Sternbild | Perseus |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 03h 31m 38,0s [1] |
Deklination | +37° 22′ 36″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | III 3 p [2] |
Helligkeit (visuell) | +6,7 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | +7,35 mag [1] |
Winkelausdehnung | 17' [2] |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,544 [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung [4] | 2.169 Lj (665 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | F. W. Herschel |
Entdeckungszeit | 28. Dezember 1799 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1342 • C 0328+371 • OCl 401 • GC 717 • H 8.88 • h 301 • | |
Aladin previewer |
NGC 1342 bezeichnet einen offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus gemäß dem New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, einem Katalog von Sternhaufen, Galaxien und anderen nichtstellaren Himmelsobjekten. NGC 1342 hat wegen seines Aussehens, das an das Sternbild Skorpion erinnert, auch den Namen Kleiner Skorpion. Der offene Sternhaufen NGC 1342 wurde am 28. Dezember 1799 von dem deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.