Ein Maximum Break (in Deutschland auch Perfekter Frame) ist eine Besonderheit bei der Billard-Variante Snooker.
Locht man alle roten Bälle (Wert 1) und dazu jeweils den schwarzen Ball (Wert 7) abwechselnd und danach in der richtigen Reihenfolge (aufsteigende Wertigkeit der Bälle) die farbigen Bälle (Wert insgesamt 27), ohne dass der Gegenspieler an den Tisch kommt, wird die Punktzahl von 147 erreicht. Das Maximum Break gilt als herausragende Leistung eines Spielers und ist immer wieder ein besonderer Höhepunkt in einem Snookermatch. Bisher wurden 118 offizielle Maximum Breaks erzielt.
Zu einem Break werden nur die direkt hintereinander erzielten Punkte eines Spielers gezählt. Gutschriften durch Fouls des Gegners werden dem Punktekonto zwar zugerechnet, aber nicht zum Break gezählt.
Das erste bekannte Maximum Break wurde am 26. September 1934 in Griffith, New South Wales, Australien von E. J. Murt O'Donoghue gespielt, gefolgt von dem Kanadier Leo Levitt im November 1948. Das erste offiziell ratifizierte Maximum Break spielte Joe Davis am 22. Januar 1955 (offiziell anerkannt wurde es aber erst im März 1957) [1] in der Leicester Square Hall in London in einem freien Spiel gegen Willie Smith. Das erste in einem Profiturnier gespielte war das Maximum Break von John Spencer gegen Cliff Thorburn am 13. Januar 1979 beim Holsten Lager Turnier im Fulcrum Centre in Slough; es wurde jedoch nicht anerkannt, da der Tisch zu große Taschen hatte. Es hätte das erste im Fernsehen übertragene Maximum Break sein können, wäre die Kameramannschaft nicht zur Teepause gegangen.[1] Steve Davis spielte schließlich das erste im Fernsehen übertragene Maximum Break 1982 bei der Lada Classic.[2][3]
Das erste Turnier-Maximum-Break auf deutschem Boden gelang im März 1994 Mike Henson bei den Gifhorn Open.
Die folgende Tabelle listet alle offiziellen, bei Profiturnieren erzielten Maximum Breaks auf. Im Fernsehen übertragene Breaks sind mit (TV) gekennzeichnet.[4][5]
Nr. | Datum | Turnier | Runde / Frame | ||
---|---|---|---|---|---|
01 | 11. Januar 1982 | Lada Classic (TV) | Viertelfinale, Frame 5 | ||
02 | 23. April 1983 | Weltmeisterschaft (TV) | Achtelfinale, Frame 4 | ||
03 | 28. Januar 1984 | Masters (TV) | Halbfinale, Frame 9 | ||
04 | 17. November 1987 | UK Championship | |||
05 | 20. Februar 1988 | Premier League Snooker | |||
06 | 24. September 1988 | European Open Qualifikation | |||
07 | 18. Februar 1989 | Scottish Professional Championship | |||
08 | 8. März 1989 | Premier League Snooker | |||
09 | 16. Januar 1991 | World Masters | |||
10 | 5. Juni 1991 | Strachan Open Qualifikation | |||
11 | Februar 1992 | British Open (TV) | Achtelfinale, Frame 5 | ||
12 | 22. April 1992 | Weltmeisterschaft (TV) | 1. Runde, Frame 4 | ||
13 | 9. Mai 1992 | Premier League Snooker | |||
14 | 24. Mai 1992 | Premier League Snooker | |||
15 | November 1992 | UK Championship | |||
16 | September 1994 | British Open Qualifikation | |||
17 | 21. April 1995 | Weltmeisterschaft (TV) | Halbfinale, Frame 12 | ||
18 | 25. November 1995 | UK Championship (TV) | Achtelfinale, Frame 5 | ||
19 | 5. Januar 1997 | Charity Challenge (TV) | Finale, Frame 17 | ||
20 | 21. April 1997 | Weltmeisterschaft (TV) | 1. Runde, Frame 14 | ||
21 | 18. September 1997 | China International | |||
22 | 16. Mai 1998 | Premier League Snooker (TV) | Halbfinale, Frame 5 | ||
23 | 10. August 1998 | Thailand Masters Qualifikation | 1. Runde | ||
24 | 13. August 1998 | China International Qualifikation | |||
25 | 13. Januar 1999 | British Open Qualifikation | |||
26 | 29. Januar 1999 | Welsh Open (TV) | Viertelfinale, Frame 3 | ||
27 | 4. Februar 1999 | UK Tour | |||
28 | 22. März 1999 | UK Tour | |||
29 | 6. April 1999 | British Open (TV) | Runde der letzten 64, Frame 7 | ||
30 | 19. September 1999 | British Open (TV) | Finale, Frame 7 | ||
31 | 21. September 1999 | Welsh Open Qualifikation | |||
32 | 13. Oktober 1999 | Grand Prix (TV) | Runde der letzten 32, Frame 2 | ||
33 | 4. November 1999 | Benson & Hedges Championship | |||
34 | 22. November 1999 | UK Championship (TV) | Achtelfinale, Frame 5 | ||
35 | 21. Januar 2000 | Nations Cup (TV) | |||
36 | 24. März 2000 | Irish Masters (TV) | Viertelfinale, Frame 1 | ||
37 | 28. März 2000 | Scottish Open Qualifikation | 1. Runde | ||
38 | 5. April 2000 | Scottish Open (TV) | Runde der letzten 32, Frame 4 | ||
39 | 25. Oktober 2000 | Scottish Masters (TV) | 1. Runde, Frame 4 | ||
40 | 7. November 2000 | Benson & Hedges Championship | |||
41 | 19. November 2000 | UK Championship Qualifikation | 2. Runde | ||
42 | 25. Februar 2001 | Malta Grand Prix (TV) | Finale, Frame 3 | ||
43 | 17. Oktober 2001 | LG Cup (TV) | Achtelfinale, Frame 3 | ||
44 | 12. November 2001 | Benson & Hedges Championship | |||
45 | 28. Oktober 2002 | Benson & Hedges Championship | |||
46 | 22. April 2003 | Weltmeisterschaft (TV) | 1. Runde, Frame 7 | ||
47 | 12. Oktober 2003 | LG Cup (TV) | Finale, Frame 11 | ||
48 | 12. November 2003 | British Open (TV) | Runde der letzten 32, Frame 5 | ||
49 | 4. Oktober 2004 | Grand Prix (TV) | Runde der letzten 64, Frame 3 | ||
50 | 17. November 2004 | UK Championship | Runde der letzten 32, Frame 5 | ||
51 | 20. April 2005 | Weltmeisterschaft (TV) | 1. Runde, Frame 9 | ||
52 | 22. November 2005 | Masters Qualifikation | Qualifikation Runde 4 | ||
53 | 14. März 2006 | Weltmeisterschaft Qualifikation | Qualifikation Runde 4 | ||
54 | 23. Oktober 2006 | Grand Prix | Gruppenphase, Frame 4 | ||
55 | 14. Januar 2007 | Masters (TV) | 1. Runde, Frame 7 | ||
56 | 16. Februar 2007 | Welsh Open (TV) | Viertelfinale, Frame 2 | ||
57 | 19. September 2007 | Grand Prix Qualifikation | Gruppenphase, Frame 6 | ||
58 | 14. Oktober 2007 | Grand Prix | Gruppenphase, Frame 3 | ||
59 | 8. November 2007 | Northern Ireland Trophy (TV) | Achtelfinale, Frame 5 | ||
60 | 15. Dezember 2007 | UK Championship (TV) | Halbfinale, Frame 17 | ||
61 | 29. März 2008 | China Open (TV) | Halbfinale, Frame 2 | ||
62 | 28. April 2008 | Weltmeisterschaft (TV) | Achtelfinale, Frame 20 | ||
63 | 29. April 2008 | Weltmeisterschaft (TV) | Viertelfinale, Frame 15 | ||
64 | 2. Oktober 2008 | Shanghai Masters (TV) | Achtelfinale, Frame 3 | ||
65 | 29. Oktober 2008 | Bahrain Championship Qualifikation | Qualifikation Runde 3 | ||
66 | 8. November 2008 | Bahrain Championship (TV) | Wildcard-Runde | ||
67 | 16. Dezember 2008 | UK Championship (TV) | Achtelfinale, Frame 3 | ||
68 | 28. April 2009 | Weltmeisterschaft (TV) | Viertelfinale, Frame 7 | ||
69 | 5. Juni 2009 | Jiangsu Classic (TV) | Gruppenphase, Frame 1 | ||
70 | 1. April 2010 | China Open (TV) | Achtelfinale, Frame 2 | ||
71 | 25. Juni 2010 | Players Tour Championship – Event 1 | Runde der letzten 128 | ||
72 | 6. August 2010 | Players Tour Championship – Event 3 | Runde der letzten 32 | ||
73 | 20. September 2010 | World Open (Q, TV) | Runde der letzten 64, Frame 3 | ||
74 | 22. Oktober 2010 | Euro-Players Tour Championship – Event 3 | Runde der letzten 32 | ||
75 | 23. Oktober 2010 | Euro-Players Tour Championship – Event 3 | Runde der letzten 128, Frame 1 | ||
76 | 19. November 2010 | Euro-Players Tour Championship – Event 6 | Runde der letzten 32, Frame 5 | ||
77 | 17. Februar 2011 | Welsh Open (TV) | Achtelfinale, Frame 1 | ||
78 | 26. August 2011 | Paul Hunter Classic (TV) | Runde der letzten 32, Frame 3 | ||
79 | 22. November 2011 | German Masters Qualifikation | Runde der letzten 128, Frame 4 | ||
80 | 27. November 2011 | Players Tour Championship – Event 10 | 2. Amateurrunde, Frame 6 | ||
81 | 29. November 2011 | Players Tour Championship – Event 10 | Runde der letzten 128, Frame 3 | ||
82 | 15. Dezember 2011 | FFB Snooker Open | Runde der letzten 128, Frame 4 | ||
83 | 15. Dezember 2011 | FFB Snooker Open | Runde der letzten 128, Frame 3 | ||
84 | 17. Dezember 2011 | Players Tour Championship – Event 11 (TV) | Runde der letzten 128, Frame 5 | ||
85 | 18. Dezember 2011 | Players Tour Championship – Event 11 | Runde der letzten 32, Frame 1 | ||
86 | 14. Januar 2012 | Haikou World Open Qualifikation | Qualifikation Runde 4, Frame 6 | ||
87 | 11. April 2012 | Weltmeisterschaft Qualifikation | Qualifikation Runde 4, Frame 3 | ||
88 | 21. April 2012 | Weltmeisterschaft (TV) | 1. Runde, Frame 7 | ||
89 | 1. Juli 2012 | Wuxi Classic (TV) | Finale, Frame 6 | ||
90 | 24. August 2012 | Paul Hunter Classic | Runde der letzten 128, Frame 3 | ||
91 | 23. September 2012 | Shanghai Masters (TV) | Finale, Frame 6 | ||
92 | 16. November 2012 | Bulgarian Open (TV) | Runde der letzten 32, Frame 1 | ||
93 | 21. November 2012 | UK Championship Qualifikation | Qualifikation Runde 2, Frame 8 | ||
94 | 22. November 2012 | UK Championship Qualifikation | Qualifikation Runde 3, Frame 4 | ||
95 | 5. Dezember 2012 | UK Championship (TV) | Achtelfinale, Frame 8 | ||
96 | 14. Dezember 2012 | Scottish Open | Runde der letzten 32, Frame 1 | ||
97 | 16. März 2013 | Players Tour Championship – Grand Finals (TV) | Viertelfinale, Frame 1 | ||
98 | 28. Mai 2013 | Wuxi Classic Qualifikation | Runde der letzten 128, Frame 2 | ||
99 | 15. November 2013 | Antwerp Open | Runde der letzten 32, Frame 3 | ||
100 | 7. Dezember 2013 | UK Championship (TV) | Halbfinale, Frame 7 | ||
101 | 11. Dezember 2013 | German Masters Qualifikation | Runde der letzten 128, Frame 4 | ||
102 | 12. Dezember 2013 | German Masters Qualifikation | Runde der letzten 128, Frame 4 | ||
103 | 8. Januar 2014 | Championship League (Gruppe 2) | Gruppenphase, Frame 3 | ||
104 | 9. Februar 2014 | Gdynia Open | Achtelfinale, Frame 6 | ||
105 | 2. März 2014 | Welsh Open (TV) | Finale, Frame 12 | ||
106 | 22. August 2014 | Paul Hunter Classic | Runde der letzten 32, Frame 3 | ||
107 | 23. Oktober 2014 | Haining Open | Runde der letzten 32, Frame 5 | ||
108 | 23. November 2014 | Ruhr Open (TV) | Finale, Frame 2 | ||
109 | 4. Dezember 2014 | UK Championship (TV) | Achtelfinale, Frame 6 | ||
110 | 12. Dezember 2014 | Lisbon Open | Runde der letzten 128, Frame 3 | ||
111 | 5. Januar 2015 | Championship League (Gruppe 1) | Gruppenphase, Frame 2 | ||
112 | 11. Januar 2015 | Masters (TV) | Achtelfinale, Frame 4 | ||
113 | 6. Februar 2015 | German Masters | Viertelfinale, Frame 5 | ||
114 | 10. Februar 2015 | Championship League (Gruppe 7) | Gruppenphase, Frame 3 | ||
115 | 6. Dezember 2015 | UK Championship (TV) | Finale, Frame 6 | ||
116 | 11. Dezember 2015 | Gibraltar Open | Runde der letzten 64, Frame 5 | ||
117 | 19. Februar 2016 | Welsh Open (TV) | Viertelfinale, Frame 6 | ||
118 | 25. Februar 2016 | Championship League (Gruppe 6) | Gruppenphase, Frame 1 |
|
|
Erwähnenswert ist vor allem Ronnie O’Sullivan, der nicht nur die meisten, sondern auch die fünf schnellsten Maximum Breaks erzielt hat. Der von ihm aufgestellte Rekord liegt seit 1997 bei 5 Minuten und 20 Sekunden (was etwa neun Sekunden pro gelochtem Ball entspricht).
Das beim erstmals 2010 ausgetragenen World Open gespielte Maximum Break von O’Sullivan gegen Mark King darf zweifellos als das bisher Kurioseste gelten. O’Sullivan schien die Situation auf dem Tisch bereits nach den ersten beiden gelochten Bällen so gut zu gefallen, dass er beim holländischen Schiedsrichter Jan Verhaas schon mal nachfragte, wie hoch denn die Prämie für ein Maximum Break bei diesem Turnier sei. Dies amüsierte die BBC-Kommentatoren sehr und verwunderte sowohl seinen Gegner Mark King als auch den Schiedsrichter. O’Sullivan unterbrach das Spiel für knapp eineinhalb Minuten, bis Verhaas die Antwort in Erfahrung gebracht hatte und ihm mitteilte, es gäbe zwar eine Prämie von 4000 £ (damals 4760 €) für das höchste, aber keine spezielle Prämie für ein Maximum Break. O’Sullivan spielte sein Break souverän herunter und brach es vor dem letzten Ball ab. Er ging zu seinem Gegner und gab ihm die Hand, um anzudeuten, nicht weiter spielen zu wollen, weil die übliche Extraprämie nicht ausgelobt war. Erst auf Bitten des holländischen Schiedsrichters hin lochte er schließlich auch noch Schwarz und vollendete die 147.
Nur zwei Spielern ist es bisher gelungen, in zwei aufeinanderfolgenden Weltranglistenturnieren jeweils ein Maximum Break zu erzielen: John Higgins (LG Cup und British Open 2003) und Ronnie O’Sullivan (Northern Ireland Trophy und UK Championship 2007). Mit einem weiteren Maximum Break bei der Weltmeisterschaft 2008 schaffte O’Sullivan in der Saison 2007/08 sein drittes 147er-Break. Shaun Murphy gelangen 2014 drei Maximum Breaks in einem Kalenderjahr.
Bei der UK Championship 2014 gelang O’Sullivan sein 13. Maximum Break trotz eines gebrochenen Sprunggelenks.
Der älteste Spieler, der jemals ein offizielles Maximum erzielte, war der Ire Fergal O’Brien. 2016 bei seiner Teilnahme an der Championship League war er 43 Jahre alt.[6]
Mit einem Freeball am Anfang des Breaks ist eine noch höhere Punktezahl als 147 erreichbar. Ein solches Break wird aber nur dann als Maximum Break gewertet, wenn nach dem Freeball auch Schwarz gelocht wurde; damit würde sich eine Maximalzahl von 155 Punkten ergeben. Einen solchen Lauf nennt man 16-Reds-Clearance, da zusammen mit dem Freeball insgesamt 16 anstelle der üblichen 15 roten Bälle versenkt werden.
Das bislang höchste offiziell gespielte Break im professionellen Snooker zählte 148 Punkte. Es wurde in der zweiten Qualifikationsrunde für die UK Championship 2004 von Jamie Burnett bei seinem 9:8-Sieg über Leo Fernandez erzielt.
Ein Maximum Break wird meist mit einer Extraprämie belohnt. Für das erste 147er-Break im Profisnooker bekam Steve Davis 1982 einen Lada Riva vom Titelsponsor des Turniers.[7] Später gab es eine zusätzliche Geldprämie, die bei den meisten Turnieren 20.000 Pfund betrug. Bei der Snookerweltmeisterschaft wurde sogar eine Prämie von 147.000 Pfund gezahlt.[8]
2008 mussten sich Ronnie O’Sullivan und Allister Carter bei der WM die Prämie für ihre Maximum Breaks teilen. Da dieser Fall (zwei Maximum Breaks im selben Turnier) zum ersten Mal eintrat, wurden die Regeln modifiziert; das Preisgeld wird aufgeteilt, je nach Häufigkeit der 147er-Breaks. Würde z. B. ein Spieler zwei, der andere nur eines erzielen, müsste das Geld im Verhältnis 2/3 zu 1/3 aufgeteilt werden.
Aufgrund der stark gestiegenen Zahl von Maximum Breaks wurde die Extraprämie 2010/2011 weitgehend abgeschafft. Ab 2011 wurde stattdessen eine Jackpot-Regelung eingeführt. Für jedes Turnier wird eine feste Prämie angesetzt:
Wird kein Maximum Break erzielt, die Prämie also nicht ausgeschüttet, wird der Prämienbetrag in einen Topf gesammelt. Für jede der drei Turnierarten gibt es einen eigenen Topf. Wird dann bei einem späteren Turnier gleicher Art ein Maximum Break erzielt, so erhält der Spieler neben der Turnierprämie auch die Summe, die sich in dem zur Turnierart gehörigen Topf angesammelt hat.[9]