Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Schwaben |
Landkreis: | Dillingen an der Donau |
Verwaltungsgemeinschaft: | Höchstädt an der Donau |
Höhe: | 416 m ü. NHN |
Fläche: | 25,02 km² |
Einwohner: | 1448 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 89443 |
Vorwahl: | 09070 |
Kfz-Kennzeichen: | DLG, WER |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 73 164 |
Gemeindegliederung: | 10 Gemeindeteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Herzog-Philipp-Ludwig-Str. 10 89443 Schwenningen |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Reinhold Schilling CSU/Bürgerblock-Junge Bürger |
} |
Schwenningen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.
Schwenningen liegt in der Region Augsburg im Donauried. Die Gemeinde Schwenningen sollte nicht verwechselt werden mit dem Stadtteil Schwenningen der Kreisstadt Villingen-Schwenningen.
Es existieren folgende Gemarkungen: Gremheim, Schwenningen.
Bis zum 13. Jahrhundert waren die Grafen von Dillingen Grund- und Gerichtsherren. Schwenningen gehörte später den Herren von Jubert. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Schwenningen war. 1818 entstand durch das Gemeindeedikt die heutige politische Gemeinde.
Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Gremheim eingegliedert.[2]
Der Gemeinderat hat zwölf Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2014 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:
Bürgermeister ist seit 1996 Reinhold Schilling.
2013 betrugen die Gemeindesteuereinnahmen 958.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 156.000 €.
Die Wappenbeschreibung lautet: Schräg geteilt durch einen goldenen Balken; oben in Blau ein schreitender, goldenbewehrter silberner Löwe, unten in Rot eine silberne Hirschstange.
Es gab 2013 nach der amtlichen Statistik 98 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort. Beschäftigte am Wohnort wurde 608 gezahlt, so dass das Pendlersaldo 510 Beschäftigte betrug.
2010 bestanden 45 landwirtschaftliche Betriebe. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche betrug 2188 ha, davon waren 1880 ha Ackerfläche und 308 ha Dauergrünfläche.
Schwenningen (Donau) verfügt über den im Jahr 2006 neu errichteten Haltepunkt Schwenningen (Bay), der über die Bahnstrecke der Donautalbahn stündliche Verbindungen nach Ulm und Donauwörth/Ingolstadt/Regensburg ermöglicht. Schwenningen hat Anschluss zur Bundesstraße 16.
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2014):