Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Biathlon) | |||||
Platz | Mannschaft | G | S | B | Total |
1 | URS | 1 | 1 | 1 | 3 |
2 | NOR | 1 | 1 | - | 2 |
3 | SWE | - | - | 1 | 1 |
Bei den X. Olympischen Spielen 1968 in Grenoble wurden zwei Wettbewerbe im Biathlon ausgetragen. Diese fanden in Autrans statt, das provisorisch errichtete Zielstadion befand sich südwestlich des Dorfes. Erstmals auf dem olympischen Programm stand der Staffelwettbewerb.
Platz | Land | Sportler | Zeit / Fehler |
---|---|---|---|
1 | NOR | Magnar Solberg | 1:13:45,9 h / 0 |
2 | URS | Alexander Tichonow | 1:14:40,4 h / 2 |
3 | URS | Wladimir Gundarzew | 1:18:27,4 h / 2 |
4 | POL | Stanisław Szczepaniak | 1:18:56,8 h / 1 |
5 | FIN | Arve Kinnari | 1:19:47,9 h / 2 |
6 | URS | Nikolai Pusanow | 1:20:14,5 h / 3 |
- | - | - | - |
10 | GDR | Horst Koschka | 1:21:37,7 h / 3 |
12 | FRG | Theo Merkel | 1:22:10,5 h / 4 |
18 | GDR | Dieter Speer | 1:24:13,3 h / 6 |
21 | GDR | Hansjörg Knauthe | 1:25:04,9 h / 2 |
24 | GDR | Heinz Kluge | 1:26:55,2 h / 7 |
32 | FRG | Gerhard Gehring | 1:28:26,8 h / 8 |
39 | FRG | Xaver Kraus | 1:30:40,2 h / 12 |
40 | AUT | Paul Ernst | 1:31:47,9 h / 6 |
41 | FRG | Herbert Hindelang | 1:31:48,5 h / 10 |
47 | AUT | Horst Schneider | 1:33:49,6 h / 9 |
50 | AUT | Adolf Scherwitzl | 1:34:21,7 h / 4 |
56 | AUT | Franz Vetter | 1:36:25,0 h / 10 |
Datum: 12. Februar 1968, 9:00 Uhr
Höhenunterschied: 125 m
Totalanstieg: 620 m
Maximalanstieg: 58 m
Das Einzelrennen fand unter schwierigen Bedingungen statt, denn fast pausenlos fiel eiskalter Regen, der die Treffsicherheit der Schützen stark beeinträchtigte. Am Start waren 60 Biathleten aus 16 Ländern, wobei einer das Rennen unterwegs aufgab. Viermal waren aus einer Entfernung von 150 m je fünf Schüsse mit Armeegewehren abzugeben, liegend nach 3,6 und 12,5 km, stehend nach 8,5 und 17,4 km. Der Zieldurchmesser beim Liegendschießen betrug 25 cm (Innenkreis 12,5 cm), beim Stehendschießen 45 cm (Innenkreis 35 cm). Wurde der Außenkreis getroffen, erhielt der Teilnehmer eine Strafminute, bei einem vollständigen Fehlschuss zwei Strafminuten. Olympiasieger Magnar Solberg, der erstmals einen Biathlon-Wettkampf außerhalb Skandinaviens bestritt, blieb als einer von nur zwei Teilnehmern fehlerfrei.
Platz | Land | Sportler | Zeit / Fehler |
---|---|---|---|
1 | URS | Alexander Tichonow Nikolai Pusanow Wiktor Mamatow Wladimir Gundarzew |
2:13:02,4 h / 2 |
2 | NOR | Ola Wærhaug Olav Jordet Magnar Solberg Jon Istad |
2:14:50,2 h / 5 |
3 | SWE | Lars-Göran Arwidson Tore Eriksson Olle Petrusson Holmfrid Olsson |
2:17:26,3 h / 0 |
4 | POL | Józef Rózak Andrzej Fiedor Stanislaw Łukaszczyk Stanisław Szczepaniak |
2:20:19,6 h / 4 |
5 | FIN | Juhani Suutarinen Heikki Flöjt Kalevi Vähäkylä Arve Kinnari |
2:20:41,8 h / 5 |
6 | GDR | Heinz Kluge Hans-Gert Jahn Horst Koschka Dieter Speer |
2:21:54,5 h / 4 |
- | - | - | - |
9 | FRG | Herbert Hindelang Theo Merkel Xaver Kraus Gerhard Gehring |
2:29:56,6 h / 6 |
11 | AUT | Paul Ernst Adolf Scherwitzl Horst Schneider Franz Vetter |
2:33:47,1 h / 10 |
Datum: 15. Februar 1968, 14:00 Uhr
Höhenunterschied: 65 m
Totalanstieg: 195 m
Maximalanstieg: 50 m
Der Start des Rennens musste wegen dichten Nebels um fünfeinhalb Stunden verschoben werden. Es nahmen 14 Staffeln mit je vier Läufern teil, die Kanadier gaben das Rennen unterwegs auf. Zu absolvieren waren zwei Schießprüfungen, stehend nach 2,5 km, liegend nach 5,0 km. Bei jeder Prüfung mussten mit einem Armeegewehr aus einer Entfernung von 150 m fünf Glasteller getroffen werden (Durchmesser beim Liegendschießen 12,5 cm, beim Stehendschießen 30 cm), die Schützen hatten je acht Patronen zur Verfügung. Für jedes nicht getroffene Ziel musste eine Strafrunde von 150 m Länge absolviert werden. Die einzige Mannschaft ohne Fehlschuss war jene aus Schweden, die beste Einzelleistung erzielte Magnar Solberg in der dritten Runde.