Magnum Photos | |
---|---|
Rechtsform | Genossenschaft |
Gründung | 1947 |
Sitz | New York, Paris, London, Tokio |
Branche | Bildagentur, Reportagefotografie |
Website | magnumphotos.com |
Magnum Photos ist eine unabhängige Fotoagentur und Fotografenagentur. Sie wurde am 27. April 1947 von den vier Fotografen Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, David „Chim“ Seymour und George Rodger in Paris gegründet. Zu den weiteren ursprünglichen Anteilseignern zählten Maria Eisner und Rita Vandivert. Der Legende nach spielte bei der Namensgebung eine Magnumflasche Champagner eine Rolle, die anlässlich der Gründung getrunken worden sein soll. Auslöser zur Gründung der Agentur war der Wunsch, die Rechte über die eigenen Bilder gegenüber den großen Magazinen und Agenturen besser sichern zu können.
Das zum Zeitpunkt der Gründung erworbene Prestige der Kriegsfotografen trug mit dazu bei, dass sich MAGNUM verwirklichen ließ. Zum einen gab es in den 1930er Jahren eine Fülle von neuen Fotoillustrierten (z. B. Life, Time), die einen großen Bedarf an neuen Bildern hatten und mit Vorliebe aus den Krisengebieten berichteten, zum anderen waren große Teile der Welt fotografisch unerschlossen, so dass man als Reportagefotograf, wie George Rodger es einmal formulierte, „… Bilder über alles und jeden machen konnte, und die Magazine rissen sich darum …“. Außerdem machten technische Entwicklungen wie kleinere, handlichere Kameras – besonders die legendäre Leica – und empfindlicheres Filmmaterial die Fotografen flexibler.
Die Agentur wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, in einer Kooperative humanistisch gleichgesinnter Fotografen selbstständig organisiert und unabhängig zu sein.
Unabhängigkeit bedeutete für sie vor allem, nicht der Willkür der Bildredakteure und den Sachzwängen des Layouts zu unterliegen. So sollte kein Fotograf z. B. in aller Eile über die Sueskrise berichten müssen, wenn er sich lieber monatelang mit Schafzüchtern in Neuseeland beschäftigen wollte.
Unter Humanismus verstanden sie, dass aus dem Verantwortungsgefühl und Respekt des Fotografen gegenüber der Welt und ihren Menschen Bilder entstehen können, die einen weltverbessernden, erzieherischen Einfluss haben. Zudem formulierten sie Forderungen zum Umgang mit ihren verkauften Bildern, die das begründeten, was uns heute als Urheberrecht vertraut ist: Der Name des Fotografen musste bei jeder Veröffentlichung angegeben werden, Bilder durften nicht beschnitten werden und die Rechte am Bild sowie die Negative blieben beim Fotografen, wodurch sich die Vermarktungsmöglichkeiten verbesserten, da Bilder mehrfach verkauft werden konnten.
Die ursprüngliche Gruppe von sieben Fotografen, bestehend aus Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, George Rodger, David Seymour, Bill Vandivert, Ernst Haas und Werner Bischof richtete zuerst ein Büro in New York ein, dem einige Jahre später eines in Paris folgte. Innerhalb weniger Tage kamen zehn weitere Fotografen dazu. Die Agenturmitglieder „teilten“ die Welt unter sich auf: Capa und Seymour waren beispielsweise für Europa zuständig, Rodger für Afrika und Cartier-Bresson, dessen Ehefrau Ratna Mohini aus Java stammte, für Asien.[4] Feste Regeln für die Aufnahme von neuen Mitgliedern gab es noch nicht. Ein bloßes Nicken von Capa oder Cartier-Bresson genügte zu diesem Zeitpunkt, im Gegensatz zur Gegenwart, wo eine Zweidrittelmehrheit benötigt wird, um Vollmitglied zu werden. Ansonsten wirken die verschiedenen Arten von Mitgliedschaften und die Bedingungen auf Außenstehende eher verwirrend. „Es bewerben sich zwar immer wieder auch Frauen, aber aus unerfindlichen Gründen hat sich ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis nie herstellen lassen.“ schrieb Brigitte Lardinois in ihren Nachwort zu Magnum Magnum.
Zur Umsetzung ihrer Ziele brachte jedes Gründungsmitglied 400 Dollar ein, um erste Reisen und Projekte finanzieren zu können. Robert Capa übernahm die erste Präsidentschaft bis zu seinem tragischen Tod in Indochina 1954 (er trat bei einer Fotoreportage auf eine Mine). Als Präsident blieb Capa stets ein Gleicher unter Gleichen, denn von Beginn an war Magnum demokratisch organisiert. 1956 starb David „Chim“ Seymour in Ägypten bei einer Berichterstattung durch einen Gewehrschuss.
40 % der Einnahmen aus verkauften Bildern bleiben bei Magnum. Über die Verwendung der Einnahmen wird gemeinschaftlich abgestimmt.
Vom Verkauf der Bilder an Zeitschriften allein kann sich die Agentur schon lange nicht mehr finanzieren, inzwischen zählt der Verkauf von Büchern, Postkarten und Vintage Prints zu den weiteren Standbeinen.
Aus diesem Grund wurde 1988 eine Kulturabteilung ins Leben gerufen, die Buch- und Ausstellungsprojekte rund um den Globus organisiert.
Derzeit zählt Magnum ca. 40 Mitglieder und 16 Korrespondenten mit Niederlassungen in Paris, London, New York und Tokio. Trotz der allgegenwärtigen Präsenz von Fernsehteams und Kameras, die unverzüglich über die Krisenherde und entlegensten Gebieten unserer Welt berichten können, hat sich Magnum einen hohen Stellenwert in der Berichterstattung bewahren können. Das Problem stellen eher die zurückgehenden Möglichkeiten der Publikation von Fotoreportagen dar.
Magnum-Fotografen, wie beispielsweise Paul Fusco, haben nicht den Ruf, kurz ein paar Aufsehen erregende Bilder zu „erbeuten“ und dann wieder zu verschwinden; nicht selten werben sie beharrlich lange Zeit um das Vertrauen ihrer „Objekte“.
2010 hat Magnum ihr Archiv mit rund 185.000 Fotografien an die Firma MS Capital LP, an der Michael Dell beteiligt ist, verkauft. Der Bestand soll katalogisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Für den Verkauf ausschlaggebend war die wirtschaftliche Situation.
„Wir sind als ein Verein von Fotojournalisten gegründet worden, die die Realität beobachten. Wir haben bei uns nie einen Modefotografen gehabt. Wir haben eigentlich keine Werbefotografen gehabt, sondern wir sind durch die Zeit des Fotojournalismus groß geworden, durch die Zeit der großen Illustrierten, wie Life, Look oder Stern.“
„Magnum ist ein elitärer Laden. Aber das hat auch seine Vorteile. Wir haben wirklich eine Reputation, dass wir nur die Besten haben. Ob es immer klappt, ist die andere Frage, aber seltsamerweise funktioniert dieses Ausleseverfahren und wir haben am Ende wirklich nur Leute, die sich bewährt haben.“
Name | Nationalität | Status | Aktive Jahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Abbas | Iran | Aktiv (Vollmitglied) | 1981– | |
Christopher Anderson | Vereinigte Staaten | Aktiv (Assoziiertes Mitglied) | 2005– | |
Eve Arnold | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1951–2012 | Erstes weibliches Mitglied |
Olivia Arthur | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Nominiert) | 2008– | |
Micha Bar-Am | Israel | Aktiv (Korrespondent) | 1968– | |
Bruno Barbey | Marokko | Aktiv (Vollmitglied) | 1964– | |
Jonas Bendiksen | Norwegen | Aktiv (Vollmitglied) | 2004– | |
Ian Berry | Vereinigtes Königreich | Aktiv | 1962– | |
Werner Bischof | Schweiz | Verstorben | 1949–1954 | |
Brian Brake | Neuseeland | Ausgeschieden | –1967 | Verstorben |
René Burri | Schweiz | Verstorben | 1955–2014 | |
Cornell Capa | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1954–2008 | Bruder von Robert Capa |
Robert Capa | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1947–1954 | Gründungsmitglied |
Henri Cartier-Bresson | Frankreich | Verstorben | 1947–2004 | Gründungsmitglied |
Chien-Chi Chang | Taiwan | Aktiv (Vollmitglied) | 1995– | |
Antoine D'Agata | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 2004– | |
Bruce Davidson | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1959– | |
Carl De Keyzer | Belgien | Aktiv (Vollmitglied) | 1994– | |
Luc Delahaye | Frankreich | Ausgeschieden | 1994–2004 | |
Raymond Depardon | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1978– | |
Bieke Depoorter | Belgien | Aktiv (Assoziiertes Mitglied) | 2014– | |
Thomas Dworzak | Deutschland | Aktiv (Vollmitglied) | 2004– | |
Nikos Economopoulos | Griechenland | Aktiv (Vollmitglied) | 1990– | |
Elliott Erwitt | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1953– | |
Martine Franck | Belgien | Aktiv (Vollmitglied) | 1980– | |
Stuart Franklin | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1985– | |
Leonard Freed | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1956–2006 | |
Paul Fusco | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1974– | |
Cristina García Rodero | Spanien | Aktiv (Assoziiertes Mitglied) | 2005– | |
Jean Gaumy | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1977– | |
Bruce Gilden | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 2000– | |
Burt Glinn | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1951–2008 | |
Maya Goded | Mexiko | Aktiv (Nominiert) | 2002– | |
Jim Goldberg | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 2002– | |
Philip Jones Griffiths | Vereinigtes Königreich | Verstorben | 1967–2008 | Präsident 1980–1985 |
Harry Gruyaert | Belgien | Aktiv (Vollmitglied) | 1981– | |
Ara Güler | Türkei | Ausgeschieden | ||
Ernst Haas | Österreich | Verstorben | 1947–1986 | 1958 Vizepräsident 1958, 1960 Präsident, 1966 Teilhaber |
Philippe Halsman | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1951–1979 | |
Charles Harbutt | Vereinigte Staaten | Ausgeschieden | –1981 | |
Erich Hartmann | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1951–1999 | |
David Alan Harvey | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1993– | |
Thomas Hoepker | Deutschland | Aktiv (Vollmitglied) | 1989– | Präsident 2003–2007 |
David Hurn | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1967– | |
Richard Kalvar | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1975– | |
Josef Koudelka | Tschechien | Aktiv (Vollmitglied) | 1971– | |
Kent Klich | Schweden | Ausgeschieden | 1998–2002 | |
Hiroji Kubota | Japan | Aktiv (Vollmitglied) | 1986– | |
Sergio Larrain | Chile | Verstorben | 1959–2012 | Früheres Vollmitglied |
Guy Le Querrec | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1976– | |
Erich Lessing | Österreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1950– | |
Herbert List | Deutschland | Verstorben | 1951–1975 | |
Alex Majoli | Italien | Aktiv (Vollmitglied) | 1996– | |
Constantine Manos | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1965– | |
Peter Marlow | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1982– | |
Steve McCurry | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1986– | |
Susan Meiselas | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1976– | |
Wayne F. Miller | Vereinigte Staaten | Aktiv (Mitarbeiter) | 1958– | |
Inge Morath | Österreich | Verstorben | 1957–2002 | |
John G. Morris | erster Bildredakteur | |||
James Nachtwey | Vereinigte Staaten | Ausgeschieden | 1986–2001 | |
Trent Parke | Australien | Aktiv (Vollmitglied) | 2002– | |
Martin Parr | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1988– | |
Paolo Pellegrin | Italien | Aktiv (Vollmitglied) | 2001– | |
Gilles Peress | Frankreich | Aktiv (Mitarbeiter) | 1972– | |
Gueorgui Pinkhassov | Russland | Aktiv (Vollmitglied) | 1988– | |
Mark Power | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 2002– | |
Raghu Rai | Indien | Aktiv (Korrespondent) | 1977– | |
Eli Reed | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1983– | |
Marc Riboud | Frankreich | Aktiv (Mitarbeiter) | 1952– | |
Miguel Rio Branco | Brasilien | Aktiv (Korrespondent) | 1978– | |
George Rodger | Vereinigtes Königreich | Verstorben | 1947–1995 | Gründungsmitglied |
Sebastião Salgado | Brasilien | Ausgeschieden | 1979–1994 | |
Alessandra Sanguinetti | Vereinigte Staaten | Aktiv (Nominiert) | 2007– | |
Lise Sarfati | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1997– | |
Ferdinando Scianna | Italien | Aktiv (Vollmitglied) | 1982– | |
Ernst Scheidegger | Schweiz | Ausgeschieden | 1952–1954 | Korrespondent |
David Seymour | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1947–1956 | Gründungsmitglied |
Marilyn Silverstone | Vereinigtes Königreich | Verstorben | 1964–1999 | früheres Vollmitglied |
W. Eugene Smith | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1955–1958 | |
Jacob Aue Sobol | Dänemark | Aktiv (Nominiert) | 2007– | |
Alec Soth | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 2004– | |
Chris Steele-Perkins | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1979– | |
Dennis Stock | Vereinigte Staaten | Verstorben | 1951–2010 | |
Mikhael Subotzky | Südafrika | Aktiv (Vollmitglied) | 2011– | |
Nicolas Tikhomiroff | Russland | Aktiv | 1959– | |
Larry Towell | Kanada | Aktiv (Vollmitglied) | 1988– | |
Ilkka Uimonen | Finnland | Ausgeschieden | 2002–2009 | |
Peter van Agtmael | Vereinigte Staaten | Aktiv (Nominiert) | 2008– | |
John Vink | Belgien | Aktiv (Vollmitglied) | 1993– | |
Alex Webb | Vereinigte Staaten | Aktiv (Vollmitglied) | 1976– | |
Simon Wheatley | Singapur | Aktiv (Nominiert) | 2005– | |
Donovan Wylie | Vereinigtes Königreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1992– | |
Patrick Zachmann | Frankreich | Aktiv (Vollmitglied) | 1985– |