Rotbrauner Streifling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amanita fulva | ||||||||||||
(Schaeff.) Fr.[1] |
Der Rotbraune oder Fuchsige Streifling (Amanita fulva), kurz für Rotbrauner oder Fuchsiger Scheidenstreifling, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae).
Der dünnfleischige Hut erreicht einen Durchmesser von 3–7(–10) cm. Er ist glockig bis ausgebreitet und oft in der Mitte flach gebuckelt. Seine Oberfläche ist rotbraun, Überreste der Hülle (Velum universale) sind nur selten vorhanden. Jung ist sie glänzend, klebrig und fühlt sich fettig an. Der Hutrand ist radial gerieft, üblicherweise über mehr als ein Fünftel des Hutradius’. Die weißen Lamellen stehen dicht gedrängt, frei vom Stiel und haben bauchig geformte Schneiden. Der zumindest im Alter hohle Stiel wird 7–12 cm lang, 1 cm dick und hat eine schlanke, nach oben verjüngende Form, aber keinen Ring (Annulus). Die Stielrinde ist glatt. Der Stiel steckt an der Basis in einer weißen, lappigen Scheide (Volva) mit rotbraunen Flecken, die am Stiel hochsteht. Das brüchige Fleisch (Trama) ist weiß, nur an manchen Stellen rotbraun überhaucht. Es riecht und schmeckt unspezifisch.
Die hyalinen Sporen sind kugelig (Verhältnis von längstem zu schmalstem Durchmesser zwischen 1,05 und 1,08, selten bis 1,09), messen 9 bis 12 Mikrometer und zeigen mit Iodreagenzien keine Farbreaktion (inamyloid). An den Basidienansätzen sind keine Schnallen vorhanden.[2] Die Huthaut wird 55 bis 80 Mikrometer dick.
Er kann mit ähnlichen weiteren Scheidenstreiflingen verwechselt werden, die nach gründlichem Kochen alle ebenfalls essbar sind. Die tödlichen Knollenblätterpilze haben glatte Hutränder und beringte Stiele, wobei der Ring im Alter auch verloren gehen kann.
Der ebenfalls gekocht essbare Orangegelbe Streifling (Amanita crocea) wird etwas fülliger und größer und wächst auch mit Erlen, Hainbuchen, Hasel, Eschen und Pappeln.
Etliche häufig für den Rotbraunen Streifling gehaltene Arten unterscheiden sich durch ihr Vorkommen in Amerika, von wo ein Vorkommen des Rotbraunen Streiflings nicht bekannt ist, darunter
Weitere ähnliche Arten sind die in Ostasien wachsenden Amanita orientifulva und Amanita aporema sowie der Gelbe Scheidenstreifling (Amanita flavescens), Amanita romagnesiana, Amanita subnudipes, Amanita mortenii, der Olivgraue Scheidenstreifling (Amanita olivaceogrisea) und der Grauhäutige Scheidenstreifling (Amanita submembranacea). Der Gelbe Scheidenstreifling (Amanita flavescens) unterscheidet sich durch etwas länglichere Sporen (Länge-Breite-Verhältnis in der Regel über 1,12), eine zumindest an reifen Fruchtkörpern immer klar zweischichtige Huthaut und wächst nur mit Birken. Bei Amanita romagnesiana erstrecken sich die Riefen an der Hutrandoberseite über weniger als ein Fünftel des Hutradius’ und er hat eine dickere Huthaut mit bis zu 250 Mikrometer Dicke. Amanita fuligineodisca wächst nur von Zentralmexiko über Mesoamerika bis in die kolumbianischen Anden in Gesellschaft mit Eichen, hat meistens eine deutlich dunklere Hutfarbe und noch dünnere Huthaut (20 bis 40, eventuell selten bis 65 Mikrometer).[3][4]
Der Rotbraune Streifling lebt in Mykorrhiza-Symbiose mit Bäumen in nährstoffarmen, feuchten, sauren Waldböden, besonders in Mooren. Als Symbiose-Partner sind Kiefern, Fichten, Buchen, Eichen und Birken bekannt. Er fruchtet vom Juni bis Oktober. Die Art kommt häufig vor und ist in Europa weit verbreitet.[4]
Er enthält Hämolysine, die rote Blutkörperchen zerstören und sich oberhalb von 70 °C zersetzen.[5]
Im rohen Zustand ist der Pilz giftig, gut gekocht ist er essbar. Sein Wert als Speisepilz wird im Allgemeinen als gering eingeschätzt.
Die offizielle wissenschaftliche Erstbeschreibung entstammt dem 1774 veröffentlichten vierten Band des Werkes „Fungorum qui in Bavaria et Palatinatu circa Ratisbonam nascuntur Icones“ von Jacob Christian Schäffer, wo er ihn als „Agaricus fulvus“ und „lichtbraunen Eyschwamm“ bezeichnet.[6] Christian Hendrik Persoon ordnete ihn in seinem 1818 erschienenen „Traité sur les Champignons Comestibles“ der Gattung der Wulstlinge (Amanita) zu.[7] Er wurde zwischenzeitlich zusammen mit dem Grauen Scheidenstreifling (Amanita vaginata) aufgrund der für Wulstlinge ungewöhnlichen Abwesenheit eines Ringes der inzwischen aufgegebenen Gattung Amanitopsis zugeordnet. Heute finden sich diese Arten nach Cornelis Bas in der Sektion Vaginatae (Streiflinge) der Untergattung Amanita.
Das dem Lateinischen entstammende Art-Epitheton „fulva“ bedeutet „dunkel-“, „rot-“ oder „braungelb“.[8]