PuTTY | |
---|---|
Entwickler | Simon Tatham |
Erscheinungsjahr | 19. November 1998 |
Aktuelle Version | Beta 0.67 (5. März 2016) |
Betriebssystem | Windows, Linux, Windows Mobile und Symbian OS |
Programmiersprache | C |
Kategorie | Terminalemulation |
Lizenz | MIT-Lizenz (freie Software) |
Deutschsprachig | ja |
www.chiark.greenend.org.uk |
PuTTY ist eine freie Software zum Herstellen von Verbindungen über Secure Shell, Telnet, Remote login oder serielle Schnittstellen. Dabei dient PuTTY als Client und stellt die Verbindung zu einem Server her. Beim Verbindungsaufbau wird die Identität des Benutzers mittels einer der bereitgestellten Methoden zur Authentifizierung überprüft. PuTTY ist für Windows und Linux verfügbar, inoffiziell auch für Windows Mobile und Symbian OS. PuTTY wird hauptsächlich von Windows-Usern benutzt, da Windows im Gegensatz zu den meisten Linux Distributionen und Mac OS X keinen SSH-Client vorinstalliert hat, Microsoft plant allerdings eine SSH-Unterstützung für die PowerShell.[1] Auch einige Android-Apps bauen auf der Software auf.
In der so bereitgestellten textorientierten Terminalsitzung können direkt Befehle abgesetzt werden, die auf dem fernen System ausgeführt werden. Eine grafische Ausgabe ist nicht möglich, jedoch kann ein X-Server genutzt werden, der auf dem Client-Rechner läuft. Zudem wird IPv6 seit der Version 0.58 und die serielle Schnittstelle seit der Version 0.59 unterstützt.
Es gibt zahlreiche PuTTY-ähnliche Programme bzw. Abspaltungen von PuTTY, die entweder zusätzlich ein Benachrichtigungsfeld bieten, von einem USB-Stick ausführbar sind oder bei denen es zum Teil möglich ist, die Einstellungen in eine Datei und nicht in die Windows-Registrierungsdatenbank zu speichern. PuTTY ist in WinSCP enthalten. [2]
Auf der offiziellen PuTTY Internetseite wird die SSH Clientsoftware Bitvise vorgestellt, welche die Funktionen von Putty und noch viele weitere besitzt.[3] Bitvise vereint unter anderem SSH-Client und SFTP-Client und bietet weitere Funktionen wie das Anlegen von Profilen. Eine bekannte Abspaltung von PuTTY ist KiTTY.[4]