Der Singular (lateinisch [numerus] singularis ‚Einzahl‘, abgeleitet von singulus ‚einzeln‘; Abkürzungen Sing., Sg.) ist ein anderer Ausdruck für Einzahl. Er ist der grundlegende Numerus. Am häufigsten wird der Singular dazu benutzt, einzelne Exemplare eines Lebewesens oder einer Sache zu bezeichnen; die Pluralform bezeichnet in diesen Fällen zwei oder mehr Exemplare. In manchen Sprachen gibt es weitere Zählformen, siehe Numerus.
Ein Substantiv, das nur im Singular gebräuchlich ist (Obst, Regen), wird Singularetantum genannt; ein Substantiv, das nur im Plural gebräuchlich ist, Pluraletantum.
Manchmal steht ein Verb im Singular, obwohl das Subjekt eigentlich den Plural verlangt (siehe Constructio ad sensum).
Bestimmte Verwendungsweisen sind der kollektive, der generalisierende und der repräsentative Singular.[1]