Dachverband der olympischen Bewegung in Suriname ist das Surinaams Olympisch Comité (SOC). Das SOC wurde 1959 gegründet und noch im selben Jahr vom Internationalen Olympischen Komitee während seiner Session in München anerkannt.
Suriname nahm erstmals 1960 an den Olympischen Sommerspielen in Rom teil. Der einzige angereiste Athlet Siegfried Esajas, ein 800-Meter-Läufer, verschlief jedoch seinen Start. Seit 1968 war Suriname mit einer Ausnahme bei allen Olympischen Sommerspielen vertreten. Für die Spiele 1980 nahm das SOC zunächst die Einladung nach Moskau an, zog dann aber sein Ja zurück und schloss sich dem Olympiaboykott der meisten westlichen Staaten an.
Bislang konnte ein Sportler aus Suriname zwei olympische Medaillen erringen (1 × Gold und 1 × Bronze).
Mit bislang zwei errungenen Medaillen liegt Suriname auf Platz 85 der erfolgreichsten Nationen.
Sommerspiele | ||||||
Jahr | Ort | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Sportler |
---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Rom | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1964 | Tokio | nicht teilgenommen | ||||
1968 | Mexiko-Stadt | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
1972 | München | 0 | 0 | 0 | 0 | 2 |
1976 | Montréal | 0 | 0 | 0 | 0 | 3 |
1980 | Moskau | nicht teilgenommen | ||||
1984 | Los Angeles | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 |
1988 | Seoul | 1 | 0 | 0 | 1 | 6 |
1992 | Barcelona | 0 | 0 | 1 | 1 | 6 |
1996 | Atlanta | 0 | 0 | 0 | 0 | 7 |
2000 | Sydney | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
2004 | Athen | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
2008 | Peking | 0 | 0 | 0 | 0 | 4 |
2012 | London | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 |
Gesamt | 1 | 0 | 1 | 2 |