Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Rotenburg (Wümme) |
Samtgemeinde: | Selsingen |
Höhe: | 13 m ü. NHN |
Fläche: | 24,44 km² |
Einwohner: | 1086 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 27404 |
Vorwahl: | 04285 |
Kfz-Kennzeichen: | ROW, BRV |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 57 038 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hauptstr. 30 27446 Selsingen |
Bürgermeister: | Thomas Czekalla (WG-Rhade) |
} |
Rhade ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Rotenburg/Wümme. Sie besteht aus den Ortsteilen Rhade und Rhadereistedt und gehört zur Samtgemeinde Selsingen.
Am 1. März 1974 wurde die Nachbargemeinde Rhadereistedt eingegliedert.[2]
Der Rat der Gemeinde Rhade setzt sich aus elf Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
WG-Rhade | WG-Rhadereistedt | Gesamt | |
2006 | 7 | 4 | 11 Sitze |
Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006
In der ersten Sitzung des in der Kommunalwahl vom 10. September 2006 neu gewählten Gemeinderates wurde Thomas Czekalla zum Bürgermeister gewählt.
Das Wappen der Gemeinde zeigt drei silberne Kugeln auf blauem Grund, zwei über einer angeordnet.
Heimatmuseum „Heimatstube“ im Kindergartengebäude an der Straße „Alter Schulweg“
Der im Ort ansässige TSV Rhade e. V. betreibt Freizeit- und Wettkampfsport. Ferner bestehen der Schützenverein Rhadereistedt und der Reitverein Rhade. Darüber hinaus bietet der Schießstand Rhadereistedt e. V. die Möglichkeit zum Wurftaubenschießen.
Als Schul- (Grundschule Rhade) und Kirchort (Ev.-luth. St. Gallus Kirchengemeinde Rhade), sowie durch die vorhandene Infrastruktur (Ärzte, Apotheke, Geschäfte, Tankstelle) hat der Ort Rhade Bedeutung als zentraler Ort für die umliegenden Ortschaften Hanstedt, Glinstedt, Rhadereistedt, Ostereistedt sowie einige kleinere Siedlungen.
Der Haltepunkt Rhadereistedt lag an der Bahnstrecke Wilstedt–Tostedt. Diese ist stillgelegt.