positionen. Texte zur aktuellen Musik | |
---|---|
Beschreibung | Fachzeitschrift für zeitgenössische Musik |
Fachgebiet | Neue Musik, Neue Improvisationsmusik |
Sprache | Deutsch |
Verlag | positionen (Deutschland) |
Erstausgabe | 1988 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
Verbreitete Auflage ([1] ) | 800 Exemplare |
Herausgeberin | Gisela Nauck |
Weblink | www.positionen.net |
ISSN | 0941-4711 |
positionen. Texte zur aktuellen Musik ist eine Fachzeitschrift für zeitgenössische Musik. Sie erscheint im gleichnamigen Verlag und wird von Gisela Nauck sowie einem mit namhaften Persönlichkeiten aus Musikwissenschaft und -praxis besetzten Beirat herausgegeben.
Die Zeitschrift wurde im Frühjahr 1988 von Armin Köhler und Gisela Nauck im damaligen VEB Edition Peters Leipzig als inhaltlich selbstverantwortete Alternative zu der in der DDR üblichen offiziellen Publikatonskultur über zeitgenössische Musik unter dem Titel "Positionen. Beiträge zur neuen Musik" gegründet. Nach Erscheinen der ersten beiden Hefte zog das massiven Widerstand der DDR-Behörden (Komponistenverband, Ministerium für Kultur, ZK der SED) nach sich. Seit 1990 erscheint die Zeitschrift unter der Herausgeberschaft und Chefredaktion von Gisela Nauck im Eigenverlag. Zum Beirat gehört unter anderen Ulrich Mosch. Im Jahr 2008 erhielt die Zeitschrift ihren jetzigen Namen: Positionen. Texte zur aktuellen Musik.
Die Zeitschrift thematisiert brisante Entwicklungen kompositorischer Praxis, seit den 90er Jahren erweitert um Themen aus den Bereichen Aufführungspraxis, Rezeption und Musikkultur sowie Klangkunst, Improvisation, elektronische Musik und Medienkunst.