Mozilla Thunderbird | |
---|---|
Entwickler | Mozilla Messaging / Mozilla Foundation |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Aktuelle Version | 45.2.0 (30. Juni 2016) |
Betriebssystem | Windows, OS X, GNU/Linux uvm. |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | E-Mail-Programm, Feedreader, Newsreader |
Lizenz | MPL/GPL/LGPL (Mehrfachlizenzierung) |
Deutschsprachig | ja |
www.mozilla.org |
Mozilla Thunderbird (deutsch Donnervogel) ist ein freies E-Mail-Programm und zugleich ein Feedreader, Newsreader sowie XMPP-, IRC- und Twitter-Client des Mozilla-Projekts. Das Programm basiert auf dem Quelltext der Mozilla Suite und ist unter anderem für die Betriebssysteme Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris, eComStation und OS/2 verfügbar. Es ist neben Microsoft Outlook eines der am weitesten verbreiteten Programme zum Lesen von News und E-Mails. Am 30. November 2015 überschritt die Zahl der pro Tag aktiven Nutzer erstmals die 10-Millionen-Marke. Die Zahl aller Installationen insgesamt wird derzeit auf 25 Millionen geschätzt.[1][2]
Das Programm benutzt einen lernfähigen Spamfilter auf Basis des Bayes-Filters, wodurch nach einer kurzen Lernphase die Trefferquote bereits sehr hoch ist und in der Regel mit dauernder Benutzung weiter steigt.
Mozilla Thunderbird unterstützt Sicherheitskomponenten wie elektronische Signatur, Nachrichtenverschlüsselung und Zertifikate nach dem S/MIME-Standard.
Außerdem ist eine GnuPG-Erweiterung namens Enigmail für das Programm verfügbar, womit man E-Mails auch mit OpenPGP-Schlüsseln verschlüsseln und digital signieren kann.[3] GnuPG ist vor allem unter den GNU/Linux-Benutzern und Open-Source-Anhängern weit verbreitet und bei den meisten Linux-Distributionen in der Standardinstallation enthalten.
Dem Anwender stehen drei Modi für die HTML-Darstellung der E-Mails zur Verfügung. Beim ersten wird die originale HTML-Ausgabe angezeigt. Der zweite Modus beschränkt die HTML-Ausgabe nur auf einfache Formatanweisungen, missbräuchlich einsetzbare HTML-Elemente werden herausgefiltert. Der dritte Modus schließlich entfernt HTML-Tags komplett und zeigt nur den reinen Text der jeweiligen Nachricht an. Thunderbird ist im Auslieferungszustand auf den ersten Darstellungsmodus eingestellt – Original HTML.
Ebenso besteht beim Verfassen von Nachrichten die Möglichkeit, für jedes der Absenderkonten separat vorher festzulegen, ob die von ihm ausgehenden Nachrichten stets mit HTML formatiert oder aber als reiner Texte verfasst werden sollen. Diese Voreinstellung kann für jede einzelne Nachricht bei Bedarf geändert werden.[4]
Virtuelle Ordner zeigen alle Nachrichten, die zuvor definierten Suchkriterien entsprechen (ähnlich den intelligenten Ordnern bei Anwendungen unter Mac OS X oder den Labels von Gmail). Um z. B. alle Nachrichten von einem bestimmten Absender aus allen Ordnern angezeigt zu bekommen, erstellt man einmalig diese Suche und speichert sie als virtuellen Ordner. Wird später dieser virtuelle Ordner geöffnet, so werden alle entsprechenden Nachrichten angezeigt, obwohl diese in verschiedenen Ordnern liegen.
Mozilla Thunderbird unterstützt die getrennte Verwaltung mehrerer POP3- und IMAP-Konten. Wahlweise lassen sich in einer globalen Inbox alle POP3-Konten zusammenfassen. Es können auch mehrere Adressbücher geführt werden. Neben der Verwaltung verschiedener Identitäten innerhalb eines Profils besteht auch die Möglichkeit, mehrere getrennte Profile zu verwalten. Während die Identitäten auf gemeinsame Einstellungen, Adressbücher und Erweiterungen zurückgreifen, besteht zwischen verschiedenen Profilen keinerlei Verbindung. Jedes Profil verfügt über völlig separate Konten, Adressbücher sowie seine eigenen Erweiterungen und deren Konfiguration.
Die Nutzung verschiedener Identitäten innerhalb desselben Profils bietet sich somit also vorrangig für die Verwaltung mehrerer Mailkonten einer Person an, während die Nutzung verschiedener Profile besonders dann geeignet ist, wenn verschiedene Personen voneinander unabhängig ihre eigenen Mailkonten innerhalb derselben Thunderbird-Installation verwalten wollen.
Eine Verschlüsselung der Benutzerdatenbank ist, wie bei Microsoft Outlook, nicht vorgesehen. Auch die portable Version stellt eine Verschlüsselung der Benutzerdatenbank nicht zur Verfügung. Thunderbird ist daher – wie auch andere populäre E-Mail-Client-Programme – nicht zur Verwendung auf gemeinsam genutzten unverschlüsselten Speichermedien und Benutzerkonten von Betriebssystemen geeignet.
Die Benutzeroberfläche von Thunderbird kann mit Themes an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ein integriertes RSS-Lesewerkzeug steht zur Verfügung. Durch Quick Search stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, aus dem Hauptfenster heraus bestimmte E-Mails zu finden.
Mit Hilfe von Erweiterungen (Add-ons) können weitere Funktionalitäten hinzugefügt werden. Mozilla selbst stellt eine Plattform zur Verfügung,[5] auf der Entwickler ihre Erweiterungen zum Herunterladen anbieten können.
Thunderbird hat eine gute Plattformkompatibilität. Es ist möglich, von verschiedenen Betriebssystemen auf die gleichen Profildaten und E-Mails zuzugreifen, vorausgesetzt man hat auf beiden Systemen die gleichen Programmversionen von Thunderbird installiert.
Mozilla Thunderbird speichert (ähnlich wie Netscape E-Mail) die Mails nicht in binären Datenbanken, sondern in mehreren Textdateien. Zum schnelleren Zugriff werden zusätzlich Hash-Dateien angelegt. Dadurch ist es für Mitbewerber leichter, Import-Parser zu erstellen. Außerdem können diese E-Mail-Dateien notfalls mit einem einfachen Texteditor betrachtet werden.
Über die Erweiterung Lightning wurde eine Termin- und Aufgabenverwaltung in Kalenderform integriert.
Für die Migration von anderen E-Mailprogrammen zu Thunderbird stehen beschränkte Funktionen zur Verfügung. Direkt können Nachrichten, teilweise auch Einstellungen, aus den Programmen Outlook, Outlook Express, Eudora und Netscape Communicator 4.x importiert werden. Aus einigen neueren Programmen wie z. B. Windows Live Mail oder auch Opera können diese nur über Workarounds zu Thunderbird übertragen werden.
Eine in Mozilla Thunderbird integrierte Möglichkeit zur Datensicherung existiert bisher nicht, sie kann aber mit den Erweiterungen AccountEx (Kontoeinstellungen) und SmartSave oder ImportExportTools (Mails) integriert werden. Möglich ist die Sicherung der Nachrichten und Profile auch mit dem freien Programm MozBackup.
Alternativ kann auch der gesamte Datenordner kopiert werden. Hier ist aber darauf zu achten, dass bei einer kompletten Restaurierung zwischenzeitlich empfangene Mails verloren gingen. Das Sichern der Einstellungen (Konten und Profile) ist dabei ebenso empfehlenswert.
Die in deutscher Sprache lokalisierte Version von Mozilla Thunderbird wird aufgrund inkompatibler Lizenzen (also aus rechtlichen Gründen) zwischen Thunderbird und den erhältlichen deutschen Wörterbüchern, die im Gegensatz zu Thunderbird meist unter der LGPL- bzw. GPL-Lizenz angeboten werden, ohne das deutsche Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung ausgeliefert. Das Wörterbuch kann allerdings separat, entweder direkt von Mozilla, oder von der Projektseite zur deutschen Lokalisierung von Thunderbird heruntergeladen werden.[6][7]
Das Schaubild stellt einzelne Versionen von Mozilla Thunderbird nach ihrer Veröffentlichung geordnet auf einer Zeittafel dar und soll dem Überblick dienen. Einige Freigabetermine wurden verschoben, um Konflikte mit Feiertagen zu vermeiden.
Zweig | Gecko- Version |
Version | Veröffentlichung | Bemerkungen und wichtige Änderungen[8] | ||
---|---|---|---|---|---|---|
1.5 | 0.1 | 28. Juli 2003 | Veröffentlichung der ersten lauffähigen Version | |||
0.2 | 3. September 2003 | |||||
0.3 | 15. Oktober 2003 | |||||
1.6 | 0.4 | 5. Dezember 2003 | ||||
0.5 | 9. Februar 2004 | |||||
1.7 | 0.6 | 3. Mai 2004 | Standardmotiv (theme) für Mac OS namens Pinstripe, Windows-Installationsprogramm, Neuentwurf des lernfähigen Spamfilters, Unterstützung für IMAP, IDLE und LDAP Version 3 | |||
0.7 | 16. Juni 2004 | geringere Größe des Installationspaketes, verbesserte IMAP-Unterstützung, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager; bis zum 4. August folgten die drei Sicherheitsaktualisierungen 0.7.1, 0.7.2 (nur für Windows) und 0.7.3 | ||||
0.8 | 14. September 2004 | verbesserte Einstellungsmöglichkeiten für die Privatsphäre, globaler Posteingang, Unterstützung für RSS und Atom, verbesserte Migrationsroutinen und eine verbesserte Rechtschreibprüfung | ||||
0.9 | 3. November 2004 | erweiterte RSS-Unterstützung, Unterstützung von virtuellen Verzeichnissen und Lieblingsverzeichnissen, Vereinfachung der Menü- und Dialogstruktur, Gruppierungsfunktion für Nachrichten | ||||
1.0 | 1.0 | 7. Dezember 2004 | Version 1.0; Änderungen an der Oberfläche und Fehlerbehebung; sechs Tage zuvor gab es noch einen Freigabekandidaten 1.0 RC 1 | |||
1.0.8 | 21. April 2006 | letzte Version der Produktlinie 1.0.x; voraus gingen Versionen 1.0.2 bis 1.0.7, die Sicherheits- und Stabilitätsprobleme beseitigten | ||||
1.5 | 1.8 | 1.1a1 | 2. Juni 2005 | erste Alpha-Version der Produktlinie 1.5.x; Alpha 2 folgte am 15. Juli | ||
1.5b1 | 9. September 2005 | erste Beta-Version der Produktlinie 1.5; neues Aktualisierungssystem; Beta 2 folgte am 7. Oktober | ||||
1.5 RC 1 | 5. November 2005 | erster Freigabekandidat der Produktlinie 1.5; der zweite Freigabekandidat folgte am 21. Dezember | ||||
1.5 | 11. Januar 2006 | Version 1.5 ist identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten; Neuerungen: Automatisiertes Updatesystem mit kleinen Updatepaketen, Sofort-Rechtschreibung, Phishingwarnungen, Podcasting und weitere RSS-Verbesserungen, Entfernen von Anhängen, Auswertung serverseitiger Spamfilter, Automatisches Speichern | ||||
1.5.0.14 | 19. Dezember 2007 | letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Entwicklungszweiges 1.5; zuvor erschienen die Aktualisierungen 1.5.0.2 bis 1.5.0.13 | ||||
2.0 | 1.8.1 | 2.0a1 | 28. Juli 2006 | Entwicklervorschauversion der Produktlinie 2.0; Vorschau mit unfertigen Neuerungen | ||
2.0b1 | 12. Dezember 2006 | öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 2.0; Beta 2 folgte am 23. Januar 2007 | ||||
2.0 RC 1 | 6. April 2007 | erster Freigabekandidat der Produktlinie 2.0 | ||||
2.0.0.0 | 18. April 2007 | Version 2.0 ist identisch mit dem ersten Freigabekandidaten; Neuerungen: selbst definierbare Schlagwörter, erweiterte Ordnerübersicht, verbesserte Systray-Meldungen, Vorschau der Ordnerinhalte, Vista-Unterstützung, neues Aussehen und mehr | ||||
2.0.0.24 | 15. März 2010 | Letzte Version des älteren Entwicklungszweigs 2.0 und letzte Version für Windows 98 und NT 4.0;[9] Sicherheitsaktualisierung; seit der Version 2.0 erschienen die 13 Aktualisierungen 2.0.0.4 bis 2.0.0.23 | ||||
3.0 | 1.9 | 3.0a1 | 14. Mai 2009 | erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.0; Alpha 2 folgte am 13. August 2008, Alpha 3 am 14. Oktober 2008 | ||
1.9.1 | 3.0b1 | 9. Dezember 2008 | erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.0; es folgten Beta 2 am 24. Februar 2009, Beta 3 am 21. Juli 2009 und Beta 4 am 22. September 2009 | |||
3.0 RC 1 | 24. November 2009 | erster Freigabekandidat der Produktlinie 3.0; am 1. Dezember 2009 folgte der Release Candidate 2 (zweiter Freigabekandidat) | ||||
3.0 | 8. Dezember 2009 | Version 3.0 ist identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten; Neuerungen:[10] Registerreiter (englisch tabs), verbesserte Suchfunktion mit Integration in Windows-Vista-/7-Suchfunktion, neuer Add-ons-Manager (für Programmerweiterungen), Einrichtungsassistent für neuer Postkonten (englisch e-mail account) | ||||
3.0.11 | 9. Dezember 2010 | letzte Version des älteren Entwicklungszweigs 3.0; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung; zuvor erschienen die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen 3.0.1 bis 3.0.10 | ||||
3.1 | 1.9.2 | 3.1a1 | 3. Februar 2010 | erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.1 | ||
3.1b1 | 9. März 2010 | erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.1; Beta 2 folgte am 5. Mai 2010 | ||||
3.1 RC 1 | 27. Mai 2010 | erster Release-Candidate der Produktlinie 3.1; Release Candidate 2 folgte am 9. Juni 2010 | ||||
3.1 | 24. Juni 2010 | Funktionen, die für Version 3.0 nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnten, wurden mit Version 3.1 veröffentlicht[11] | ||||
3.1.20 | 12. März 2011[12] | letzte Version des Entwicklungszweigs 3.1; Sicherheitsaktualisierung; zuvor erschienen die Aktualisierungen 3.1.1 bis 3.1.19 | ||||
5.0 | 2.0 | 3.3a3 | 15. März 2011 | Entwicklerversion mit Aktualisierung der Plattform Gecko auf Version 2.0;[13] zuvor erscheinen die Entwicklerversionen 3.3a1 am 23. November 2010 und 3.3a2 am 20. Januar 2010 | ||
5.0 | 5.0b2 | 22. Juni 2011 | zweite Betaversion von Thunderbird 5; Aktualisierung der Plattform Gecko auf Version 5.0; zuvor erschien die Betaversion 5.0b1 am 2. Juni 2011 | |||
5.0 | 28. Juni 2011[14] | Neuerungen:[15] Überarbeiteter Add-on-Manager, Möglichkeit der Verschiebung von Tabs zwischen mehreren Fenstern, verbesserter E-Mail-Adressen-Einrichtungsassistent, öffentliche 64-Bit-Version für Mac OS X, Apple-Rechner mit PowerPC-Architektur werden nicht mehr unterstützt | ||||
6.0 | 6.0 | 6.0a2 | 16. Juni 2011 | erste Aurora-Testversion von Thunderbird 6; zuvor erschien Version 6.0a1 als sogenannte Nightly-Entwicklerversion | ||
6.0b3 | 10. August 2011 | dritte Betaversion von Thunderbird 6; zuvor erschienen die Betaversionen 6.0b1 am 20. Juli 2011 und 6.0b2 am 2. August 2011 | ||||
6.0 | 16. August 2011[16] | Neuerungen: mehrere Verbesserungen der Themes für Windows 7; Unterstützung der Jump-Listen unter Windows 7; Verbesserungen des E-Mail-Imports von Microsoft Outlook; das Prüfen und Anmelden der Standard-Post-Anwendung funktioniert nun auch bei neueren Linux-Distributionen; verschiedene Verbesserungen an der Benutzeroberfläche sowie einige Änderungen, um die Geschwindigkeit, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen | ||||
6.0.1 | 31. August 2011[17] | außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung | ||||
6.0.2 | 6. September 2011[18] | außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung | ||||
7.0 | 7.0 | 7.0a2 | 6. Juli 2011 | erste Aurora-Testversion von Thunderbird 7; zuvor erschien Version 7.0a1 am 27. Mai 2011 als Nightly-Entwicklerversion | ||
7.0b3 | 19. September 2011 | dritte Betaversion von Thunderbird 7; zuvor erschienen die Betaversionen 7.0b1 am 16. August 2011 und 7.0b2 am 6. September 2011 | ||||
7.0 | 27. September 2011 | Neuerungen:[19] Möglichkeit des Ausdruckes einer Zusammenfassung mehrerer E-Mails, kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Verbesserungen im Umgang mit Mail-Anhängen | ||||
7.0.1 | 30. September 2011[20] | außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung | ||||
8.0 | 8.0 | 8.0b5 | 4. November 2011 | |||
8.0 | 8. November 2011 | Neuerungen:[21] Nutzer müssen die Installation von Add-ons durch Drittanwendungen und das Beibehalten von (eventuell nicht mehr benötigten) Add-ons beim Aktualisieren von Thunderbird bestätigen, Verbesserungen bei der Zugänglichkeit der Anhangslisten, kleinere Verbesserungen der Benutzeroberfläche, Stabilitäts- und Sicherheitverbesserungen | ||||
9.0 | 9.0 | 9.0 | 20. Dezember 2011[22] | Neuerungen:[23] schnellerer Start | ||
9.0.1 | 23. Dezember 2011 | Stabilitätsaktualisierung für Windows XP und frühere OS-Versionen | ||||
10.0 | 10.0 | 10.0 | 31. Januar 2012 | erste Freigabe mit erweiterter Unterstützung (englisch Extended Support Release, kurz ESR, vgl. Firefox) | ||
10.0.2 | 17. Februar 2012 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung;[24] | ||||
ESR | 10.0.12 | 8. Januar 2013 | Sicherheitsaktualisierung;[25] zuvor erschienen die Aktualisierungen 10.0.1 bis 10.0.11 | |||
11.0 | 11.0 | 11.0 | 13. März 2012 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen, Neuerungen: Neue Benutzerschnittstelle (Tabs befinden sich nun oberhalb der Menüleiste)[26] | ||
11.0.1 | 28. März 2012 | außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung[27] | ||||
12.0 | 12.0 | 12.0 | 24. April 2012 | Sicherheitsaktualisierungen, Neuerungen: Verbesserung der Administration von RSS-Feeds, Anzeige von Textausschnitten in den Suchergebnissen[28] | ||
12.0.1 | 30. April 2012 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen; letzte Version für Windows 2000 | ||||
13.0 | 13.0 | 13.0 | 5. Juni 2012 | Sicherheitsaktualisierungen, Neuerungen: Filelink (Dateianhänge zu einem Online-Speicherdienst hochladen und Verweise oder englisch links an Empfänger senden, damit Nachrichten wegen großer Anhänge nicht abgelehnt werden); aus Thunderbird heraus für eine personalisierte E-Mail-Adresse registrieren; Thunderbird und neue E-Mail-Adresse werden gemeinsam eingerichtet, so dass dann Nachrichten gesendet und empfangen werden können[29] | ||
13.0.1 | 15. Juni 2012 | Fehlerbehebungen, Stabilitätsverbesserungen und einige Änderungen an der Oberfläche[30] | ||||
14.0 | 14.0 | 14.0 | 17. Juli 2012 | Neuerungen: Fehlerbehebungen, Leistungsverbesserungen, Sicherheitsaktualisierungen[31] | ||
15.0 | 15.0 | 15.0 | 28. August 2012[22] | Neuerungen: Chat-Integration mit globaler Suche, Nicht-Verfolgen-Einstellung (englisch Do Not Track); neues Australis UI; Unterstützung für Ubuntu One, zur Online-Speicher-Anbieterliste für Filelink-Funktionalität hinzugefügt; Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen | ||
15.0.1 | 10. September 2012 | Fehlerbehebung und Stabilitätsaktualisierung[32] | ||||
16.0 | 16.0 | 16.0 | 9. Oktober 2012 | Unterstützung für Box.com, zur Online-Speicher-Anbieterliste für Filelink-Funktionalität hinzugefügt; Windows: Einfachere Aktualisierungsmöglichkeit (User Account Control), Aktualisierungsvorgang im Hintergrund (Silent Update); Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen | ||
16.0.2 | 29. Oktober 2012 | außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen, letzte Version für Mac OS X Leopard | ||||
17.0 | 17.0 | 17.0 | 20. November 2012 | Menübutton in Symbol- oder Icon-Leiste; Tabs in der Titelleiste; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen | ||
17.0.2 | 8. Januar 2013 | „X“-Taste schließt nun einzelnes Fenster und nicht die gesamte Anwendung; Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierung[33] | ||||
17.0.3 | 19. Februar 2013 | Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierungen[34] | ||||
17.0.4 | 11. März 2013 | außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung[35] | ||||
17.0.5 | 2. April 2013 | Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierungen[36] | ||||
17.0.6 | 14. Mai 2013 | Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierungen[37] | ||||
17.0.7 | 25. Juni 2013 | Sicherheitsaktualisierungen[38] | ||||
17.0.8 | 6. August 2013 | Sicherheitsaktualisierungen[39] | ||||
ESR | 17.0.11 | 19. November 2013 | Sicherheitsaktualisierungen;[40] zuvor erschienen die Aktualisierungen 17.0.2 bis 17.0.10 | |||
24.0 | 24.0 | 24.0 | 17. September 2013 | Neuerungen: Versendung von Mails an IDN-Adressen nun möglich, Themenstränge können nun verborgen werden[41] | ||
24.0.1 | 11. Oktober 2013 | Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierung[42] | ||||
24.1.0 | 29. Oktober 2013 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[43] | ||||
24.1.1 | 19. November 2013 | Sicherheitsaktualisierungen[44] | ||||
24.2.0 | 10. Dezember 2013 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[45] | ||||
24.3.0 | 4. Februar 2014 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[46] | ||||
24.4.0 | 18. März 2014 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[47] | ||||
24.5.0 | 29. April 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[48] | ||||
24.6.0 | 10. Juni 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[49] | ||||
24.7.0 | 22. Juli 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[50] | ||||
24.8.0 | 2. September 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[51] | ||||
24.8.1 | 24. September 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[52] | ||||
28.0 | 28.0 | 28.0b1 | 7. März 2014 | Neuerungen: Beim Verfassen einer Mail an eine Newsgroup wird der Newsgroupname autovervollständigt; Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen[53] | ||
29.0 | 29.0 | 29.0b1 | 25. April 2014 | Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen[54] | ||
30.0 | 30.0 | 30.0b1 | 9. Mai 2014 | Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen[55] | ||
31.0 | 31.0 | 31.0 | 22. Juli 2014 | Neuerungen: Oberflächenanpassungen für Windows 8 und OS X, verbesserte Anzeige von RSS-Feeds und eingebetteten Bildern[56] | ||
31.1.0 | 2. September 2014 | Fehlerbehebungen, Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen[57] | ||||
31.1.1 | 9. September 2014 | Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen[58] | ||||
31.1.2 | 24. September 2014 | Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierungen[59] | ||||
31.2.0 | 14. Oktober 2014 | Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierungen[60] | ||||
31.3.0 | 1. Dezember 2014 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[61] | ||||
31.4.0 | 13. Januar 2015 | Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen[62] | ||||
31.5.0 | 24. Februar 2015 | Sicherheitsaktualisierungen[63] | ||||
31.6.0 | 31. März 2015 | Sicherheitsaktualisierungen[64] | ||||
31.7.0 | 18. Mai 2015 | Sicherheitsaktualisierungen[65] | ||||
31.8.0 | 17. Juli 2015 | Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur Version 31.x[66] | ||||
38.0 | 38.0 | 38.0.1 | 11. Juni 2015 | Neuerungen: Integration von Lightning 4.0; OAuth2; Y!M[67] | ||
38.1.0 | 9. Juli 2015 | Fehlerbehebungen[68] | ||||
38.2.0 | 14. August 2015 | Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung[69] | ||||
38.3.0 | 29. September 2015 | Fehlerbehebungen[70] | ||||
38.4.0 | 25. November 2015 | Fehlerbehebungen[71] | ||||
38.5.0 | 23. Dezember 2015 | Sicherheitsaktualisierungen, Funktionsaktualisierung, Fehlerbehebung[72] | ||||
38.5.1 | 28. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Funktionsaktualisierung[73] | ||||
38.6.0 | 16. Februar 2016 | Fehlerbehebungs- und Sicherheitsaktualisierung[74] | ||||
38.7.0 | 14. März 2016 | Sicherheitsaktualisierungen[75] | ||||
38.7.1 | 25. März 2016 | Stabilitätsaktualisierung (Graphite wurde deaktiviert)[76] | ||||
38.7.2 | 4. April 2016 | Stabilitätsaktualisierung (Graphite wurde deaktiviert)[77] | ||||
38.8.0 | 4. Mai 2016 | Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur Version 38.x[78] | ||||
45.0 | 45.0 | 45.0 | 12. April 2016 | Neue Version auf Basis der Version 45[79] | ||
45.1.0 | 10. Mai 2016 | Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung[80] | ||||
45.1.1 | 31. Mai 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen[81] | ||||
45.2.0 | 30. Juni 2016 | Fehlerbehebungen[82] | ||||
Daten der nächsten geplanten Veröffentlichungen | ||||||
45.0 | 45.0 | 45.3 | 2. August 2016 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||
45.4 | 13. September 2016 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||||
45.5 | 8. November 2016 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||||
45.5.1 | 13. Dezember 2016 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||||
45.6 | 24. Januar 2017 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung | ||||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Am 7. Juli 2012 wurde bekannt, dass Mozilla die Arbeit an Thunderbird auf Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen beschränken möchte.[83] Zu diesem Zweck wurden seit dem 20. November 2012 – dem Veröffentlichungsdatum der Version 17, welche als ESR (Extended Support Release) erschien – alle sechs Wochen ausschließlich Aktualisierungen eingepflegt, die keine neuen Funktionen beinhalten.[84] Mozilla begründete diesen Schritt mit der zunehmenden Verlagerung von E-Mail-Diensten von Desktop- zu webbasierten Umgebungen. Als weiteren Grund gab Mozilla an, seine Ressourcen für andere Projekte wie Firefox OS, Mozilla Firefox Mobile oder den auf WebKit aufbauenden iPad-Browser Junior nutzen zu wollen; dementsprechend wurde das Thunderbird-Entwicklerteam aufgelöst, und die Mitarbeiter widmeten sich anderen Arbeiten. Im Vorfeld der Entscheidung seien die meisten Nutzer von Thunderbird bereits mit dessen Funktionsumfang zufrieden gewesen, so dass es von Mozilla mit keinen neuen Funktionen mehr ausgestattet werden müsse. Neue Funktionen können jedoch weiterhin von freien Entwicklern implementiert werden; Mozilla möchte dazu die nötige Infrastruktur bereitstellen. Mit Erscheinen der ESR-Generation 31 des Firefox aktualisierte jedoch auch Thunderbird wieder auf die gleiche Versionsnummer.
Ende November 2015 vertrat Mozilla-Chefin Mitchell Baker in einer „länglichen E-Mail“[85] die Ansicht, es wäre besser, Thunderbird würde aus Mozilla ausgegliedert, da sonst die Programmierer von Firefox immer weiter auf den Mail-Client Rücksicht nehmen müssten, was dessen Entwicklung behindere. Gleiches gelte umgekehrt auch für die Arbeit der Thunderbird-Entwickler in Bezug auf Änderungen bei Firefox.[86] Die Ankündigung führte zu Empörung unter den Anwendern, die um den Bestand des E-Mail-Programms besorgt sind, das insbesondere plattformübergreifend für die Nutzung von Verschlüsselungsdiensten verwendet wird. Die p≡p Foundation und Digitalcourage kündigten an, die Entwicklung von Thunderbird weiterführen zu wollen, der Mozilla Council habe sich jedoch aus den Verhandlungen zurückgezogen, weil er „offenbar die Dominanz der Krypto-Community“ „befürchtet“ habe, hieß es bei Heise online.[87]
Am 7. September 2013 wurde bekannt, dass der Thunderbird-Mainstream und -ESR mit der Version 24 zusammengelegt werden.[88]
Für Mac OS X und GNU/Linux wird offiziell auch eine 64-Bit-Variante von Thunderbird angeboten. Für das Betriebssystem Windows gibt es diesbezüglich lediglich inoffizielle Entwicklungsversionen.[89]
Die Linux-Distribution Debian benennt die zugehörige Version des E-Mail-Programms in Icedove (engl. für Eistaube) um. Diese Version ist im Detail abgewandelt, um in Debian GNU/Linux 4.0 besser integriert zu sein.
Zu der Namensänderung kam es nach einem Streit zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation. Das Logo wird nicht unter einer freien Lizenz freigegeben. Es entspricht damit nicht den Debian Free Software Guidelines und wird deshalb nicht in die Distribution aufgenommen. Die Markenpolitik von Mozilla[90] erlaubt die Benutzung des Namens Mozilla Thunderbird jedoch nur gemeinsam mit dem Logo. Außerdem erfordert sie, dass Veränderungen am Programm der Mozilla Corporation zwecks Qualitätskontrolle zur Genehmigung vorab vorgelegt werden. Dasselbe gilt für die Namen und Logos anderer Programme des Mozilla-Projekts, darunter Mozilla Firefox, dessen Debian-Version in Iceweasel umbenannt ist.
Mozilla Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum E-Mail- und Nachrichtenempfang des seit Microsoft Windows 98 mitgelieferten Standard-E-Mail-Programms Outlook Express, das in Vista durch Windows Mail und in Windows 7 durch Windows Live Mail abgelöst wurde, und bietet eine Alternative zu kommerziellen Konkurrenzprogrammen.
Im Vergleich zu Microsoft Outlook, ein Client zum Microsoft Exchange Server, ist bei Thunderbird derzeit eine geringere Unterstützung für die Synchronisation mit externen Geräten wie Smartphone oder PDA gegeben. Zudem ist eine Anbindung an einen Exchange-Server mit Thunderbird nicht möglich (Grund ist das proprietäre RPC-Protokoll MAPI des Exchange Server).
Es gibt für Mozilla Thunderbird zahlreiche Erweiterungen mit der Möglichkeit zu einer benutzerorientierten Anpassung. Dadurch sind meist ausreichende Möglichkeiten gegeben, Outlook zu ersetzen, insbesondere für den Bedarf von Privatpersonen. So kann die Synchronisation mit Windows-Mobile-PDAs zusammen mit der Shareware BirdieSync[91] und der Freeware ActiveSync erreicht werden.
Eine weitere Möglichkeit ist der kostenlose OS-Synchronisationsserver von Funambol in Verbindung mit der Mozilla-Erweiterung Funambol Mozilla Sync Client,[92] womit Adress- und Kalenderdaten lokal oder über einen Server synchronisiert werden können. Der aktuelle Funambol Client (1.0b3) ist allerdings nicht mehr mit Thunderbird 5 kompatibel, jedoch mit dem Vorgänger Thunderbird 3.x. Der Hersteller weist aber darauf hin, dass am Projekt aktiv gearbeitet wird.[93] Entsprechende Software für die meisten Endgeräte steht ebenfalls zum Download bereit.[94]
Seit Thunderbird 38 ist eine Kalenderkomponente Bestandteil des Installationspaketes. Hierfür wurde die vorher separat von Mozilla bereitgestellte Erweiterung Lightning in Thunderbird integriert. Zudem ist die Kontaktverwaltung durch die Erweiterung MoreFunctionsForAddressBook mit der von Outlook vergleichbar.
Spicebird ist eine auf Thunderbird basierende Weiterentwicklung, die mit z. B. Instant Messaging, das Anzeigen von Google-Gadgets und mehr sowie einem integrierten Kalender und Tabs einen größeren Funktionsumfang besaß. Die Weiterentwicklung wurde eingestellt, einige dieser Funktionen sind in Thunderbird eingeflossen.
Daneben wurde auch, im Jahr 2007, die kommerzielle Postbox weiterentwickelt und/oder abgespalten,[95] und am 27. März 2014 als Ausgabe 3.0.10 für OS X und Windows freigegeben.[96] Diese Weiterentwicklung wurde durch den Entwickler Scott MacGregor begonnen, der zuvor auch maßgeblich bei Thunderbird mitwirkte.[95]
Der Ableger FossaMail[97][98] nutzt die Browser-Engine Goanna des Firefox-Ablegers Pale Moon.[99] FossaMail sei schneller[100] und kann gleichzeitig mit Thunderbird betrieben werden.[101][102]
Die offizielle Ausgabe von Mozilla Thunderbird muss normalerweise auf dem System installiert werden, auf dem es eingesetzt wird. Die gewöhnliche Installation auf einem Gerät hinterlässt meist allerdings auch, wenn das Programm später deinstalliert worden ist, Einstellungen oder Dateien im System. Das ist bei dem Einsatz einer portablen Version nicht so.
Mozilla Thunderbird, Portable Edition von John T. Haller[103] ermöglicht den rechnerübergreifenden Einsatz mittels USB-Massenspeicher oder einem anderen tragbaren Datenträger. Diese Ausgabe kann ohne Installation an verschiedenen Rechnern eingesetzt werden, wie beispielsweise abwechselnd am Büro- und Heimcomputer. Sie kann auf einen tragbaren Datenträger entpackt werden und ist direkt von diesem aus nutzbar (siehe auch portable Software).