Silsersee | |
---|---|
Silsersee, Blick Richtung Maloja | |
Geographische Lage | Oberengadin |
Zuflüsse | Inn, Aua da Fedoz |
Abfluss | Inn, bis zum Silvaplaner See genannt Sela |
Orte am Ufer | Maloja, Sils Maria |
Daten | |
Höhe über Meeresspiegel | 1'796,61 m ü. M. |
Fläche | 4,1 km² |
Volumen | 137 Mio. m³ |
Maximale Tiefe | 71 m |
Silsersee |
Der Silsersee (rätoromanisch Lej da Segl?/i ) – benannt nach der Ortschaft Sils im Engadin/Segl – ist der südwestlichste der drei im Oberengadin gelegenen Seen der Engadiner Seenplatte.
Besonders beliebt ist er bei Windsurfern, da vom Malojapass her ein zuverlässiger Wind weht.
Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche kam im Juli 1881 erstmals an den See und verbrachte bis 1888 insgesamt sieben Sommer in Sils Maria, wo er im Haus der Familie Durisch ein Zimmer im ersten Stock als Mieter bewohnte und zahlreiche seiner Werke ausarbeitete, unter anderem den zweiten Teil von Also sprach Zarathustra. Er hatte hier in einer nach eigenen Worten «blutsverwandten» Landschaft einen Ort gefunden, der ihm Möglichkeit zu Konzentration und Ruhe in bestem Klima bot. In seinem damaligen Wohnhaus, dem Nietzsche-Haus, ist heute ein Museum untergebracht, in dem unter anderem Originalschriften, Briefe und Erstausgaben besichtigt werden können.
Silser Kugeln sind Zusammenballungen von Lärchennadeln, die auf natürlichem Wege entstehen und einen Kugeldurchmesser von bis zu 20 cm. erreichen. Diese Lärchennadeln-Kugeln sind nur in Sils (bei St. Moritz im Oberengadin/Schweiz) zu finden.
Die Lärchen sind nicht immergrün und werfen ihre Nadeln im Herbst ab. Die Lärchennadeln von ufernahen Bäumen fallen in den Silsersee oder werden dorthin geweht, begünstigt durch den ständigen, oft starken, Talwind. Die Lärchennadeln werden dann ans Ufer getrieben und dort durch das ständige hin und her Rollen zu kleinen Kugeln geformt, die allmählich immer größer werden. Im Herbst werden diese Kugeln besonders in den Buchten des Silsersees angeschwemmt.
Diese Silser Kugeln sind nur in Sils, nur im Herbst und nur von Lärchennadeln zu finden. Die örtlichen Cafés bieten die künstlerisch nachempfundenen Silser Kugeln als Konditorei-Spezialität an.