Moderne Sagen, auch moderne Mythen, Großstadtlegenden oder urbane Legenden (englisch urban legends, urban myths, urban tale, contemporary legend; japanisch 都市伝説 Toshi Densetsu ; spanisch leyenda urbana ), verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, sind mehr oder weniger skurrile Anekdoten, die mündlich, inzwischen häufig auch per E-Mail oder über soziale Netzwerke (oft als Hoax), weitergegeben werden und deren Quelle sich in aller Regel nicht mehr zurückverfolgen lässt. In seltenen Fällen werden sie auch, bedingt durch unzureichende Recherche, als Nachrichten in einem oder mehreren Medien verbreitet (Zeitungsente). Der Begriff urban wird als Synonym für modern verwendet.
Die Protagonisten moderner Sagen sind meist nicht namentlich bekannt. Oft wird berichtet, die jeweilige Geschichte sei dem Freund eines glaubwürdigen Bekannten passiert. Daher stammt die englische Bezeichnung „FOAF tales“: „Friend of a friend tales“.
Der Begriff Moderne Sage wurde unter anderem von Rolf Wilhelm Brednich als Bezeichnung für ein Phänomen eingeführt, das zuvor im englischsprachigen Raum von Linda Dégh und Jan Harold Brunvand im Rahmen volkskundlicher Erzählforschung untersucht worden war. Brunvand hatte dafür den Ausdruck Urban Legend (Städtische Sage) verwendet, um diesen Typus von Erzählungen von den klassischen Erzählformen abzugrenzen, die im eher ländlichen Milieu angesiedelt waren. In seinem 1981 erschienenen Buch The Vanishing Hitchhiker: American Urban Legends & Their Meanings (Der verschwundene Anhalter: Amerikanische Großstadtlegenden und deren Bedeutung) benutzte er eine Sammlung dieser Geschichten, um zwei Thesen zu stützen:
Der oft verwendete Begriff Mythos kann missverstanden werden ('Mythen' im Sinne der Mythenforschung des 18. und 19. Jahrhunderts sind Erzählungen von Menschen und Göttern). In den meisten „Urbanen Mythen“ spielt Göttliches bzw. spielen Götter keine Rolle, wie beispielsweise bei dem Montauk-Monster. Es geht vielmehr um Vorurteile und Angst auslösende Erfahrungen, die innerhalb einer sozialen Gruppe typisch oder zentral sind und die die durch eine Einbettung in Erzählungen mit Wahrheitsanspruch bewältigbar gemacht werden sollen. Insofern sind moderne Sagen strukturverwandt mit Verschwörungstheorien: Beide tragen zur psychischen Entlastung und zur Lebensbewältigung bei, indem sie unbegreifliche Vorgänge, Angst vor dem Fremden, Ohnmachts- und Fremdbestimmtheitswahrnehmungen in einen Orientierungsrahmen einpassen und ihnen so einen Sinn geben.[1]
In der modernen Erzählforschung bevorzugt man den Ausdruck „Sage“, weil die modernen wie auch die traditionellen Sagen (im Gegensatz zum Beispiel zum Märchen) einen Wahrheitsanspruch stellen. Alternativ dazu haben sich weitere Bezeichnungen etabliert, die zum Teil das Phänomen der Tradierung solcher Sagen mit in den Blick nehmen. Neben dem erwähnten FOAF ist das auch nasty legends („fiese Sagen“); dieser Begriff nimmt Bezug auf den oft brutalen, schwarzhumorigen Aspekt moderner Sagen.
Manche der modernen Sagen sind jahrhundertealt, bekamen ein modernes Gewand und wirken als Ereignis unserer Zeit wieder glaubwürdig. Sie haben oft klassische Themen wie Tod, Krankheit, Krieg oder Wahnsinn.
Sie berichten von bzw. warnen vor möglichen Folgen von Leichtgläubigkeit oder Unachtsamkeit. Protagonisten sind oft Kriminelle, die besondere Pfiffigkeit/Chuzpe, Kreativität oder Findigkeit an den Tag legen.
Rache ist ein häufiges Motiv in Urban Legends. Geschichten dieses Typs beschreiben meist Handlungen, die im wirklichen Leben als Selbstjustiz verboten wären. Sie spiegeln das Gefühl wider, das Rechtssystem sei nicht gerecht und man sei letztlich auf sich allein gestellt. Meist enthalten sie eine deutliche Sympathie für den Sich-Rächenden.
Angstgeschichten spiegeln beispielsweise Ängste vor der immer raffinierter und undurchschaubarer gewordenen Technik. Sie handeln oft von Alltagsgeräten, von denen angeblich ungeahnte Gefahren ausgehen – nicht nur, aber vor allem bei unsachgemäßer Anwendung. Sie werden oft Personen zugeschrieben, die als minder geschickt im Umgang mit Neuem gelten, wie z. B. alte Damen oder naive junge Mädchen. Diese Sagen existieren oft parallel als Witz (dann ohne Wahrheitsanspruch und mit deutlich formulierter Pointe). Ein klassisches Beispiel ist das Haustier in der Mikrowelle mit folgendem Gerichtsprozess.
Die Angst, undurchsichtigen politischen oder wirtschaftlichen Mächten machtlos bzw. hilflos ausgeliefert zu sein, hat die Entstehung zahlreicher moderner Sagen gefördert. Häufig beschreiben sie angebliche Manipulationen des Militärs oder großer US-Konzerne. Beispiele sind Chemtrails, Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie, Hängolin. Diese Sagen ähneln (oder sind) Verschwörungstheorien.
Zahlreiche Sagen thematisieren Angst vor Fremden. „Die Fremden“ sind hierbei soziale oder ethnische Minderheiten. So gibt es zahlreiche Versionen von Geschichten über unappetitliche Essenzusätze (wie Hundefutter oder Sperma) in Speisen von Restaurants ausländischer Küche. Diese Sagen werden von Einigen gezielt als Mittel der Diskriminierung, Ausgrenzung und Diffamierung von Bevölkerungsgruppen missbraucht. Daneben werden sie über Fastfood-Restaurants erzählt. Hier kann man ebenfalls eine (in diesem Fall nicht fremdenfeindliche) Diskreditierungsabsicht vermuten. Weite Verbreitung haben im Internet und in Lokalzeitungen von Privatpersonen oder kleinen Gruppen von Tierschützern verbreitete Meldungen gefunden, in denen eindringlich vor Tierfängern gewarnt wird, für die „Ausländer“ oder „Altkleidersammler“ die mögliche Beute ausspähen.[2]
Zahlreich sind auch Sagen, die im Ausland spielen und die Ängste vor fremden Sitten und Unsitten spiegeln. Seltsame Essensgewohnheiten, Diebstähle, verschwundene Reisebegleiter oder Lynchjustiz an unschuldigen Touristen sind Beispiele hierfür. Auch Sagen mit gefährlichen exotischen Tieren, gefährlichen Insektenstichen etc. sind häufig (z. B. „Die Spinne in der Yuccapalme“).
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 sind außerdem verstärkt Sagen aufgetreten, in denen die Angst vieler Menschen vor islamistisch motiviertem Terrorismus deutlich wird. In den Geschichten treten meist seriös wirkende Personen aus islamischen Ländern in Erscheinung, die einem Einheimischen konkrete Anschlagspläne enthüllen. Oft wird von den Fremden, ohne weitere Erklärung, nur eindringlich dazu aufgefordert, sich in einem bestimmten Zeitraum nicht an einem bestimmten Ort aufzuhalten. Die (naheliegende) Schlussfolgerung, was wohl hinter dieser Warnung steckt, bleibt dem jeweiligen Zuhörer überlassen.
Eine Sage kann auch eine angebliche Eigenheit eines Volkes oder einer anderen Gruppe illustrieren. So besagt die Mariakaakje-Beratung, der niederländische Ministerpräsident habe nach dem Zweiten Weltkrieg die amerikanischen Marshallplan-Entscheider in seine bescheidene Privatwohnung eingeladen, so dass diese den Eindruck bekamen, in den Niederlanden sei das amerikanische Geld gut aufgehoben. Meist sind die Handelnden in solchen Sagen namenlos.
Es gibt Fernsehsendungen, die sich mit modernen Sagen beschäftigen. Die beiden bekanntesten sind wohl die MythBusters und die Big Urban Myth Show. Bei Mythbusters werden vor allem technische Dinge überprüft („Ist es wirklich möglich, dass mal jemand geköpft wurde, weil er in einen Deckenventilator gesprungen ist?“), bei der Big Urban Myth Show werden oft Polizei- und Feuerwehrakten durchsucht („Hat echt mal jemand den Tempomaten in seinem Wohnmobil eingeschaltet und ist dann nach hinten gegangen, um sich einen Kaffee zu kochen?“). Übrigens heißt die Antwort auf beide Fragen „nein“.
Es gibt eine vielbesuchte englischsprachige Usenet-Newsgroup namens news:alt.folklore.urban (deutscher Ableger: news:de.alt.folklore.urban-legends), in der über diese Geschichten diskutiert wird. Die FAQ dieser Newsgroup fasst zusammen, welche der Geschichten wahr sind und welche nicht, sofern diese feststellbar sind.
Eine andere Quelle ist Virus Myths, eine weitere die Darwin Awards, die jedes Jahr einige Geschichten als besonders fragwürdig herausstellen, während eigentlich die bestätigten Geschichten für die Award-Seite die zentralen Elemente sind. Auch diverse Vertreter der Skeptikerbewegung setzen sich neben anderem mit einzelnen solchen Themen auseinander, sofern sie ihrem Anspruch auf eine ernsthafte Beleg- oder Widerlegbarkeit hinreichend entsprechen.
Es gibt eine Reihe bekannter Aufdecker urbaner Legenden, die sich durch die Aufklärung verschiedener Legenden einen Namen gemacht haben: