Qatar Airways القطرية | ||
---|---|---|
IATA-Code: | QR | |
ICAO-Code: | QTR | |
Rufzeichen: | QATARI | |
Gründung: | 1993 | |
Sitz: | Doha, Katar | |
Drehkreuz: | ||
Heimatflughafen: |
Doha | |
IATA-Prefixcode: | 157 | |
Leitung: | Akbar Al Baker | |
Umsatz: | 8,65 Milliarden Euro (2016)[1] | |
Bilanzsumme: | 746 Millionen Euro (2016)[1] | |
Allianz: | oneworld[2] | |
Vielfliegerprogramm: | Privilege Club / QMiles | |
Flottenstärke: | 182 (+ 192 Bestellungen) | |
Ziele: | international | |
Website: | www.qatarairways.com |
Qatar Airways (arabisch القطرية, DMG al-Qaṭarīya) ist die nationale Fluggesellschaft Katars mit Sitz in Doha und Basis auf dem Flughafen Hamad International Airport. Sie ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization sowie der Luftfahrtallianz oneworld[2].
Das Unternehmen wurde am 22. November 1993 auf Initiative aus den Reihen der königlichen Familie Al Thani gegründet. Der Flugbetrieb wurde am 20. Januar 1994 aufgenommen. Als Erstausstattung beschaffte man auf dem Gebrauchtflugzeugmarkt Airbus A310-200, von der Regierungsflugstaffel Qatar Amiri Flight erhielt die neue Airline zwei Boeing 727-200. Von All Nippon Airways wurden außerdem zwei Boeing 747SR erworben.
Nachdem die Gesellschaft in den ersten Jahren ihres Bestehens nur Verluste eingeflogen hatte, erfolgte im April 1997 eine Reorganisation nach rein „westlichen“ Maßstäben und einem neuen Management, in dem die Königliche Familie nur noch 50 % der Unternehmensanteile besaß. Auch leitete das neue Management eine neue, rein auf den europäischen Flugzeughersteller Airbus ausgerichtete Flottenpolitik ein. Zunächst veräußerte man die unwirtschaftlichen Boeing 747SR, gefolgt von den 727 und zuletzt den Airbus A310 und ersetzte diese durch neu erworbene Modelle. Im April 1997 stießen so Airbus A300B4-622R zur Flotte und ab Februar 1999 der Mittelstreckentyp A320-200. Für Langstrecken verwendet Qatar Airways Airbus A330 und A340, beim A340-642HGW war sie Erstkunde.
Im Passagierbereich stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2003 um 47 % bei einem Passagierzuwachs von 35 %. Administration und Flottenmanagement der königlichen VIP-Flotte Qatar Amiri Flight sind inzwischen ebenfalls Bestandteil der Qatar-Airways-Operationen und nutzen auch deren Corporate Design.
Am 30. Mai 2007 orderte Qatar Airways bei Airbus als Erstkunde 80 Airbus A350, welche zusammen einen Listenpreis von 11,8 Milliarden Euro haben. Die Auslieferung begann im Dezember 2014.
Ab Herbst 2007 öffnete sich Qatar Airways jedoch auch Boeing und orderte auch dort eine größere Zahl von Langstreckenflugzeugen.[3]
Mit der Übernahme eines zur Frachtmaschine umgerüsteten Airbus A300 von Korean Air konnte der Umsatz im Luftfrachtbereich um 73 % gesteigert werden.
Im Juni 2011 erklärte der Chef von Qatar Airways, einen Anteil von 35 % an der luxemburgischen Frachtfluggesellschaft Cargolux für 150 bis 200 Millionen Euro erwerben zu wollen. Damit wolle Qatar Airways ihre Konkurrenten Etihad Airways und Lufthansa einholen und gleichzeitig ihr Frachtangebot ausbauen.[4]
Am 15. November 2011 wurde bekannt, dass Qatar Airways weitere 55 Maschinen beim europäischen Flugzeugbauer Airbus ordern werde.[5] Die Bestellung besteht aus 50 Maschinen des Typs Airbus A320neo sowie fünf A380-800.[6]
Anfang Oktober 2012 wurde bekannt, dass Qatar Airways der Luftfahrtallianz oneworld beitreten wird.[7] Die Aufnahme als Vollmitglied erfolgte am 30. Oktober 2013.[2]
Am 13. November 2012 erhielt Qatar Airways ihren ersten Boeing 787-8 Dreamliner.[8]
Am 16. September 2014 übernahm Qatar den ersten von 10 bestellten Airbus A380-800. Es gab dabei monatelange Verzögerungen, da Qatar sehr hohe Ansprüche an die Qualität stellt und zuvor mehrere Mängel aufwendig beseitigt werden mussten. Das Flugzeug wurde ab 10. Oktober 2014 nach London-Heathrow eingesetzt. Weitere gelieferte A380 sollen nach Paris und New York eingesetzt werden.
Am 22. Dezember 2014 erhielt Qatar Airways ihren ersten Airbus A350-900. Qatar Airways ist weltweiter Erstkunde dieses Musters. Der erste Linienflug erfolgte am 15. Januar 2015 von Doha nach Frankfurt am Main.
Am 30. Januar 2015 kaufte Qatar Airways 9,99 % der Anteile von der International Airlines Group, Dachunternehmen der Fluggesellschaften British Airways, Iberia, Vueling und Aer Lingus.[9] Mittlerweile (Juni 2016) wurde dieser Anteil auf 15,01 % erhöht.[10]
Aufgrund der Lieferverzögerungen bei Airbus neuem Kurzstreckenjet A320neo hat Qatar Airways die bestehende Bestellung um eine noch unbekannte Anzahl reduziert.[11]
Am 12. Juli 2016 lies Qatar Airways in einer Pressemitteilung[12] verlauten sich mit 10 % an der LATAM Airlines Group S.A. zu beteiligen. Diese Beteiligung soll im Rahmen einer Kapitalerhöhung am 2. September 2016 erfolgen und Qatar Airway's Position auf dem Südamerikanischen Markt verbessern.
Qatar Airways bedient von Doha aus zahlreiche Ziele im Nahen Osten, darunter Amman und Abu Dhabi, sowie weitere Destinationen weltweit, darunter Buenos Aires, Johannesburg, Moskau, Ho Chi Minh Stadt, Singapur und New York. In Deutschland werden mehrmals täglich die Flughäfen von Berlin, Frankfurt am Main (mit A350) und München (mit A350[13]) bedient. In der Schweiz wird täglich Zürich und in Österreich Wien angeflogen. Seit Ende des Jahres 2012 werden mit Belgrad (Serbien) und Warschau (Polen) zwei weitere Ziele in Europa angeflogen. In Afrika werden 17 Ziele erreicht, u. a. Kigali. Mit dem Airbus A380 werden London-Heathrow, Paris und Bangkok angesteuert.[14]
Qatar Airways unterhält Codeshare-Abkommen mit einigen Partnern aus der oneworld-Allianz sowie zudem mit All Nippon Airways und Asiana Airlines aus der Star Alliance und weiteren allianzunabhängigen Fluggesellschaften.
Mit Stand Juli 2016 besteht die Flotte der Qatar Airways aus 182[15] Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 5,7 Jahren.
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt[16][17] | Anmerkungen | Sitzplätze[18] (First/Business/Eco) |
---|---|---|---|---|
Airbus A319LR | 2 | Geschäftsreiseflugzeuge | 40 (-/40/-) 110 (-/16/94) | |
Airbus A320-200 | 35 | 7 mit Sharklets ausgestattet | 132 (-/12/120) 144 (-/12/132) | |
Airbus A320neo | 34 | erste Auslieferung vsl. 2016[19], Bestellung wurde
reduziert[20] |
- offen - | |
Airbus A321-200 | 8 | 177 (-/12/165) 182 (-/12/170) 196 (-/-/196) | ||
Airbus A321neo | 16 | Bestellung wurde reduziert | - offen - | |
Airbus A330-200 | 23 | erste Auslieferung am 22. April 2002 | 228 (12/24/182) 232 (8/24/200) 260 (-/24/236) 272 (-/24/248) | |
Airbus A330-300 | 13 | erste Auslieferung am 10. September 2004 | 259 (12/24/223) 305 (-/30/275) | |
Airbus A340-600 | 4 | 306 (8/42/256) | ||
Airbus A350-900 | 9 | 34 | erste Auslieferung am 22. Dezember 2014 | 283 (-/36/247) |
Airbus A350-1000 | 37 | - offen - | ||
Airbus A380-800 | 6 | 4 | erste Auslieferung am 16. September 2014[21] | 517 (8/48/461) |
Boeing 777-200LR | 9 | 259 (-/42/217) | ||
Boeing 777-300ER | 34 | 2 In oneworld Lackierung | 335 (-/42/293) 380 (-/24/356) | |
Boeing 777F | 10 | 6 | Frachtflugzeuge der Qatar Cargo | – |
Boeing 777X | 60 | - offen - | ||
Boeing 787-8 | 29 | 1 | 254 (-/22/232) | |
Gesamt | 182 | 192 |
Mit Stand Mai 2015 besteht die Flotte der Qatar Amiri Flight aus 16 Flugzeugen,[22] die den Mitgliedern der Regierung und der Herrscherfamilie zur Verfügung stehen:[23]
Flugzeugtyp | aktiv | bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Airbus A310-300 | 1 | ||
Airbus ACJ319 | 3 | ||
Airbus ACJ320 | 3 | 1 mit Sharklets ausgestattet | |
Airbus A330-200 | 2 | ||
Airbus A340-200 | 1 | ||
Airbus A340-300 | 1 | ||
Airbus A340-500 | 1 | ||
Boeing 747SP | 1 | ||
Boeing 747-8I | 3 | ||
Gesamt | 16 | – |
Qatar Airways steht international wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik. So können gemäß Arbeitsvertrag schwangere Mitarbeiterinnen aufgrund der Schwangerschaft entlassen werden. Der Besitz von Alkohol, Zigaretten oder Schweinefleisch ist ein weiterer Entlassungsgrund, die Unterkünfte der Besatzung werden überwacht [24] und weibliche Mitarbeiterinnen können dort keine Männer treffen, außer ihren Ehemännern, Brüdern oder Vätern. Die Internationale Arbeitsorganisation hat deswegen einer Beschwerde der Internationalen Verkehrsgewerkschaft gegen Qatar Airways Recht gegeben.[25][26]
Das Logo von Qatar Airways ist in den Farben der Flagge Katars gestaltet. Es zeigt den englischen Namen der Fluggesellschaft in der Schrift Optima und den arabischen Namen in der Schrift Kufi. Auf dem Seitenleitwerk der Qatar-Airways-Maschinen ist der Kopf einer Oryxantilope abgebildet. Auch das Inflight-Entertainment-System, das an Bord der Flugzeuge in allen Beförderungsklassen zur Verfügung steht, wird Oryx genannt. Die Flugzeuge werden heute im oberen Bereich hellgrau, darunter weiß lackiert. Die ursprüngliche Farbgebung war weiß mit weinrotem Fensterband und Leitwerk.