Louis, Dauphin von Frankreich, Herzog von Burgund (* 6. August 1682 in Versailles; † 18. Februar 1712 in Marly-le-Roi), war der älteste Sohn des französischen Thronfolgers Louis von Frankreich und dessen Gattin Maria Anna von Bayern.
Der Herzog von Burgund war der älteste Enkel Ludwigs XIV. und Bruder Philipps V. von Spanien. Ein weiterer Bruder war Charles de Bourbon, Herzog von Berry. Als Kind halsstarrig und jähzornig, wandelte ihn die Erziehung durch François Fénelon von Grund auf und machte ihn zum Hoffnungsträger der französischen Monarchie. Für ihn schrieb Fénelon auch seinen berühmten Erziehungsroman Les aventures de Télémaque.
1696 suchte Ludwig XIV. den Pfälzischen Erbfolgekrieg zu Ende zu bringen und zu diesem Zweck mittels Friedensgesprächen Viktor Amadeus II. von Savoyen als ersten Monarchen aus der feindlichen Koalition herauszulösen. Nach harten Verhandlungen kam im zunächst geheim gehaltenen Vertrag von Turin, der am 29. Juni 1696 unterzeichnet wurde, ein Separatfrieden zwischen dem französischen König und dem Herzog von Savoyen zustande, der unter anderem die Vermählung von dessen Tochter Maria Adelaide mit dem Dauphin de Viennois vorsah.
Am 15. Oktober 1696 überschritt die erst elfjährige Maria Adelaide bei Le Pont-de-Beauvoisin den Grenzfluss Guiers, ohne ein Gefolge mitzunehmen. Der Herzog de Brionne holte sie mit einer Kutsche ab und reiste mit ihr ins Landesinnere. Am 4. November 1696 wurde sie von König Ludwig XIV. persönlich in Montargis südlich von Paris erwartet. Da Maria Adelaide noch zu jung war, wurde sie zunächst nicht verheiratet und von ihrem künftigen Gemahl ferngehalten. Erst am 7. Dezember 1697 fand die Hochzeit mit dem Herzog von Burgund in Versailles statt.
An geistigen Fähigkeiten und Arbeitswillen überragte er seinen Vater, den Grand-Dauphin bei weitem. Dank seiner intellektuell und emotional vorzüglichen Unterrichtung galt der junge Herzog von Burgund bald als äußerst intelligent und politisch begabt. Bereits im Alter von zwanzig Jahren wurde er vom König 1702 zum Conseil d'en haut (Hoher Rat) zugelassen, ein Vorzug der seinem Vater erst mit 30 Jahren erlaubt wurde.
Mitten im Spanischen Erbfolgekrieg, im Feldzug des Jahres 1708 wurde dem Herzog von Bourgogne der Oberbefehl über eine Armee in Flandern übertragen, die eng mit jener des Herzogs von Vendôme operieren sollte. Marschall Vendôme war bis zum 5. Juli überraschend schnell die Einnahme von Gent und Brügge gelungen. Die beiden französischen Armee bedrohten dann die Provinz Brabant, die befestigte Stadt Oudenaarde, die 55 km von Brüssel entfernt im östlichen Flandern lag war das nächste Ziel ihrer Operationen. Der Herzog von Bourgogne wollte seine Armee am linken Ufer der Schelde bei Gavre durch Verschanzungen sichern und mit einem Armeekorps auf Menin vorstoßen. Vendôme bestand jedoch auf das gemeinsame Überqueren der Schelde um den Gegner am anderen Ufer direkt anzugreifen. Am 11. Juli ging wegen mangelnder Koordination der beiden Feldherren die Schlacht bei Oudenaarde gegen die vereinigten Streitkräfte unter dem Herzog von Marlboruogh verloren. Die Franzosen waren unter den Schutz der Mauern von Gent zurückgegangen, für die Sieger war aber der Einbruch nach Nordfrankreich offen. Zum Schutz der Festung Lille konnte Marschall Boufflers die Garnison bis zum 28. Juli gerade noch rechtzeitig auf 15.000 Mann verstärken. Die Armee des Herzogs von Bourgogne blieb an der Schelde beobachtend stehen konnte den Verlust der Festung an die Kaiserlichen unter Prinz Eugen Anfang Dezember nicht verhindern.
Sein früher Tod im Februar 1712 an Masern (bzw. Scharlach, hier sind sich die Historiker nicht einig) war für die französische Monarchie ein großer Verlust. Der tödlichen Epidemie von 1712 fielen neben ihm auch seine Frau und sein 1707 geborener Sohn Louis de Bretagne zum Opfer. Da sein Vater bereits im Vorjahr gestorben war, wurde sein 1710 geborener Sohn Louis d'Anjou, der spätere König Ludwig XV., zum Thronfolger.
Louis de Bourgogne heiratete 1697 Prinzessin Maria Adelaide von Savoyen, die jeweils zweifach (durch ihre Großväter Herzog Karl Emanuel II. von Savoyen und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans) seine Cousine 2. sowie auch (durch ihre Urgroßmütter Herzogin Christine von Savoyen und Königin Henriette von England) 3. Grades war. Aus dieser Verbindung gingen drei Söhne hervor:
Aufgrund der großen Hoffnungen, zu denen er zu berechtigen schien, einerseits, seines vorzeitigen Todes andererseits wurde Louis in der Folgezeit gelegentlich von Dichtung und Geschichtsschreibung verklärt, auch unter dem ungünstigen Eindruck, den die Regierung seines Sohnes, König Ludwigs XV., auf die Zeitgenossen machte. Voltaire etwa feierte ihn in seiner Henriade mit den Versen:
"Quel est ce jeune prince en qui la majesté |
"Wer ist der junge Fürst, aus dessen Angesicht |