Peter Hahne (* 9. November 1952 in Minden) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Autor.
Leben
Ausbildung und Saarländischer Rundfunk
Hahne wurde als Sohn eines Drogisten in Minden (Westfalen) geboren.[1] Nach dem Abitur 1971 studierte er evangelische Theologie, Philosophie, Psychologie und Germanistik in Bethel, Heidelberg und Tübingen mit dem Berufswunsch Geistlicher[2]. Er schloss 1977 sein Studium als Diplomtheologe ab.[1] 1973 machte er ein Praktikum beim Saarländischen Rundfunk (SR) in der Chefredaktion „Politik“ und arbeitete dort anschließend als Hörfunkmoderator und Fernsehautor. Zuletzt war er Erster Redakteur in der Chefredaktion (Politik) des SR bis 1985.
ZDF
Danach wechselte Hahne in die Hauptredaktion „Aktuelles“ des ZDF, wo er als Co-Moderator und Redakteur des heute-journal (1989–1991) und Studioredakteur der Hauptausgabe von heute (1991–1999) arbeitete. Er war außerdem an der Entwicklung der Kindernachrichtensendung logo! beteiligt, die er bis 1991 moderierte. Von 1999 bis Ende März 2010 war Hahne stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin, moderierte im Wechsel mit Peter Frey das Politmagazin Berlin direkt und führte mit diesem die ZDF-Sommerinterviews.
Zum 1. April 2010 wechselte Hahne in die ZDF-Programmdirektion und erhielt ein nach ihm Peter Hahne genanntes[3] sonntägliches Talkformat, das am 27. Juni 2010 erstmals gesendet wurde,[4] für das er als Kuscheltalker kritisiert wurde.[5][6] Sein Nachfolger als stellvertretender Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios ist der Auslandskorrespondent Thomas Walde.[7]
Print
Peter Hahne ist seit 1996 Kolumnist der Bild am Sonntag.
In seinen nach eigenem Verständnis das Christentum verteidigenden Büchern (Gesamtauflage über 6 Millionen) tritt Hahne für seinen Glauben ein. Mit über 800.000 verkauften Exemplaren wurde sein Buch Schluss mit lustig, eine Kritik der von ihm so genannten „Spaßgesellschaft“, der Jahresbestseller der Spiegel-Liste im Jahr 2005. Im Jahr 2006 erreichte es Platz fünf. Der Spiegel schrieb dazu: „Die Menschen lesen Hahne, weil sie Ratzinger nicht verstehen.“ Hahnes Bücher hätten den Papst-Boom deutlich abgehängt. „So klingt es auch in den Manifesten von Hahne über Di Fabio bis Langenscheidt, Bestseller-Veröffentlichungen, die sich unmöglich Unionswählern allein verdanken“ (Süddeutsche Zeitung, 22. Juli 2006). Die Wochenzeitschrift des Deutschen Bundestages „Das Parlament“ schrieb: „Wer Deutschlands Befindlichkeit kennenlernen will, muß Hahnes Buch lesen“ (2005). In Italien wurde das Buch unter dem Titel „La festa è finita“ veröffentlicht.
Im Oktober 2001 wurde bekannt, dass Hahne im Rahmen seiner Tätigkeit als Kolumnist für die Bild am Sonntag zehn Zeilen nahezu wortgleich aus einem Feuilleton-Beitrag der Süddeutschen Zeitung übernommen hatte. Hierbei hatte Hahne das Zitat, anders als journalistisch üblich, nicht als solches gekennzeichnet. Hahne entschuldigte sich schriftlich, nachdem der Vorfall bekannt geworden war.[8]
Religiöses und soziales Engagement
Peter Hahne war von 1992 bis Oktober 2009[9] Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren höchstem Leitungsgremium. Er ist Kuratoriumsmitglied des evangelikalen Vereins ProChrist.[10]
Er ist Mitglied des Förderkreises der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Privates
Peter Hahne ist ledig und lebt in Berlin.[2]
Ehrungen
1983 erhielt Peter Hahne den Kurt-Magnus-Preis der ARD, 1995 den Preis für Evangelische Publizistik und 2000 den Goldenen Gong für herausragende Hauptstadt-Berichterstattung.
Er ist Ehrenkommissar der Bayerischen Polizei und gewann den Bambi-Publikumspreis als beliebtester Nachrichtenmoderator von ARD/ZDF.
Im November 2006 erhielt Hahne den unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission stehenden deutsch-italienischen Kulturpreis Capo Circeo.
Veröffentlichungen (Auszug)
Als Alleinautor
- Die Macht der Manipulation: Über Menschen, Medien und Meinungsmacher. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1984. ISBN 3-7751-0895-5 (Neuauflagen 2001. ISBN 978-3-7751-0895-9; 2005. ISBN 978-3-7751-3814-7)
- Suchet der Stadt Bestes. Christliche Werte für Politik und Gesellschaft. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1985 und 2000. ISBN 978-3-7751-1079-2 (Neuauflage: Johannis, Lahr 2008. ISBN 978-3-501-05133-7)
- Passiert – notiert – Aus dem Tagebuch von Peter Hahne. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1986 (Neuauflagen: 1987 und 1992. ISBN 978-3-7751-1119-5)
- Er stellte meine Füsse auf weiten Raum. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1988 (Neuauflagen: 1992 und 1994. ISBN 978-3-7751-1255-0)
- Mut für den Tag. 365 wegweisende Gedanken. Johannis, Lahr 1988 und 1997
- Kein Grund zur Resignation. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1983 (Neuauflagen: 1991. ISBN 978-3-7751-0814-0; 1994, 1996, 2002. ISBN 978-3-7751-3813-0; Johannis, Lahr 2007. ISBN 978-3-501-05132-0)
- Wer hätte das gedacht? Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1991
- Israel erlebt Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1992. ISBN 3-7751-1763-6 (Neuauflage 2001. ISBN 978-3-7751-1763-0)
- Kinder, Kinder... Kleine Begegnungen mit grosser Wirkung. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1992 (6. Auflage 1997. ISBN 978-3-7751-1602-2)
- Gute Nachrichten. Von und mit Peter Hahne. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1994. ISBN 978-3-7751-1694-7
- Auf den Wegen des Lebens getröstet. Johannis, Lahr 1995
- Zur Hochzeit. Ein Brief für zwei Glückliche. Monografie, Johannis, Lahr 1996, ISBN 978-3-501-51603-4.
- Was ist mein Leben wert? Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1997. ISBN 978-3-7751-2853-7
- Was wirklich wichtig ist. Gedanken am Sonntag. MedienContor, Hamburg 1997. (Neuauflage: Knaur 2007. ISBN 978-3-426-78079-4)
- No future – Wir haben Zukunft! Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 1999. ISBN 978-3-7751-0972-7 (Neuauflage 2005. ISBN 978-3-7751-2942-8)
- Gute Aussichten. Von und mit Peter Hahne. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 2000. ISBN 978-3-7751-2215-3
- Leid – Warum läßt Gott das zu? Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 2000. ISBN 978-3-7751-1240-6 (Neuauflagen: Johannis, Lahr 2009. ISBN 978-3-501-05130-6; MediaKern-Verlag, erweitert und aktualisiert 2012. ISBN 978-3-8429-1002-7)
- Mut für ein neues Jahrtausend. Johannis, Lahr 2000. ISBN 978-3-501-02303-7
- Beim Wort genommen. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 2001. ISBN 978-3-7751-2734-9
- Mit dem Atem der Hoffnung leben. Johannis, Lahr 2001. ISBN 978-3-501-06057-5
- Neue Gedanken am Sonntag. Ullstein Taschenbuch, Berlin 2002. ISBN 978-3-548-45007-0 (2005. ISBN 978-3-548-45011-7)
- Gedanken am Sonntag. Ullstein Taschenbuch, Berlin 2003. ISBN 978-3-548-45009-4
- Wer die Macht hat, hat das Sagen. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2003. ISBN 978-3-7751-4026-3
- Schluss mit lustig. Das Ende der Spaßgesellschaft. Johannis, Lahr 2004. ISBN 3-501-05180-8 (83. unveränderte Auflage 2009. ISBN 978-3-501-05180-1)
- Worte für heute – für 366 Tage: Der kleine Jahresbegleiter. Johannis, Lahr 2005. ISBN 978-3-501-02333-4
- Zeit zum Innehalten – Meine Gedanken am Sonntag. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3-548-45012-4
- Mut für heute. Für 366 Tage. Immerwährender Kalender. Johannis, Lahr 2007. ISBN 978-3-501-02302-0
- Worauf es ankommt. Monografie, Ullstein, 2008, ISBN 978-3-548-37253-2
- Worte für heute – für 366 Tage: Der kleine Jahresbegleiter. Johannis, Lahr 2009. ISBN 978-3-501-02332-7
- Mut machende Nachrichten 2010. Kalender 2010, Johannis, Lahr 2009, ISBN 978-3-501-32384-7
- Mein Leben – lebenswert? mediaKern, 2010. ISBN 978-3-8429-1000-3
- Was wirklich zählt. Ullstein Taschenbuch, 2011. ISBN 978-3-548-37420-8
- Nur die Wahrheit zählt. Gute Nachrichten für heute. mediaKern, 2011. ISBN 978-3-8429-1001-0
- Ein guter Tag: 365 x Peter Hahne. mediaKern, 2012. ISBN 978-3-8429-7801-0
- Mut für jeden Tag. 366 Wert-Worte. mediaKern, 2014. ISBN 978-3-8429-3531-0
- Rettet das Zigeuner-Schnitzel! Empörung gegen den täglichen Schwachsinn. Werte, die wichtig sind. Quadriga, Bastei-Lübbe 2014. ISBN 978-3-86995-070-9
- Niemals aufgeben! Mit Werten in Führung bleiben. mediaKern, 2015. ISBN 978-3-8429-1005-8
- Finger weg von unserem Bargeld! Wie wir immer weiter entmündigt werden. Quadriga, Bastei-Lübbe 2016. ISBN 978-3-86995-085-3
Audio
Als Mitautor
- Mit Fritz Hähle (Herausgeber), Kurt Biedenkopf und Thomas Küttler: Reden und Handeln für Deutschland: Im hellen Lichte des Verstandes. Sammlung von Vorträgen aus Veranstaltungsreihe vom Johann-Amos-Comeniks-Club Sachsen. concepcion Seidel 2000. ISBN 978-3-933750-14-3
- Mit Florian Geyer: Wertorientierte Unternehmensführung – Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung externer Erfolgsmaße. Diplomica 2002. ISBN 978-3-8324-5276-6
- Mit H. G. Schmitz, H. D. Dey und Gerhard H. Junker, Herausgeber: Anglizismen-Index 2008: Anglizismen – Gewinn oder Zumutung? IFB, 2008. ISBN 978-3-931263-80-5
- Mit Gundula Gause, Jutta Speidel, Jordana Schmidt, Nina Ruge, Wolfgang Niedecken: abschalten: Ein Fastenzeitkalender. Herder, Freiburg 2009. ISBN 978-3-451-30151-3
- Mit Heinz-Horst Deichmann, Jostein Gaarder, Anselm Grün, Dieter Thomas Heck, Claus Hipp, Margot Kässmann, Vicky Leandros, Angela Merkel, Paulus Terwitte, Ursula von der Leyen, Jörg Zink u.a.: einfach christlich – Lebenswert(e). Christoph Schommer, Herausgeber; St. Benno 2009. ISBN 978-3-7462-2650-7
- Mit diversen Autoren des Deutschen Bundestags: Blickpunkt Bundestag Spezial. Der Haushalt des Bundes. 2011
- Mit Papst Franziskus, Anselm Grün u.a.: Mit Gott im Herzen: Ermutigungen zum Glauben. St. Benno, 2013. ISBN 978-3-7462-3777-0
Literatur
Weblinks
Wikiquote: Peter Hahne – Zitate
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Peter Hahne, viele Jahre einer der bekanntesten ZDF-Hauptstadtjournalisten, bekommt eine Talkshow Mitten im Leben , Berliner Zeitung, 26. Juni 2010
- ↑ 2,0 2,1 TV-Moderator und Buchautor – Peter Hahne im Porträt (Memento vom 27. August 2010 im Internet Archive), in: MDR Riverboat 12. August 2010.
- ↑ Peter Hahne startet mit Käßmann seine neue Karriere , in: Die Welt vom 21. Juni 2010
- ↑ Marcel Mund: ZDF-Premiere: Peter Hahnes neue Talkshow ist gefährlich nett , in: Die Welt vom 27. Juni 2010
- ↑ Uwe Mantel: Peter Hahne: Wenn keiner über einen redet, ist man tot , in: Medienmagazin DWDL.de vom 24. April 2011
- ↑ Thomas Eckert und Joachim Huber (Interview mit Peter Hahne): Talkshow-Premiere | „Ich bin Hans im Glück“ , in: Tagesspiegel vom 26. Juni 2010
- ↑ Sebastian Hammelehle: Peter Hahne bekommt eigene Talksendung , in: Spiegel online vom 22. Januar 2010
- ↑ Doppelt exklusiv , in: Spiegel online vom 1. Oktober 2001
- ↑ EKD:Rat – Wahlergebnisse
- ↑ Kuratorium ProChrist e.V. , aufgerufen am 27. Juni 2016