Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Emsland |
Samtgemeinde: | Lengerich |
Höhe: | 41 m ü. NHN |
Fläche: | 31,73 km² |
Einwohner: | 2658 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 49838 |
Vorwahl: | 05904 |
Kfz-Kennzeichen: | EL |
Gemeindeschlüssel: | 03 4 54 031 |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Mittelstraße 15 49838 Lengerich |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Gerhard Wübbe (CDU) |
} |
Die Gemeinde Lengerich ist die größte Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.
Lengerich liegt am Nordostrand der Lingener Höhe etwa 15 km östlich der Ems und der Stadt Lingen.
Nachbargemeinden sind im Norden die Stadt Haselünne und die Gemeinde Dohren, im Osten die Gemeinden Handrup und Wettrup, im Süden die Gemeinden Andervenne, Freren und Thuine, im Westen die Gemeinden Langen und Gersten.
Lengerich gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Tecklenburg. Nach der Niederlage der Tecklenburger Grafen im Schmalkaldischen Krieg wurde Lengerich 1548 ein Teil der Grafschaft Lingen. Unter König Friedrich I. wurde Lengerich 1702 ein Teil von Preußen. Nach französischer Besatzungszeit unter Napoleon gelangte Lengerich 1815 an das Königreich Hannover. Im Jahre 1960 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Bauerschaft Lengerich eingemeindet.[2]
Im Ortsteil Sudderwehe wurde der Schatzfund von Lengerich gemacht.
1880 | 1900 | 1933 | 1939 | 1950 | |
---|---|---|---|---|---|
Lengerich-Bauerschaft | 969 | 977 | 1.235 | 1.228 | 1.504 |
Lengerich-Dorf | 499 | 511 | 566 | 737 | 756 |
gesamt | 1.468 | 1.488 | 1.801 | 1.965 | 2.260 |
Der Gemeinderat hat 13 gewählte Mitglieder. Von ihnen gehören als Ergebnis der Kommunalwahl vom im Jahr 2011 elf der CDU und zwei der SPD an.
Die nächsten Kommunalwahlen finden im Jahr 2016 statt.
Das Gebiet um den Saller See im Süden der Gemeinde ist im Jahr 2008 zu einem „Skike-Park“ ausgebaut worden.[3] Der Skike Park ist der älteste seiner Art in Deutschland.[4]
Der SV Lengerich-Handrup e.V.[5] ist – neben dem später gegründeten VfL Handrup – der einzige Sportverein der emsländischen Gemeinden Lengerich und Handrup und zählt derzeit rund 900 Mitglieder.
Gegründet wurde der Sportverein am 10. Februar 1946 als "Sportverein Lengerich" mit den Vereinsfarben "schwarz/weiß". Zwei Jahre später erhielt der Verein durch den Zusammenschluss mit dem Sportverein Handrup seinen heutigen Namen, wobei die Vereinsfarben auf das heutige „blau/weiß“ geändert wurden.
Wichtigste, älteste und mitgliederstärkste Abteilung des SV Lengerich-Handrup ist die Fußballabteilung mit drei Herren-, einer Damen- und neun Jugendmannschaften. Die 1. Mannschaft des SV spielt derzeit in der Bezirksliga Weser Ems 3. In der Saison 2005/2006 war der ehemalige finnische Nationalspieler Marko Myyry als Spielertrainer in Lengerich aktiv. Des Weiteren bietet der Verein Volleyball, Sportkegeln, Damengymnastik, Herzsport, Kinderturnen, Schwimmen, Tennis, Wassergymnastik sowie einen Lauftreff an.
Alle zwei Jahre findet in Lengerich das Hoeketurnier statt. Beim Hoeketurnier treten Auswahlmannschaften der einzelnen Fastabende, Hoeke oder Nachbarschaften in mehreren Disziplinen gegeneinander an. Der Fußballwettbewerb steht hierbei besonders im Mittelpunkt.
Johannes Wübbe (* 1966), seit 2013 Weihbischof in Osnabrück