Diese Liste giftiger Pflanzen enthält Pflanzen, die für den Menschen ganz oder in Bestandteilen schon in kleinen Mengen giftig sind.
Eine Vergiftung kann dadurch eintreten, dass das Pflanzenmaterial durch den Mund in den Verdauungstrakt gelangt. Einige Pflanzen können auch bei Berührung zu Hautirritationen führen. Vergiftungserscheinungen durch Kontakt mit Pflanzensaft sind nur bei wenigen Pflanzen (etwa dem Eisenhut) zu erwarten und äußern sich etwa durch ein lokales Taubheitsgefühl. Es gibt einige wenige Pflanzen, bei denen schon der Hautkontakt zu schweren Vergiftungen führen kann. Beispiele hierfür sind der Ongaonga (Urtica ferox) und der Eichenblättrige Giftsumach (Toxicodendron radicans).
Einige giftige Pflanzenteile können nach geeigneter Behandlung (z. B. Abkochen) auch genießbar werden. So sind beispielsweise grüne Bohnen in roher Form sehr giftig, in gekochtem Zustand jedoch bekömmlich. Auch Holunder ist in roher Form leicht giftig und führt zu Verdauungsbeschwerden. Etliche Giftpflanzen sind – korrekt dosiert – trotz, oder sogar aufgrund des giftigen Wirkstoffes Heilpflanzen.
Das Pflanzen von giftigen Zierpflanzen birgt ein Gesundheitsrisiko. Insbesondere sollten Außenanlagen, auf denen Kinder spielen, möglichst frei von Giftpflanzen sein. Aber auch angemessener Umgang mit Pflanzen als Erziehungsziel ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor.
Die folgende Liste der Giftpflanzen Europas ist unvollständig.[1] Insgesamt gibt es in Mitteleuropa etwa 50 giftige Pflanzenfamilien mit zahlreichen Vertretern. Daher ist die Abwesenheit einer Pflanze von dieser Liste kein Hinweis auf ihre Ungefährlichkeit.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Reaktion des Organismus immer von der Menge des Giftstoffes, der Konstitution des Individuums und teilweise auch von der genetischen Veranlagung abhängen kann. Die Angaben der Giftigkeit, wie sie in der Fachliteratur üblich sind, sind grobe Klassifizierungen über durchschnittlichen Giftgehalt und erfahrungsgemäßer Schwere der vorkommenden Vergiftungsfälle (in Bezug auf typische zu sich genommene Dosis). Auch als gering giftig eingestufte Pflanzen können in Einzelfällen zu schweren Vergiftungen führen.
Pilze sind keine Pflanzen, sondern bilden ein eigenständiges Reich. Für giftige Pilze siehe Liste der Giftpilze.
Pflanze | Einstufung[2] | Giftige Teile | Wichtigste Wirkstoffe | Folgen der Vergiftung |
---|---|---|---|---|
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) | alle Pflanzenteile | Thiaminase (Enzym), Blausäureglykoside, Pteridin (Saponin) | ||
Alpenveilchen (Cyclamen spp.) | giftig | Blätter, Knolle | Cyclamin (Saponin) | Krämpfe, Schwindel, Kreislaufstörungen |
Aprikose, Marille (Prunus armeniaca) | Samen | Amygdalin (Cyanogenes Glykosid) | Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Krämpfe, Ohnmacht (Cyanidvergiftung) | |
Aronstab (Arum) | giftig | alle Pflanzenteile | Oxalat, Saponin, Coniin (Alkaloid) | Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, Rötungen, |
Aubergine (Solanum melongena) | grüne Teile, unreife Früchte | Solanin, Nikotin (Alkaloide) | Durchfall, Atemlähmung | |
Bärenklau (Heracleum spp.) | giftig | Kontakt: alle Pflanzenteile | Furanocumarine | Rötung, Blasen, Juckreiz, Verbrennungen ersten bis zweiten Grades (Photodermatitis) |
Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Hyoscyamin (Alkaloid) | Herzbeschwerden, Halluzinationen |
Blauregen, Glyzinie (Wisteria sinensis) | giftig | Samen, Hülsen | Wisteria-Lectin | Verdauungsstörungen, Kreislaufbeschwerden |
Brechnuss (Strychnos nux-vomica) | sehr giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Samen | Strychnin (Alkaloid) | Tod durch Atemlähmung |
Brunfelsia (Brunfelsia pauciflora) | Wurzel | Scopoletin (Cumarin-Derivate) | Atemlähmung | |
Buchsbaum (Buxus sempervirens) | gering giftig – giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Blätter | Cyclobuxin D (Alkaloid) | Erbrechen, Krämpfe, Tod |
Christrose (Helleborus niger) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Hellebrigenin (Bufadienolid) | Herzbeschwerden |
Dieffenbachien (Dieffenbachia spp.) | sehr giftig | grüne Teile, vor allem Pflanzensaft | Oxalsäure, Kalziumoxalatkristalle | Hautreizung, Brechreiz, Herzrhythmusstörungen bei oraler Einnahme |
Efeu (Hedera helix) | gering giftig – giftig | alle Pflanzenteile | alpha-Hederin (Saponin) | in geringer Konzentration auch Heilwirkung, bei hoher Dosierung Magenbeschwerden, Fieber |
Eiben (Taxus baccata) | giftig – sehr giftig | Kern der Beere, Blattwerk, Rinde, Holz, Wurzel | Taxin (Alkaloid) | Bewusstseinsstörungen, Kreislaufkollaps, Atemlähmung |
Einbeere (Paris quadrifolia) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Pennogenin (Saponin) | Nierenschäden, ZNS-Störungen, tödlich |
Engelstrompete (Brugmansia spp.) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Scopolamin, Hyoscyamin (Alkaloide) | Bewusstseinsstörungen, Sedierung, Tod durch Herzversagen |
Eisenhut (Aconitum napellus) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Aconitin (Alkaloid) | Unterkühlung, Herz-/Atemlähmung, Krämpfe, Tod |
Fingerhut, Roter (Digitalis purpurea) | sehr giftig | Blätter | Digitoxin (Cardenolid) | Herzrhythmusstörungen, Entzündungen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Halluzinationen |
Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) | sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) | rohe Bohnenhülsen und ihre Samen | Lectin | Erbrechen, Fieber, Krampfanfälle und Schock |
Gefleckter Schierling (Conium maculatum) | sehr giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Samen | Coniin (Alkaloid) | Lähmung bis Atemstillstand |
Goldlack (Erysimum cheiri) | alle Pflanzenteile, vor allem Samen | Cheirotoxin (Herzglykosid) | Hautreizung, Herzrhythmusstörungen | |
Goldregen (Laburnum anagyroides) | giftig – sehr giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Samen | Cytisin (Alkaloid) | Lähmung bis Atemstillstand |
Gummibaum (Ficus elastica) | gering giftig – sehr giftig | Pflanzensaft, vor allem Blätter | Haut- oder Schleimhautreizungen Magen-Darm-Beschwerden und Erbrechen | |
Hahnenfuß, diverse (Ranunculus spp.) | gering giftig – giftig | alle Pflanzenteile | Protoanemonin (Lacton) | Verdauungsstörungen |
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) | sehr giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Samen | Colchicin (Alkaloid) | Übelkeit, Tod durch zentrale Atemlähmung (20-40 mg) |
Holunder (Sambucus spp.) | Beeren (roh), Blätter, Triebe, Rinde | Sambunigrin (Cyanogenes Glykosid) | Brechreiz | |
Hundspetersilie (Aethusa cynapium) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Aethusin (Polyin) | Tod durch Atemlähmung |
Hyazinthe (Hyacinthus orientalis) | gering giftig | Zwiebel | Oxalsäure | Brechreiz |
Ignatius-Brechnuss (Strychnos ignatii) | Samen | Strychnin, Brucin (Alkaloide) | Atemnot, Krämpfe | |
Iris (Iris spp.) | Stängelteil im Boden | 16-Hydroxyiridal (Diterpen) | Verdauungsstörungen | |
Kartoffel (Solanum tuberosum) | sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) | alle Pflanzenteile über der Erde, grüne Knollen | Solanin (Alkaloid) | Durchfall, Atemlähmung (Vergiftungen nur bei Verwendung der Blätter als Teekraut oder bei Verzehr ungewöhnlicher Mengen grüner Früchte) |
Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) | giftig | Blätter, Samenkern | Amygdalin (Cyanogenes Glykosid) | Bauchschmerzen, Übelkeit |
Maiglöckchen (Convallaria majalis) | sehr giftig | Blätter, Blüten | Convallatoxin (Cardenolid) | Zahlreiche Symptome, von Übelkeit bis zu Herzrhythmusstörungen und Kreislaufkollaps; bei entsprechender Dosis Eintritt des Todes[3] |
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Protoanemonin | Übelkeit, Krämpfe |
Oleander (Nerium oleander) | giftig | Blätter, Zweige | Oleandrin (Cardenolid) | Verdauungsstörungen |
Ongaonga (Urtica ferox) | Kontakt: Blätter | ? (Cardenolid) | Brennreiz mit Rötungen und Blasen, Nervenstörungen | |
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) | Blattspreite | Oxalsäure, Anthrachinon | Krämpfe, Nierenstörungen | |
Rhododendron (Rhododendron spp.) | giftig | alle Pflanzenteile | Andromedotoxin (Diterpen) | Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Krämpfe |
Rittersporn (Delphinium elatum) | alle Pflanzenteile | Elatin (Alkaloid) | Verdauungsstörungen | |
Ruhmeskrone (Gloriosa superba) | alle Pflanzenteile | Colchicin (Alkaloid) | Übelkeit, Atemlähmung | |
Robinien (Robinia) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Robin, Phasien, Syringin, Protocatechingerbstoff, Indican, Asparagin, Kämpferol, Acacetin, Lectine | |
Schellenbaum, Karibischer Oleander (Thevetia peruviana) | alle Pflanzenteile | Thevetin (Cardenolid) | Hautreizungen, Bewusstseinsstörungen | |
Nachtschatten, Schwarzer (Solanum nigrum) und Bittersüßer (Solanum dulcamara) | gering giftig – giftig | alle Pflanzenteile, vor allem unreife Früchte | Solasodin, Soladulcidin, Tomatidenol (Alkaloide) | Erbrechen, Durchfall, Lähmung bis hin zur Atemlähmung |
Seidelbast (Daphne mezereum) | sehr giftig | Beeren | Mezerein (Orthoester) | Übelkeit, Erbrechen, Herz-Kreislaufstörungen |
Stechapfel (Datura stramonium) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Atropin, Scopolamin (Alkaloide) | Fieber, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen |
Stechpalmen (Ilex) | sehr giftig | Blätter, Beeren | Rutin, Ursolsäure, Menisdaurin, Ilicin, Triterpene, Saponine | Übelkeit, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen, Nierenschäden, Durchfall, Magenentzündung, Schläfrigkeit |
Tabak (Nicotiana tabacum) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Nicotin (auch Nornicotin, Anabasin, Nicotyrin) | Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schwitzen, Kopfschmerzen, Zittern. Bei schweren Vergiftungen auch Kreislaufkollaps, kalter Schweiß, Krämpfe, Bewußtseinsverlust und Herzstillstand |
Taumel-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum) | grüne Teile, auch als Heu | Falcarinol (Polyin) | Lähmung | |
Tollkirsche (Atropa belladonna) | sehr giftig | alle Pflanzenteile, vor allem Beeren | Atropin (Alkaloid) | Halluzinationen, Tobsucht, Schüttelkrämpfe, Tod |
Tomate, Paradeiser (Solanum lycopersicum) | sehr giftig (bei unsinnigem Gebrauch) | grüne Teile, unreife Früchte | Solanin | Durchfalltod, Atemlähmung (Todesfälle bei Verwendung der Blätter als Teekraut; grüne Früchte führen wohl nur bei Konsum ungewöhnlicher Mengen zu Vergiftungen) |
Wasserschierling (Cicuta virosa) | sehr giftig | alle Pflanzenteile | Cicutoxin (Polyin) | Übelkeit, Brechreiz, Krampfanfälle |
Weißer Germer (Veratrum album) | alle Pflanzenteile, vor allem Wurzel | Protoveratrin, Germerin (Alkaloide) | Erbrechen, Durchfall, Krämpfe, Atemnot | |
Wunderbaum (Ricinus communis) | sehr giftig | Samen | Rizin (Lectin) | Übelkeit, Fieber, Herzrhythmusstörungen, blutige Durchfälle, Tod |
Wurmfarne (Dryopteris) | sehr giftig | Thiaminase (Enzym), Filicin, Aspidin |