Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der Bundesländer der Republik Österreich.
Bundesland | Landeshaupt- mann(4) (5) |
Partei | (1.)(3) Landeshauptmann- stellvertreter(1) |
Partei | (2.)(3) Landeshauptmann- stellvertreter(2) |
Partei |
---|---|---|---|---|---|---|
Burgenland | Hans Niessl | SPÖ | Johann Tschürtz | FPÖ | –(2) | – |
Kärnten | Peter Kaiser | SPÖ | Beate Prettner | SPÖ | Gabriele Schaunig-Kandut | SPÖ |
Niederösterreich | Erwin Pröll | ÖVP | Johanna Mikl-Leitner (3) | ÖVP | Karin Renner(3) | SPÖ |
Oberösterreich | Josef Pühringer | ÖVP | Thomas Stelzer(3) | ÖVP | Manfred Haimbuchner(3) | FPÖ |
Salzburg | Wilfried Haslauer | ÖVP | Astrid Rössler | Grüne | Christian Stöckl | ÖVP |
Steiermark | Hermann Schützenhöfer | ÖVP | Michael Schickhofer | SPÖ | –(2) | – |
Tirol | Günther Platter | ÖVP | Josef Geisler | ÖVP | Ingrid Felipe | Grüne |
Vorarlberg | Markus Wallner | ÖVP | Karlheinz Rüdisser(1) | ÖVP | –(2) | – |
Wien | Michael Häupl(4) | SPÖ | Maria Vassilakou(3) | Grüne | Johann Gudenus(3) | FPÖ |
Stand: Oktober 2015
In der Ständestaatsdiktatur (1934–1938) wurden Landeshauptleute undemokratisch bestellt.
Das Land Burgenland wurde 1921/22 neu errichtet. Es wurde von der NS-Diktatur am 15. Oktober 1938 auf die Reichsgaue Niederdonau und Steiermark aufgeteilt (Portschy wurde Stv. Gauleiter der Steiermark) und mit Wirkung vom 1. Oktober 1945 wieder errichtet.
Dem Reichsgau Kärnten war 1939–1945 Osttirol angeschlossen.
Dem Land Niederösterreich gehörte bis 10. November 1920 die Stadt Wien an, die an diesem Tag mit dem In-Kraft-Treten des Bundes-Verfassungsgesetzes zum eigenständigen Bundesland wurde.
Am 15. Oktober 1938 richtete die NS-Diktatur Groß-Wien ein, wozu 97 niederösterreichische Gemeinden an Wien angeschlossen wurden. Diese diktatorische Grenzverschiebung konnte, da die sowjetische Besatzungsmacht 1946 Einspruch erhob, erst 1954 großteils rückgängig gemacht werden: 80 Gemeinden kehrten zu Niederösterreich zurück, 17 blieben bei Wien.
In der NS-Diktatur waren das nördliche Burgenland und das deutsch besiedelte Südmähren an den Reichsgau Niederdonau angeschlossen.
In der NS-Diktatur waren das steirische Salzkammergut und das deutsch besiedelte Südböhmen an den Reichsgau Oberdonau angeschlossen.
Landeshauptmann | Partei | Amtsantritt | Regierungsende |
---|---|---|---|
Johann Hauser | CS | 18. November 1918 | 8. Februar 1927 |
Josef Schlegel | CS | 23. Februar 1927 | 17. Februar 1934 |
Heinrich Gleißner | VF | 1. März 1934 | 12. März 1938 |
August Eigruber | NSDAP | 14. März 1938 | 5. Mai 1945 |
Adolf Eigl | parteilos | 16. Mai 1945 | 25. Oktober 1945 |
Heinrich Gleißner | ÖVP | 26. Oktober 1945 | 2. Mai 1971 |
Erwin Wenzl | ÖVP | 3. Mai 1971 | 19. Oktober 1977 |
Josef Ratzenböck | ÖVP | 19. Oktober 1977 | 2. März 1995 |
Josef Pühringer | ÖVP | 2. März 1995 |
In der NS-Diktatur war das südliche Burgenland an den Reichsgau Steiermark angeschlossen, das steirische Salzkammergut Teil des Reichsgaues Oberdonau.
Anton Pirchegger erlitt am 17. Oktober 1947 einen Herzinfarkt und übergab seine Agenden einstweilen, bis zum Ende des Jahres 1947, an Landeshauptmannstellvertreter Reinhard Machold. Anfang Jänner 1948 nahm Landeshauptmann Anton Pirchegger seine Amtstätigkeit wieder auf.
Mit 3. November 1918 schieden Südtirol und das Trentino, von Italien besetzt, de facto aus dem Land Tirol aus, im September 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain bestätigt. In der NS-Diktatur war Osttirol Teil des Reichsgaues Kärnten, Vorarlberg mit Tirol ein Reichsgau.
In der NS-Diktatur war Vorarlberg mit Tirol ein Reichsgau.
Landeshauptmann | Partei | Amtsantritt | Regierungsende |
---|---|---|---|
Adolf Rhomberg | Kath. Konserv. Partei | 21. September 1890 | 3. November 1918 |
Otto Ender | CS | 3. November 1918 | 9. Dezember 1930 |
Ferdinand Redler | CS | 9. Dezember 1930 | 14. Juli 1931 |
Otto Ender | CS | 14. Juli 1931 | 24. Juli 1934 |
Ernst Winsauer | VF | 24. Juli 1934 | 13. März 1938 |
Anton Plankensteiner | NSDAP | 13. März 1938 | 1. Februar 1940 |
— | |||
Ulrich Ilg | ÖVP | 24. Mai 1945 | 28. Oktober 1964 |
Herbert Keßler | ÖVP | 29. Oktober 1964 | 9. Juli 1987 |
Martin Purtscher | ÖVP | 9. Juli 1987 | 2. April 1997 |
Herbert Sausgruber | ÖVP | 2. April 1997 | 7. Dezember 2011 |
Markus Wallner | ÖVP | 7. Dezember 2011 |
Die Funktion des Landeshauptmanns bestand in Wien vom 10. November 1920 (dem Tag des In-Kraft-Tretens des Bundes-Verfassungsgesetzes) an. In der Ständestaatsdiktatur 1934–1938 war Wien bundesunmittelbare Stadt, nicht Bundesland. Die NS-Diktatur bildete am 15. Oktober 1938 unter Einbeziehung von 97 niederösterreichischen Gemeinden Groß-Wien. Die 1946 beschlossene Rückgliederung von 80 Gemeinden konnte wegen eines Einspruchs der sowjetischen Besatzungsmacht erst 1954 vorgenommen werden.
Landeshauptmann | Partei | Amtsantritt | Regierungsende |
---|---|---|---|
Richard Weiskirchner (nur Bürgermeister) | CS | 3. Jänner 1913 | 21. Mai 1919 |
Jakob Reumann (bis 9. November 1920 nur Bürgermeister) | SDAPÖ | 21. Mai 1919 | 13. November 1923 |
Karl Seitz | SDAPÖ | 13. November 1923 | 12. Februar 1934 |
Richard Schmitz (nur Bürgermeister) | VF | 13. Februar 1934 | 11. März 1938 |
Fritz Lahr (nur Bürgermeister) | NSDAP | 11. März 1938 | 13. März 1938 |
Josef Bürckel (Reichsstatthalter) | NSDAP | 1. Mai 1938 | 7. August 1940 |
Baldur von Schirach (Reichsstatthalter) | NSDAP | 7. August 1940 | 13. April 1945 |
Rudolf Prikryl (nur Bürgermeister) | — | 13. April 1945 | 17. April 1945 |
Theodor Körner | SPÖ | 17. April 1945 (LH ab 10. Juni 1945) | 18. Juni 1951 |
Franz Jonas | SPÖ | 18. Juni 1951 | 9. Juni 1965 |
Bruno Marek | SPÖ | 10. Juni 1965 | 17. Dezember 1970 |
Felix Slavik | SPÖ | 21. Dezember 1970 | 5. Juli 1973 |
Leopold Gratz | SPÖ | 5. Juli 1973 | 10. September 1984 |
Helmut Zilk | SPÖ | 10. September 1984 | 7. November 1994 |
Michael Häupl | SPÖ | 7. November 1994 |