestellt, wo das erste offizielle Länderspiel schließlich am 28. August 1920 in Brüssel gegen Dänemark über die Bühne ging. Das Match endete mit 1:0 für die Iberer und der erste Torschütze der Geschichte war Patricio von Real Unión. Obwohl man im Viertelfinale am späteren Goldmedaillengewinner Belgien scheiterte, verlief das Turnier positiv. Das Turnier um die Silbermedaille entschieden die Spanier durch Siege gegen Schweden, Italien und die Niederlande für sich und belegten somit bei ihrem ersten Antreten bei einem internationalen Turnier gleich den zweiten Rang. Die Mannschaft bekam aufgrund ihrer beherzten Spielweise den bis heute geläufigen Spitznamen La Furia Roja (dt.: Die rote Furie).
Der erste Auftritt der spanischen Nationalmannschaft auf heimischen Boden fand am 7. Oktober 1921 in Bilbao gegen Belgien statt, die Selección gewann mit 2:0 und revanchierte sich damit für die Niederlage bei den Olympischen Spielen. Bei den Sommerspielen 1924 und 1928 war Spanien erneut am Start, scheiterte jedoch in der Vorrunde bzw. im Viertelfinale jeweils an Italien. Eine historische Begegnung fand am 15. Mai 1929 in Madrid statt: Spanien traf auf die Nationalelf Englands, die zu diesem Zeitpunkt noch nie ein Spiel gegen eine Mannschaft von außerhalb der Britischen Inseln verloren hatte. Die Begegnung endete mit 4:3 für die Iberer und begründete eine bis heute andauernde Rivalität.
Nachdem die Spanier auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1930 verzichtet hatten, erfolgte das erste Antreten 1934 in Italien. Das Turnier war von Vorwürfen der Bestechung und Manipulation von Seiten des faschistischen Regimes unter Benito Mussolini überschattet und von diesen Kontroversen blieben auch die Spanier nicht verschont. Im Viertelfinale traf die Mannschaft auf die Gastgeber, und nachdem die erste Begegnung mit einem Unentschieden endete, kam es zu einem Wiederholungsspiel. Dieses war von zahlreichen umstrittenen Entscheidungen zugunsten der Italiener geprägt und endete mit einer 0:1-Niederlage der Selección. Bezeichnend ist, dass der Schiedsrichter dieser Begegnung, der Schweizer René Mercet, aufgrund seiner Leistung bei diesem Spiel, von seinem Landesverband lebenslang gesperrt wurde.[4][5] Der Spanische Bürgerkrieg, der im Juli 1936 ausbrach, führte dazu, dass die spanische Nationalmannschaft bis Anfang der 1940er Jahre keine Begegnung mehr bestritt.
Die Fußball-Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien war das erste internationale Turnier, an dem die Spanier nach den Wirren des spanischen Bürgerkriegs und des Zweiten Weltkriegs teilnahmen. Die Mannschaft, angeführt von bekannten Namen wie Antoni Ramallets, Luis Molowny, Estanislao Basora oder Zarra, setzte sich in der Vorrunde gegen die Teams aus Chile, den USA und England durch und erreichte so die Finalrunde. Dort schaffte die Auswahl zwar ein Unentschieden gegen den späteren Weltmeister Uruguay, doch es folgten Niederlagen gegen Schweden und Gastgeber Brasilien. Dies reichte letztlich für den vierten Endrang, bis zum Titelgewinn 2010 eine der besten Platzierungen der Spanier bei WM-Turnieren. 1954 und 1958 qualifizierte sich die Selección nicht für die Endrunde.
Im Juni 1954 trat der spanische Verband als eines der Gründungsmitglieder der UEFA, dem europäischen Kontinentalverband, bei. Die Teilnahme der Iberer an der ersten Fußball-Europameisterschaft fiel jedoch dem kalten Krieg zum Opfer. In der Runde der letzten Acht zog sich das Team, das angeführt von Stars wie Alfredo Di Stéfano, Paco Gento, Luis Suárez oder László Kubala als einer der Mitfavoriten galt, auf Geheiß der damaligen faschistischen Regierung unter General Franco zurück, obwohl die Spieler sich bereits auf dem Weg nach Moskau, wo man das Hinspiel gegen die Sowjetische Nationalmannschaft austragen sollte, am Flughafen in Madrid versammelt hatten. Die Sowjetunion, die im spanischen Bürgerkrieg die republikanischen Truppen unterstützt hatte und damit erklärter Feind der franquistischen Führung war, lehnte die von der spanischen Regierung geforderte Austragung auf neutralem Boden ab. Die beiden Spiele wurden von der UEFA mit jeweils 3:0 für die Mannschaft der UdSSR gewertet.[6]
Die Revanche, und zugleich einer der größten Erfolge der Selección, sollte nicht lange auf sich warten lassen. Im Jahr 1964 war Spanien der Austragungsort der EM-Endrunde. Nachdem das von Erfolgscoach José Villalonga trainierte Team, gespickt mit Namen wie José Ángel Iribar, Feliciano Rivilla, Ferran Olivella, Isacio Calleja, Ignacio Zoco, Josep Maria Fusté, Chus Pereda, Luis Suárez, Amancio, Marcelino oder Carlos Lapetra, im Halbfinale Ungarn bezwingen konnte, traf man am 21. Juni in Madrid gerade auf die Nationalmannschaft der Sowjetunion. Das Spiel endete mit 2:1 für die Gastgeber und bescherte der Selección ihren ersten großen Titelgewinn.
In den folgenden Jahren blieben Erfolge aus, selten qualifizierten sich die Spanier für WM- oder EM-Endrunden, und wenn doch, so schied man bereits in der Vorrunde aus, wie bei den Weltmeisterschaften 1962, 1966 und 1978 oder der Europameisterschaft 1980.
Aufstellung der spanischen Mannschaft im EM-Finale '64. Tore: Pereda (6.), Marcelino (84.) |
Eine der größten Enttäuschungen der Geschichte der spanischen Nationalmannschaft war die Weltmeisterschaft 1982 im eigenen Land. Mit großer Euphorie wurde das Turnier erwartet, hatte das Land doch gerade erst politischen Isolationismus und Diktatur verwunden und die Transition hin zu einer Demokratie geschafft. Man wollte sich der Welt von der besten Seite zeigen, doch auf sportlicher Ebene glückte dies nicht. Schon in der ersten Gruppenphase hatten die von José Santamaría trainierten Spanier große Probleme, erreichte man doch im Auftaktspiel gegen Außenseiter Honduras nur ein 1:1. Zwar glückte gegen den vermeintlich schwersten Gruppengegner Jugoslawien ein 2:1-Sieg, doch gegen Nordirland verlor man mit 0:1 und erreichte nur mit Mühe die zweite Gruppenphase. Dort verlor man gleich das Auftaktspiel gegen Deutschland und erreichte auch gegen England nur ein Remis, wodurch die Spanier als Gruppenletzter aus dem Turnier ausschieden.
Die enttäuschende WM 1982 hatte zu einem Umbruch geführt. Als neuer Trainer wurde der altgediente Miguel Muñoz, der schon 1969 die Nationalmannschaft betreut hatte, verpflichtet. Die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1984 gestaltete sich sehr schwierig. Spanien und die Niederlande waren am letzten Spieltag punktgleich, doch hatten die Holländer eine weitaus bessere Tordifferenz. Als die Selección schließlich am 21. Dezember 1983 in Sevilla auf Malta traf, brauchte die Mannschaft nicht nur einen Sieg, sondern musste mit elf Toren Vorsprung gewinnen, um sich für die Endrunde zu qualifizieren, was nahezu unmöglich schien. Das Spiel begann nicht gut für die Iberer, man vergab gleich in der zweiten Minute einen Elfmeter, bekam nach der 1:0-Führung schnell den Ausgleich und erzielte bis zur Halbzeitpause lediglich einen 3:1-Vorsprung. In der zweiten Spielhälfte spielte Spanien aber einen furiosen Offensivfußball und erzielte in der 83. Minute durch Juan Señor das entscheidende 12:1 und konnte damit die Qualifikation doch noch sichern. Das Spiel ging trotz des schwachen Gegners Malta in die Geschichte des spanischen Fußballs ein. Nach der Enttäuschung über das frühe Ausscheiden bei der WM im eigenen Land konnte sich wieder Begeisterung für die heimische Nationalelf entfachen.
Die Endrunde sollte sich ebenfalls positiv für die Iberer gestalten. In der Vorrundengruppe setzte sich die Auswahl nach zwei Unentschieden gegen Rumänien und Portugal im entscheidenden Match mit 1:0 gegen Deutschland durch und zog damit als Gruppensieger ins Halbfinale ein. Dort traf man auf das vom aufstrebenden Michael Laudrup angeführte Überraschungsteam Dänemark. In einer sehr engen Begegnung setzten sich die Spanier im Elfmeterschießen mit 5:4 durch und zogen somit ins Finale ein, in dem man auf Gastgeber Frankreich traf. Das Endspiel gestaltete sich lange offen. Erst ein fataler Fehler von Spaniens Torwart Luis Arconada, der bis dahin ein sehr starkes Turnier gespielt hatte, führte zu Frankreichs Führung. Einen direkten Freistoß von Michel Platini ließ Arconada durch die Hände gleiten und im Zeitlupen-Tempo rollte der Ball über die Linie. Die 1:0-Führung für Frankreich erlaubte bei noch stärkerer Offensivbemühungen der Spanier nun Konterchancen. In der 90. Minute entschied dann ein solcher Gegenstoß durch Linksaußen Bruno Bellone das Finale in Paris zu Gunsten der Gastgeber.
Bei der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko präsentierten sich die Spanier trotz einer 0:1-Auftaktniederlage gegen Brasilien erneut stark, erreichten nach Siegen gegen Nordirland und Algerien das Achtelfinale und trafen dort auf die hoch eingeschätzten Dänen, die zuvor im Turnier mit sehenswerten Fußball gegen Schottland, Uruguay und Deutschland siegreich blieben. Die Spanier setzten sich jedoch gegen die skandinavischen Geheimfavoriten klar mit 5:1 durch. Mann des Spieles war Real Madrids Jungstar Emilio Butragueño, der vier Tore beisteuerte. Als man im Viertelfinale auf Belgien traf, galten die Iberer aufgrund ihres furiosen Auftritts eine Runde zuvor als Favorit, das Spiel endete jedoch mit 1:1. Im Elfmeterschießen hielt der belgische Keeper Jean-Marie Pfaff, der schon während der regulären Spielzeit die spanischen Angreifer zur Verzweiflung brachte, den fünften Strafstoß der Iberer und warf damit die Spanier aus dem Turnier. Dies sollte nicht die letzte große Enttäuschung in einem Viertelfinale bleiben. Bei der Weltmeisterschaft 1994 scheiterten die Spanier in der Runde der letzten Acht an Italien. Zwar lieferte die Selección ein starkes Spiel, erarbeitete sich zahlreiche Chancen, doch ein Last-Minute-Treffer von Roberto Baggio besiegelte eine 1:2-Niederlage. Nur zwei Jahre später, bei der Europameisterschaft 1996, war erneut im Viertelfinale Endstation. Diesmal scheiterte man nach einem Spiel, in dem man den Gegner über weite Strecken beherrschte, im Elfmeterschießen gegen Gastgeber England. Nach einer enttäuschenden Weltmeisterschaft 1998, bei der man bereits in der Vorrunde ausschied, folgte bei der EM 2000 und WM 2002 wieder jeweils im Viertelfinale das Aus. Während der spätere Kapitän Raúl beim kontinentalen Turnier einen Elfmeter kurz vor Schluss vergab, der den Ausgleich gegen Frankreich bedeutet hätte, scheiterte die Auswahl bei der WM zwei Jahre später erst im Elfmeterschießen am Gastgeber Südkorea. Besonders bitter für die Spanier war, dass ihnen zwei reguläre Tore gegen die Asiaten aberkannt wurden. Dies führte zu starker Kritik in den spanischen Medien, die, ähnlich wie auch die Italiener, ihre Nationalmannschaft als Opfer einer Schiedsrichtermanipulation zu Gunsten des Ausrichters Südkorea sahen. Die Tatsache, dass die Selección so häufig, und oftmals auch unglücklich, in der Runde der letzten Acht ausschied, führte dazu, dass von einem regelrechten Viertelfinalfluch (span.: la maldición de cuartos de final) gesprochen wurde.
Aufstellung der spanischen Mannschaft im EM-Finale 2008. Tor: Torres (33.) Man of the Match: Fernando Torres Auswechslungen: (63.) Alonso für Fàbregas (66.) Cazorla für Silva (78.) Güiza für Torres |
Die Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz gestaltete sich für Spanien unerwartet schwierig. Das von Luis Aragonés trainierte Team, das schon aufgrund des Achtelfinalausscheidens gegen Frankreich in der WM-Endrunde 2006 in der Kritik stand, verlor zu Beginn die Auswärtsspiele gegen Schweden und Nordirland, weshalb man lange nur auf dem dritten Rang war, der nicht zur Endrundenqualifikation gereicht hätte. Das Team erreichte allerdings in den letzten neun Begegnungen durch ihre Spieltaktik Tiki-Taka acht Siege bei nur einem Unentschieden und beendete somit ihre Gruppe letztlich als Erstplatzierter, zwei Punkte vor Schweden.
Bei der Endrunde selbst qualifizierten sich die Spanier in ihrer Vorrundengruppe mit Siegen gegen Russland, Schweden und Griechenland auf Platz 1 für das Viertelfinale, wo man auf den amtierenden Weltmeister Italien traf. Das Spiel, das von großer Vorsicht beider Mannschaften geprägt war, endete 0:0. Im entscheidenden Elfmeterschießen parierte Spaniens Tormann Iker Casillas zwei Strafstöße, während sein Gegenüber Gianluigi Buffon nur einen Schuss hielt, womit der Viertelfinalfluch gebrochen war. Im Halbfinale folgte ein klarer 3:0-Erfolg gegen Russland. Im Endspiel besiegten die Spanier Deutschland durch ein Tor von Fernando Torres mit 1:0 und eroberten so ihre zweite kontinentale Trophäe. David Villa wurde am Ende des Turniers Torschützenkönig mit insgesamt vier Treffern.
Im Anschluss an den EM-Titel schob sich die Selección erstmals in der Geschichte auf den ersten Platz in der FIFA-Weltrangliste.
Aufstellung der spanischen Mannschaft im WM-Finale 2010. Tor: Iniesta (116.) Man of the Match: Andrés Iniesta Auswechslungen: (60.) Navas für Pedro (87.) Fàbregas für Alonso (106.) Torres für Villa |
Der Europameistertitel sollte nicht der letzte Erfolg dieser Spielergeneration bleiben. Zwar beendete eine 0:2 Halbfinalniederlage gegen die USA im FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 eine Rekordserie von 15 Siegen in Folge sowie 35 Spielen ohne Niederlage, doch mit zehn Siegen in zehn Spielen qualifizierte sich die Mannschaft souverän für die WM-Endrunde und galt als einer der Favoriten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010.
Im ersten Spiel gegen die Schweiz konnte die Mannschaft aber ihrer Favoritenrolle nicht gerecht werden und verlor trotz drückender Überlegenheit erstmals ein Länderspiel gegen die Schweiz durch ein 0:1. Für die Schweiz blieb es das einzige Tor und der einzige Sieg bei der WM. In den folgenden Spielen konnte sich Spanien aber kontinuierlich steigern, da auch EM-Torschützenkönig David Villa an seine EM-Form anknüpfen konnte und insgesamt fünf Tore erzielte. Als Gruppensieger traf Spanien im Achtelfinale auf den Nachbarn Portugal, der mit 1:0 besiegt wurde. Mit diesem Ergebnis gewann Spanien auch die beiden folgenden Spiele gegen Paraguay und Deutschland und traf im Finale auf die bis dahin in sechs Spielen siegreichen Niederlande.
In einem mit sieben gelben sowie einer gelb-roten Karte für die Niederländer und fünf gelben Karten für die Spanier sehr hart geführten Spiel waren die Iberer zwar über weite Strecken die dominierende Mannschaft, sie konnten dies aber erst in der 116. Minute zum 1:0-Endstand durch Andrés Iniesta umsetzen. Damit gewann Spanien erstmals und als achtes Land insgesamt, den WM-Titel. Ferner wurde Iker Casillas als bester Torhüter mit dem Goldenen Handschuh und David Villa als drittbester Spieler mit dem Bronzenen Ball ausgezeichnet. Villa belegte in der Liste der besten Torschützen torgleich mit Thomas Müller den zweiten Platz und erhielt den „Silbernen Schuh“.
Nach dem WM-Sieg verbesserte sich die Mannschaft auf Platz 1 in der FIFA-Weltrangliste mit dem höchsten bis dahin erreichten Wert von 1.883 Punkten. Im November 2010 wurde Spanien dann mit 1.920 Punkten gelistet.
Aufstellung der spanischen Mannschaft im EM-Finale 2012. Tore: 1:0 Silva (14.) 2:0 Alba (41.) 3:0 Torres (84.) 4:0 Mata (88.) Man of the Match: Andrés Iniesta Auswechslungen: (59.) Pedro für Silva (75.) Torres für Fàbregas (87.) Mata für Iniesta |
Spanien setzte sich in seiner Qualifikationsgruppe mit acht Siegen in acht Spielen und 26:6 Toren souverän durch und reiste als einer der Topfavoriten zur EM 2012 an. Bei der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine konnte Spanien als erste Mannschaft den Titel verteidigen und damit als erste europäische Mannschaft drei Titel in Folge gewinnen. Dies war zuvor nur Uruguay bei der Copa América 1922, den Olympischen Spielen 1924 und der Copa América 1924 gelungen. Dabei wurde mit dem 4:0 im Finale gegen Italien ein neuer Tor-Rekord für EM-Finalspiele aufgestellt. In den K.O.-Spielen der letzten drei Turniere hat Spanien kein Gegentor kassiert. Zwölf Spieler konnten zum zweiten Mal Europameister werden: Raúl Albiol, Xabi Alonso, Álvaro Arbeloa, Iker Casillas (beide Male als Kapitän), Santi Cazorla, Cesc Fàbregas, Andrés Iniesta, Sergio Ramos, Pepe Reina, David Silva, Fernando Torres und Xavi.[7] Darüber hinaus wurde Andrés Iniesta als bester Spieler der EM gekürt und zehn spanische Spieler ins Allstar-Team berufen.
In der Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2014 musste sich Spanien in der Europa-Gruppe I mit Frankreich, Finnland, Georgien und Weißrussland auseinandersetzen. Ungeschlagen gewann die Selección vor Frankreich die Gruppe. Lediglich in den Heimspielen gegen Frankreich und Finnland (jeweils 1:1) spielte Spanien unentschieden. Die anderen sechs Partien wurden gewonnen. Dennoch dauerte es bis zum letzten Spieltag am 15. Oktober 2013, ehe der Gruppensieg erzielt wurde. In Albacete setzten sich die Spanier gegen Georgien mit 2:0 durch und qualifizierten sich damit für die Weltmeisterschaft.[8]
Bei der Vorrunde kam es im ersten Gruppenspiel zu einer Neuauflage des WM-Finales von 2010 gegen die Niederlande. In diesem Spiel verlor die spanische Mannschaft mit 1:5. Dies war die höchste Niederlage eines amtierenden Weltmeisters bei einer WM-Vorrunde. Zudem traf die Selección wie bereits in der Gruppenphase 2010 auf Chile und im letzten Gruppenspiel erstmals auf Australien. Das Spiel gegen Chile ging mit 0:2 verloren, somit war der Weltmeister Spanien bereits in der Gruppenphase ausgeschieden. Die Presse sprach vom Ende einer Ära und einer Götterdämmerung.[9][10] Das unbedeutend gewordene abschließende Spiel gegen Australien wurde mit 3:0 gewonnen.
Nach dem Desaster bei der WM 2014 stotterte der Motor des spanischen Nationalteams auch in den folgenden Spielen. Der Start zur Mission der Wiedergutmachung verlief schleppend, in einem Freundschaftsspiel gegen Frankreich zog man mit 0:1 den Kürzeren. Danach stürzte sich die Mannschaft von Vicente del Bosque voller Hoffnung in die anstehende EM-Qualifikation. Einem souveränen 5:1 zum Auftakt gegen Weißrussland folgte eine erneute Pleite – in der Slowakei musste man sich 1:2 geschlagen geben. Danach jedoch stabilisierte sich die Selección und verschaffte sich ohne weiteren Punktverlust den Sieg in der Qualifikationsgruppe C.[11]
Bei der Europameisterschaft 2016 in Frankreich schien sich der Titelverteidiger in der Tat zu neuen Höhen aufschwingen zu können. Siege gegen Tschechien und die Türkei sicherten das vorzeitige Weiterkommen, so dass man die Niederlage gegen Kroatien zum Abschluss der Vorrunde als Ausrutscher wertete. Doch im Achtelfinale bekam Spanien eine Lehrstunde in Sachen taktischer Flexibilität erteilt. Die Italiener brachten den spanischen Ballbesitzfußball über weite Strecken zum Erliegen. Die Selección fand gegen den perfekt eingestellten Gegner überhaupt kein Mittel und schied durch die 0:2-Niederlage aus.[12]
Ehrungen
Spanien qualifizierte sich bislang vierzehn Mal für eine WM-Endrunde, davon einmal als Gastgeber. Seit 1978 nahm die spanische Mannschaft immer teil, konnte aber bis 2010 maximal das Viertelfinale erreichen. Bei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika 2010 wurde die spanische Mannschaft dann erstmals Weltmeister.
1938 wurde Spanien aufgrund des blutigen Bürgerkriegs im Land von der FIFA gezwungen, die Anmeldung zurückzuziehen.[13]
Legende:
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | S | U | N | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Uruguay | nicht teilgenommen | – | – | – | – |
1934 | Italien | Viertelfinale | 1 | 1 | 1 | 4: 3 |
1938 | Frankreich | nicht zugelassen[14] | – | – | – | – |
1950 | Brasilien | 4. Platz | 3 | 1 | 2 | 10:12 |
1954 | Schweiz | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1958 | Schweden | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1962 | Chile | Vorrunde | 1 | 0 | 2 | 2: 3 |
1966 | England | Vorrunde | 1 | 0 | 2 | 4: 5 |
1970 | Mexiko | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1974 | BR Deutschland | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1978 | Argentinien | 1. Finalrunde | 1 | 1 | 1 | 2: 2 |
1982 | Spanien | 2. Finalrunde | 1 | 2 | 2 | 4: 5 |
1986 | Mexiko | Viertelfinale | 3 | 1 | 1 | 11: | 4
1990 | Italien | Achtelfinale | 2 | 1 | 1 | 6: 4 |
1994 | Vereinigte Staaten | Viertelfinale | 2 | 2 | 1 | 10: | 6
1998 | Frankreich | Vorrunde | 1 | 1 | 1 | 8: 4 |
2002 | Südkorea und Japan | Viertelfinale | 3 | 2 | 0 | 10: | 5
2006 | Deutschland | Achtelfinale | 3 | 0 | 1 | 9: 4 |
2010 | Südafrika | Weltmeister | 6 | 0 | 1 | 8: 2 |
2014 | Brasilien | Vorrunde | 1 | 0 | 2 | 4: 7 |
Die spanische Nationalmannschaft nahm bisher neunmal an EM-Endrunden teil. 1964 feierte die Auswahl im eigenen Land den ersten Titelgewinn, ein Erfolg der 2008 in Österreich und der Schweiz und 2012 in Polen und der Ukraine wiederholt wurde. 1984 erreichten die Spanier das Finale, scheiterten jedoch dort an Gastgeber Frankreich.
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | S | U | N | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Frankreich | Viertelfinale (disq.)* | 2 | 0 | 0* | 7:2 |
1964 | Spanien | Europameister | 2 | 0 | 0 | 4:2 |
1968 | Italien | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1972 | Belgien | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1976 | Jugoslawien | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1980 | Italien | Vorrunde | 0 | 1 | 2 | 2:4 |
1984 | Frankreich | 2. Platz | 1 | 3 | 1 | 4:5 |
1988 | Deutschland | Vorrunde | 1 | 0 | 2 | 3:5 |
1992 | Schweden | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1996 | England | Viertelfinale | 1 | 3 | 0 | 4:3 |
2000 | Niederlande und Belgien | Viertelfinale | 2 | 0 | 2 | 7:7 |
2004 | Portugal | Vorrunde | 1 | 1 | 1 | 2:2 |
2008 | Schweiz und Österreich | Europameister | 5 | 1 | 0 | 12:3 |
2012 | Polen und Ukraine | Europameister | 4 | 2 | 0 | 12:1 |
2016 | Frankreich | Achtelfinale | 2 | 0 | 2 | 5:4 |
* = Spanien wurde 1960 disqualifiziert, nachdem das spanische Regime das Antreten der Mannschaft in der UdSSR untersagt hatte.
Die Olympischen Spiele 1920 waren der erste offizielle Auftritt der spanischen Nationalmannschaft. Gleich beim Debüt gewann die Mannschaft die Silbermedaille. Zwar holte Spanien in den folgenden Turnieren noch zwei weitere Medaillen, nämlich Gold 1992 und Silber 2000, doch erstmals ab 1952 nahmen nicht mehr die A-Nationalmannschaften der westlichen Länder teil, sondern Amateurteams oder, seit 1992, U-23-Auswahlen.
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | S | U | N | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1908 | London | nicht teilgenommen | – | – | – | – |
1912 | Stockholm | nicht teilgenommen | – | – | – | – |
1920 | Antwerpen | Silbermedaille | 4 | 0 | 1 | 9:5 |
1924 | Paris | Vorrunde | 0 | 0 | 1 | 0:1 |
1928 | Amsterdam | Viertelfinale | 1 | 1 | 1 | 9:9 |
1936 | Berlin | nicht teilgenommen | – | – | – | – |
1948 | London | nicht teilgenommen | – | – | – | – |
Siehe auch: Spanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele
Der Konföderationen-Pokal ist der einzige Titel den Spanien noch nicht gewinnen konnte. Für den seit 1997 von der FIFA organisierten Konföderationen-Pokal qualifizierte sich Spanien durch den EM Titel 2008 erstmals und erreichte beim Turnier 2009 schließlich den dritten Platz. Als Weltmeister war Spanien zudem für 2013 qualifiziert und erreichte erstmals das Finale, musste aber nach der Rekordserie von 29 Pflichtspielen ohne Niederlage erstmals seit dem Auftaktspiel bei der WM 2010 wieder eine Niederlage hinnehmen.
Jahr | Gastgeber | Ergebnis | S | U | N | Tore |
---|---|---|---|---|---|---|
1997 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
1999 | Mexiko | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
2001 | Südkorea / Japan | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
2003 | Frankreich | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
2005 | Deutschland | nicht qualifiziert | – | – | – | – |
2009 | Südafrika | 3. Platz | 4 | 0 | 1 | 11:4 |
2013 | Brasilien | 2. Platz | 3 | 1 | 1 | 15:4 |
Die folgende Liste umfasst alle Länderspiele auf dem Weg zur Europameisterschaft 2016 sowie die Endrunde, die vom 10. Juni bis zum 10. Juli 2016 in Frankreich stattfand. Die Ergebnisse sind stets aus spanischer Sicht zu sehen. Zu unterscheiden ist zwischen EM-Qualifikations- (Q), Test- (T) und Endrundenspielen (EM). Die Furia Roja qualifizierte sich mit 27 Punkten aus zehn Spielen (neun Siege, eine Niederlage) als Tabellenerster vor der Slowakei, der Ukraine, Weißrussland, Luxemburg und Mazedonien für die Endrunde. In der Gruppe D traf die spanische Auswahl auf Tschechien, die Türkei und Kroatien und zog als Gruppenzweiter ins Achtelfinale ein, in dem man gegen Italien ausschied.
Datum | Ort | Gegner | Ergebnis | Art |
---|---|---|---|---|
4. Sep. 2014 | Saint-Denis | Frankreich | 0:1 | T |
8. Sep. 2014 | Valencia | Mazedonien | 5:1 | Q |
9. Okt. 2014 | Žilina | Slowakei | 1:2 | Q |
12. Okt. 2014 | Luxemburg | Luxemburg | 4:0 | Q |
12. Okt. 2014 | Huelva | Weißrussland | 3:0 | Q |
18. Nov. 2014 | Vigo | Deutschland | 0:1 | T |
27. Mär. 2015 | Sevilla | Ukraine | 1:0 | Q |
31. Mär. 2015 | Amsterdam | Niederlande | 0:2 | T |
11. Juni 2015 | León | Costa Rica | 2:1 | T |
14. Juni 2015 | Baryssau | Weißrussland | 1:0 | Q |
5. Sep. 2015 | Oviedo | Slowakei | 2:0 | Q |
8. Sep. 2015 | Skopje | Mazedonien | 1:0 | Q |
9. Okt. 2015 | Logroño | Luxemburg | 4:0 | Q |
12. Okt. 2015 | Kiew | Ukraine | 1:0 | Q |
13. Nov. 2015 | Alicante | England | 2:0 | T |
17. Nov. 2015 | Brüssel | Belgien | abges. | T |
24. Mär. 2016 | Udine | Italien | 1:1 | T |
27. Mär. 2016 | Cluj-Napoca | Rumänien | 0:0 | T |
29. Mai 2016 | St. Gallen | Bosnien und Herzegowina | 3:1 | T |
1. Juni 2016 | Wals-Siezenheim | Südkorea | 6:1 | T |
7. Juni 2016 | Getafe | Georgien | 0:1 | T |
13. Juni 2016 | Toulouse | Tschechien | 1:0 | EM |
17. Juni 2016 | Nizza | Türkei | 3:0 | EM |
21. Juni 2016 | Bordeaux | Kroatien | 1:2 | EM |
27. Juni 2016 | Saint-Denis | Italien | 0:2 | EM |
Folgende Spieler wurden auf dem Weg zur Europameisterschaft 2016 mindestens einmal nominiert. Spieler aus dem Endrundenkader sind mit EM gekennzeichnet. Für den detaillierten EM-Kader siehe Fußball-Europameisterschaft 2016/Spanien. In den Klammern sind die Vereine angegeben, in denen der jeweilige Spieler in den Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 aktiv war.
Tor: Sergio Asenjo (FC Villarreal), Kiko Casilla (Espanyol Barcelona/Real Madrid), Iker CasillasEM (Real Madrid/FC Porto), David de GeaEM (Manchester United), Pau López (Espanyol Barcelona), Sergio RicoEM (FC Sevilla)
Abwehr: Jordi AlbaEM (FC Barcelona), Raúl Albiol (SSC Neapel), César AzpilicuetaEM (FC Chelsea), Marc BartraEM (FC Barcelona), Héctor BellerínEM (FC Arsenal), Juan Bernat (FC Bayern München), Dani Carvajal (Real Madrid), Rubén DuarteT (Espanyol Barcelona), José GayàT (FC Valencia), Mario Gaspar (FC Villarreal), JonnyT (Celta Vigo), JuanfranEM (Atlético Madrid), Iñigo Lekue (Athletic Bilbao), Diego Llorente (Real Madrid/Rayo Vallecano), Óscar de Marcos (Athletic Bilbao), Iñigo Martínez (Real Sociedad), Jorge Meré (Sporting Gijón), Nacho (Real Madrid), Gerard PiquéEM (FC Barcelona), Sergio RamosEM (Real Madrid)
Mittelfeld: Marco Asensio (RCD Mallorca/Real Madrid/Espanyol Barcelona), Sergio BusquetsEM (FC Barcelona), Ignacio Camacho (FC Málaga), Santi Cazorla (FC Arsenal), Xabier Etxeita (Athletic Bilbao), Cesc FàbregasEM (FC Chelsea), Pablo Fornals (FC Málaga), Andrés IniestaEM (FC Barcelona), Isco (Real Madrid), Ander Iturraspe (Athletic Bilbao), KokeEM (Atlético Madrid), Juan Mata (Manchester United), Mikel Oyarzabal (Real Sociedad), Sergi Roberto (FC Barcelona), Mikel San JoséEM (Athletic Bilbao), Saúl (Atlético Madrid), David SilvaEM (Manchester City), Bruno SorianoEM (FC Villarreal), Mario Suárez (Atlético Madrid/AC Florenz/FC Watford), ThiagoEM (FC Bayern München), Aleix Vidal (FC Sevilla/FC Barcelona)
Angriff: Aritz AdurizEM (Athletic Bilbao), Paco Alcácer (FC Valencia), José Callejón (SSC Neapel), Diego Costa (FC Chelsea), Raúl García (Atlético Madrid/Athletic Bilbao), JuanmiT (FC Málaga/FC Southampton), Álvaro MorataEM (Juventus Turin), Munir (FC Barcelona), NolitoEM (Celta Vigo), PedroEM (FC Barcelona/FC Chelsea), Rodrigo (FC Valencia), Lucas Vázquez ( Espanyol Barcelona/Real Madrid)EM, Vitolo (FC Sevilla), Iñaki Williams (Athletic Bilbao)
Die folgende Liste umfasst alle Länderspiele auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2018, die vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 in Russland stattfinden wird. In der Qualifikationsgruppe G trifft die Furia Roja auf Liechtenstein, Italien, Albanien, Mazedonien und Israel. Die Ergebnisse sind stets aus spanischer Sicht zu sehen. Zu unterscheiden ist zwischen WM-Qualifikations- (Q) und Testspielen (T).
Datum | Ort | Gegner | Ergebnis | Art |
---|---|---|---|---|
5. Sep. 2016 | Spanien | Liechtenstein | Q | |
6. Okt. 2016 | Italien | Italien | Q | |
9. Okt. 2016 | Albanien | Albanien | Q | |
12. Nov. 2016 | Spanien | Mazedonien | Q | |
24. Mär. 2017 | Spanien | Israel | Q | |
11. Juni 2017 | Mazedonien | Mazedonien | Q | |
2. Sep. 2017 | Spanien | Italien | Q | |
5. Sep. 2017 | Liechtenstein | Liechtenstein | Q | |
6. Okt. 2017 | Spanien | Albanien | Q | |
9. Okt. 2017 | Israel | Israel | Q |
Spanien hat derzeit von allen europäischen Mannschaften die meisten aktiven Spieler mit 100 oder mehr Länderspielen. Iker Casillas, Xavi und Sergio Ramos sind die bisher einzigen Spieler, die mindestens 100 Länderspiele gewonnen haben, Casillas ist der einzige Torhüter, der 100 Länderspiele ohne Gegentor bestritten hat.
|
|
Anmerkungen:
Die italienische Sportzeitung Gazzetta dello Sport wählte die spanische Nationalmannschaft in den Jahren 2010 und 2012 zur „Weltmannschaft des Jahres“.
Der Nationaltrainer (span.: Seleccionador Nacional) wird vom spanischen Verband RFEF ernannt. In den frühen Jahren der Nationalmannschaft übernahm zumeist nicht ein Trainer die Auswahl, sondern ein Komitee aus bis zu acht Teamchefs. Der Nationaltrainer mit der längsten Amtszeit ist bislang László Kubala, der es von 1969 bis 1980 auf 68 Begegnungen brachte. Die meisten Spiele und Siege erreichte Vicente del Bosque, unter dessen Führung die Seleccíon in 114 Begegnungen 87 Spiele gewann, darunter 14 Pflichtspielsiege (6 WM-Spiele + 8 EM-Qualifikationsspiele) und 29 nicht verlorene Pflichtspiele (24 Siege, 5 Remis) in Folge. Unter del Bosque wurden damit mehr Spiele gewonnen als Spiele unter Kubala, dem Trainer mit den zweitmeisten Spielen, bestritten wurden.
Nationaltrainer mit mehr als 20 Länderspielen:
Stand: 27. Juni 2016[15]6
Name | Spiele | S | U | N | Erstes Spiel | Letztes Spiel | Erfolge |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vicente del Bosque | 114 | 87 | 10 | 17 | 20. August 2008 | 27. Juni 2016 | Weltmeister 2010, Europameister 2012 |
László Kubala | 68 | 31 | 21 | 16 | 15. Oktober 1969 | 18. Juni 1980 | |
Miguel Muñoz | 63 | 32 | 16 | 15 | 26. März 1969 | 17. Juni 1988 | Vize-Europameister 1984 |
Javier Clemente | 62 | 36 | 20 | 6 | 9. September 1992 | 5. September 1998 | |
Luis Aragonés | 54 | 38 | 12 | 4 | 18. August 2004 | 29. Juni 2008 | Europameister 2008 |
José Antonio Camacho | 44 | 28 | 9 | 7 | 23. September 1998 | 23. Juni 2002 | |
Luis Suárez | 27 | 15 | 4 | 8 | 14. September 1988 | 17. April 1991 | |
José Santamaría | 24 | 10 | 8 | 6 | 24. September 1980 | 5. Juli 1982 | |
José María Mateos | 23 | 16 | 3 | 4 | 30. April 1922 | 21. Mai 1933 | |
Iñaki Sáez | 23 | 15 | 6 | 2 | 21. August 2002 | 20. Juni 2004 | |
José Villalonga | 22 | 9 | 5 | 8 | 1. November 1962 | 20. Juli 1966 | Europameister 1964 |