In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes. Ein labiodentaler Laut (deutsch auch Lippenzahnlaut) wird mit Lippen (lateinisch labia) und Zähnen (lat. dentes) gebildet. Im Deutschen sind das der stimmhafte Konsonant „w“ und das stimmlose „f“.[1][2][3]
AFI | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Schreibweise | IPA | Bedeutung (Signifikat) | ||
p̪ | Stimmloser labiodentaler Plosiv | ||||
b̪ | Stimmhafter labiodentaler Plosiv | ||||
p̪͡f | stimmhafter labiodentaler Affrikat | Xitsonga | N/A | [tim̪p̪͡fuβu] | „Flusspferd“ |
b̪͡v | stimmloser labiodentaler Affrikat | Xitsonga | N/A | [ʃileb̪͡vu] | „Kinn“ |
Stimmhafter labiodentaler Nasal | Englisch | sym | [ˈsɪɱfəni] | „Symphonie“ | |
Stimmloser labiodentaler Frikativ | Englisch | fan | [fæn] | „Fächer“ | |
Stimmhafter labiodentaler Frikativ | Englisch | van | [væn] | „Kleintransporter“ | |
labiodental Approximant | Niederländisch | wang | [ʋɑŋ] | „Wange“ |