Nate Dogg (* 19. August 1969 in Long Beach, Kalifornien; † 15. März 2011 ebenda; eigentlicher Name Nathaniel Dwayne Hale) war ein US-amerikanischer R&B-Sänger, -Musiker und Rapper.
Am 19. August 1969 wurde Nate Dogg in Long Beach, Kalifornien als Nathaniel Dwayne Hale geboren. Schon früh zog die Familie nach Clarksdale im US-Bundesstaat Mississippi, wo sein Vater als Pastor einer baptistischen Glaubensgemeinde predigte. Wegen seines Vaters trat er dem Kirchenchor bei und sang schon in frühester Kindheit im New-Hope-Trinity-Kirchenchor. Nate wuchs in normalen und geregelten Familienverhältnissen auf. Im Alter von 16 Jahren verließ er die Highschool, um beim Marine Corps anzuheuern.
Er kehrte 1990 nach Kalifornien zurück, um sich dort auf seine Musik- und Rapkarriere konzentrieren zu können. Ein Jahr später formte er das Rap-Trio 213 mit seinem Cousin Snoop Doggy Dogg und Warren G, einem Stiefbruder von Dr. Dre. Bis dahin hatte Nate Dogg wegen seiner Verwicklungen ins Drogenmilieu häufig mit der Polizei zu tun. Im Jahr 2000 wurde er ein weiteres Mal von der Polizei verhaftet, nachdem er seine Ex-Freundin entführt hatte. Ein SWAT-Einsatzteam stellte ihn. Gegen eine Kaution in Höhe von einer Million US-Dollar wurde er jedoch wieder auf freien Fuß gesetzt.[1]
Im Jahr 1993 erhielt er als letztes der 213-Mitglieder einen Vertrag bei Death Row Records, obwohl er auf den Veröffentlichungen des Labels längst regelmäßig mitgewirkt hatte, wie zum Beispiel auf Dr. Dres Solodebüt The Chronic. Er begann mit den Arbeiten zu seinem ersten Soloalbum G-Funk Classics Vol. 1, wobei die Produktion immer wieder gestört wurde, indem die dafür aufgenommenen Tracks wie Ain't No Fun oder Regulate vom Labelchef Suge Knight für andere Veröffentlichungen bestimmt wurden.[2] Aus diesem Grund wurde erst drei Jahre später sein Soloalbum fertiggestellt. Das Album war jedoch nur für wenige Tage auf dem Markt, ehe der weitere Verkauf von Nate Dogg mit einem Gerichtsbeschluss gestoppt wurde. Infolgedessen verließ Nate Dogg das Label und gründete zusammen mit einem Freund sein eigenes Label namens Dogg Foundation, auf dem er dann 1998 zusammen mit Breakaway Entertainment sein eigentliches Soloalbum mit dem Titel G-Funk Classics Vol. 1 & 2 veröffentlichte. Seit dem Tod seines Freundes und Geschäftspartners existiert das Label jedoch nicht mehr.[3] Danach heuerte er bei Elektra Music an, wo er Music & Me sowie seinen offiziellen Nachfolger dazu mit dem Titel Nate Dogg als digitales Album veröffentlichte.
Dogg erlitt am 19. Dezember 2007 einen Schlaganfall und war daraufhin vorübergehend halbseitig gelähmt. Im Herbst 2008 folgte ein weiterer Schlaganfall.[4] Er starb in der Nacht zum 16. März 2011 im Alter von 41 Jahren an den Folgen seines dritten Schlaganfalls.[5] Seit seinem Tod wird Dogg oft als „King of G-Funk“ betitelt.
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1997 | G-Funk Classics, Vol. 1 | — | — | — | — | 58 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Januar 1997 |
1998 | G-Funk Classics, Vol. 1 & 2 | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 21. Juni 1998 |
2001 | Music & Me | — | — | — | — | 32 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2001 |
2003 | Nate Dogg | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 25. Februar 2003 |
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1996 | Never Leave Me Alone G-Funk Classics, Vol. 1 |
— | — | — | — | 33 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: November 1996 feat. Snoop Dogg |
1998 | Nobody Does It Better G-Funk Classics, Vol. 1 & 2 |
71 (4 Wo.) |
— | — | — | 18 (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juli 1998 feat. Warren G |
Jahr | Titel | Chartplatzierungen | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1994 | Regulate Regulate… G Funk Era |
7 (26 Wo.) |
19 (6 Wo.) |
5 (20 Wo.) |
5 (27 Wo.) |
2 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. April 1994 Warren G feat. Nate Dogg |
2000 | The Next Episode 2001 |
34 (16 Wo.) |
56 (1 Wo.) |
34 (19 Wo.) |
3 (27 Wo.) |
23 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2000 Dr. Dre feat. Kurupt, Snoop Dogg & Nate Dogg |
Where I Wanna Be Informal Introduction |
— | — | — | 14 (9 Wo.) |
95 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. Dezember 2000 Shade Sheist feat. Nate Dogg & Kurupt | |
Oh No Lyricist Lounge 2 |
— | — | — | 24 (4 Wo.) |
83 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 2000 Mos Def feat. Nate Dogg & Pharoahe Monch | |
2001 | Lay Low Tha Last Meal |
49 (9 Wo.) |
— | 48 (8 Wo.) |
— | 50 (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. März 2001 Snoop Dogg feat. Nate Dogg, Master P & Tha Eastsidaz |
Area Codes Word of Mouf |
— | — | — | 25 (3 Wo.) |
24 (17 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Juli 2001 Ludacris feat. Nate Dogg | |
Can’t Deny It Ghetto Fabolous |
— | — | — | — | 25 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Juli 2001 Fabolous feat. Nate Dogg | |
Ballin’ Out of Control Instructions |
— | — | — | — | 95 (5 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Oktober 2001 Jermaine Dupri feat. Nate Dogg | |
2002 | ’Till I Collapse The Eminem Show |
— | — | — | 73 (1 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: 27. Mai 2002 Eminem feat. Nate Dogg |
The Streets Ghetto Heisman |
— | — | — | 48 (2 Wo.) |
81 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. Juli 2002 WC feat. Nate Dogg & Snoop Dogg | |
Multiply Man vs Machine |
33 (9 Wo.) |
66 (3 Wo.) |
33 (10 Wo.) |
39 (2 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: September 2002 Xzibit feat. Nate Dogg | |
2003 | 21 Questions Get Rich or Die Tryin’ |
35 (9 Wo.) |
39 (7 Wo.) |
14 (14 Wo.) |
6 (11 Wo.) |
1 (23 Wo.) |
Erstveröffentlichung: April 2003 50 Cent feat. Nate Dogg |
One Night Stand | 83 (3 Wo.) |
— | — | — | — | Erstveröffentlichung: Juli 2003 Simon Vegas feat. Nate Dogg | |
Ooh Wee Here Comes the Fuzz |
95 (5 Wo.) |
— | — | 15 (10 Wo.) |
— | Erstveröffentlichung: Oktober 2003 Mark Ronson feat. Nate Dogg & Ghostface Killah | |
Gangsta Nation Terrorist Threats |
89 (5 Wo.) |
— | — | — | 33 (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2003 Westside Connection feat. Nate Dogg | |
2004 | The Set Up (You Don’t Know) Cheers |
— | — | 53 (9 Wo.) |
32 (4 Wo.) |
73 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. Januar 2004 Obie Trice feat. Nate Dogg |
Time’s Up! Kiss of Death |
— | — | — | — | 70 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. April 2004 Jadakiss feat. Nate Dogg | |
I Like That It’s Already Written |
18 (14 Wo.) |
— | 5 (19 Wo.) |
11 (6 Wo.) |
11 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 30. August 2004 Houston feat. Nate Dogg, Chingy & I-20 | |
Thugs Get Lonely Too Loyal to the Game |
— | — | — | — | 98 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. September 2004 2Pac feat. Nate Dogg | |
2006 | Shake That Curtain Call: The Hits |
— | — | — | 90 (1 Wo.) |
6 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 17. Januar 2006 Eminem feat. Nate Dogg |
Land | Silber | Gold | Platin |
---|---|---|---|
Deutschland | 0 | 1 | 0 |
Vereinigte Staaten | 0 | 1 | 3 |
Vereinigtes Königreich | 1 | 1 | 0 |
insgesamt | 1 | 3 | 3 |