Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Rosenheim |
Höhe: | 493 m ü. NHN |
Fläche: | 37,94 km² |
Einwohner: | 5551 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 83083 |
Vorwahl: | 08036 |
Kfz-Kennzeichen: | RO, AIB, WS |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 87 167 |
Gemeindegliederung: | 70 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Söllhubener Str. 6 83083 Riedering |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Josef Häusler (Wählergemeinschaft Söllhuben) |
} |
Riedering ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und liegt am Simssee.
Riedering hat 71 Ortsteile[2]:
|
Stephanskirchen | Bad Endorf | Rimsting |
Prien a.Chiemsee | ||
Rohrdorf (am Inn) | Frasdorf |
Riedering gilt als keltische Gründung. Als „Hrodheringas“ wurde es erstmals 788 urkundlich erwähnt. Später gehörte der Ort zur Hofmark Neubeuern unter den Freiherren von Thurn und den Grafen von Preysing. Die Urpfarrei Riedering unterstand seit Mitte des 12. Jahrhunderts dem Kloster Herrenchiemsee. Riedering wurde 1818 im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern eine selbstständige politische Gemeinde.
Am 1. Mai 1978 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Söllhuben und Neukirchen am Simssee sowie Teile der aufgelösten Gemeinde Pietzing eingegliedert.[3]
Nach der Kommunalwahl am 16. März 2014 setzt sich der Gemeinderat von Riedering wie folgt zusammen:
Partei / Liste | Sitze | Wahl 2008 |
---|---|---|
CSU | 5 | 6 |
SPD | 2 | 1 |
FWG Riedering | 4 | 5 |
Wählergemeinschaft Söllhuben (WGS) | 4 | 3 |
Bürgerwahlgemeinschaft Neukirchen (BWGN) | 3 | 2 |
Freie Bürger Pietzing (FBP) | 1 | 1 |
Wählerunion Söllhuben (WUS) | 1 | 1 |
Bürgerliste Söllhuben (BLS) | - | 1 |
Gesamt | 20 | 20 |
Zusätzlich gehört dem Gemeinderat auch der direkt gewählte Bürgermeister an.
Das Wappen zeigt auf rotem Grund einen weißen Sparren (aus dem Stammwappen der Freiherrn von Thurn) und ein gelbes Tatzenkreuz (ehemaliges Chorherrenstift Herrenwörth) über Wellen, die Bezug nehmen sowohl auf den Simssee als auch auf den Chiemsee.
In Riedering hat das Chiemgauer Volkstheater, ein weit über die bayerischen Landesgrenzen hinaus bekanntes Volkstheater, seinen Hauptsitz. Ferner sind hier die Riederinger Sänger beheimatet, eine schon sehr lange bestehende Volksmusikgruppe. Inzwischen sind auch die Jungen Riederinger Musikanten bekannt geworden, die neben ihren Auftritten quer durch Bayern auch im Münchner Volkstheater die Stücke Geierwally, Der Räuber Kneissl, Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben und Peer Gynt musikalisch untermalen.
Liste der Baudenkmäler in Riedering