Der Kyoto-Preis (jap. 京都賞, Kyōto-shō) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung für überragende Leistungen in Wissenschaft und Kunst. Der hoch dotierte Preis wird seit dem Jahr 1985 vergeben. Neben dem Nobelpreis handelt es sich um eine der höchsten Auszeichnungen für Verdienste um Wissenschaft und Kultur.
Es gibt drei Preiskategorien, wobei der Schwerpunkt in der entsprechenden Kategorie zwischen den verschiedenen Disziplinen rotiert. Gerade in den Disziplinen, in denen kein Nobelpreis verliehen wird, gilt der Kyoto-Preis als die bedeutendste Auszeichnung.
Kategorien | Hochtechnologie (Advanced Technology), |
Grundlagenforschung (Basic Sciences) |
Kunst und Philosophie (Arts and Philosophy) |
---|---|---|---|
Disziplinen | Elektronik | Biologie | Musik |
Biotechnologie und Medizintechnologie | Mathematik | Kunst | |
Materialwissenschaften und Ingenieurwesen | Geowissenschaften, Astronomie und Astrophysik | Theater und Kino | |
Informatik | Biowissenschaften | Philosophie und Ethik |
Die Nominierung findet im Juni statt, die feierliche Preisvergabe im November. An der Feier nimmt unter anderem der Tennō mit seiner Familie teil.
Das Preisgeld beträgt 50 Millionen Yen (ca. 364.000 Euro) je Kategorie. Der Preis zeichnet dabei das gesamte Lebenswerk des Preisträgers aus. Er wird gestiftet von der Firma Kyocera und ihrem Gründer Kazuo Inamori. Die Firma Kyocera hat ihren Sitz in der japanischen Stadt Kyōto; daher rührt der Name des Preises. Hier wird der Preis jährlich, jeweils am 10. November verliehen.
Jahr | Preisträger | Kategorie | Nationalität |
---|---|---|---|
1985 | Rudolf Kálmán | Elektrotechnik | USA |
1985 | Claude Elwood Shannon | Mathematik | USA |
1985 | Olivier Messiaen | Musik | Frankreich |
1985 | Nobelstiftung | spezieller Gedenkpreis | Schweden |
1986 | Nicole Marthe Le Douarin | Biotechnologie | Frankreich |
1986 | George Evelyn Hutchinson | Biologie | USA |
1986 | Isamu Noguchi | Kunst | USA |
1987 | Morris Cohen | Materialwissenschaft | USA |
1987 | Jan Hendrik Oort | Geophysik und Astronomie | Niederlande |
1987 | Andrzej Wajda | Theater und Film | Polen |
1988 | John McCarthy | Informatik | USA |
1988 | Noam Chomsky | Kognitionswissenschaft | USA |
1988 | Paul Thieme | Indologie | Deutschland |
1989 | Amos Edward Joel Jr. | Elektrotechnik | USA |
1989 | Israel Gelfand | Mathematik | Russland |
1989 | John Cage | Musik | USA |
1990 | Sydney Brenner | Biotechnologie | USA |
1990 | Jane Goodall | Biologie | Vereinigtes Königreich |
1990 | Renzo Piano | Kunst | Italien |
1991 | Michael Szwarc | Material- und Ingenieurwissenschaft | USA |
1991 | Edward N. Lorenz | Geophysik und Astronomie | USA |
1991 | Peter Brook | Theater und Film | Vereinigtes Königreich |
1992 | Maurice V. Wilkes | Informatik | Vereinigtes Königreich |
1992 | Yasutomi Nishizuka | Lebenswissenschaften | Japan |
1992 | Karl Popper | Philosophie | Österreich/Vereinigtes Königreich |
1993 | Jack Kilby | Elektrotechnik | USA |
1993 | William D. Hamilton | Biologie | Vereinigtes Königreich |
1993 | Witold Lutosławski | Musik | Polen |
1994 | Paul Christian Lauterbur | Biotechnologie und Medizintechnik | USA |
1994 | André Weil | Mathematik | Frankreich |
1994 | Akira Kurosawa | Theater und Film | Japan |
1995 | George William Gray | Material- und Ingenieurwissenschaft | Vereinigtes Königreich |
1995 | Hayashi Chūshirō | Geophysik und Astronomie | Japan |
1995 | Roy Lichtenstein | Kunst | USA |
1996 | Donald Ervin Knuth | Informatik | USA |
1996 | Mario Capecchi | Lebenswissenschaften | USA |
1996 | Willard Van Orman Quine | Philosophie | USA |
1997 | Federico Faggin, Marcian Edward Hoff, Stanley Mazor und Masatoshi Shima |
Elektrotechnik | Italien, USA, USA, Japan |
1997 | Daniel Hunt Janzen | Biologie | USA |
1997 | Iannis Xenakis | Musik | Frankreich |
1998 | Kurt Wüthrich | Biotechnologie und Medizintechnik | Schweiz |
1998 | Itō Kiyoshi | Mathematik | Japan |
1998 | Nam June Paik | Kunst | USA |
1999 | W. David Kingery | Material- und Ingenieurwissenschaft | USA |
1999 | Walter Munk | Geophysik und Astronomie | USA |
1999 | Maurice Béjart | Theater und Film | Frankreich |
2000 | Tony Hoare | Informatik | Vereinigtes Königreich |
2000 | Walter Gehring | Lebenswissenschaften | Schweiz |
2000 | Paul Ricœur | Philosophie | Frankreich |
2001 | Schores Iwanowitsch Alfjorow, Izuo Hayashi und Morton B. Panish |
Elektrotechnik | Russland, Japan, USA |
2001 | John Maynard Smith | Biologie | Vereinigtes Königreich |
2001 | György Ligeti | Musik | Österreich |
2002 | Leroy Edward Hood | Biotechnologie und Medizintechnik | USA |
2002 | Michail Leonidowitsch Gromow | Mathematik | Frankreich |
2002 | Tadao Andō | Kunst | Japan |
2003 | George Whitesides | Material- und Ingenieurwissenschaft | USA |
2003 | Eugene N. Parker | Geophysik und Astronomie | USA |
2003 | Tamao Yoshida | Theater und Film | Japan |
2004 | Alan Kay | Informatik | USA |
2004 | Alfred G. Knudson | Lebenswissenschaften | USA |
2004 | Jürgen Habermas | Philosophie | Deutschland |
2005 | George H. Heilmeier | Elektrotechnik | USA |
2005 | Simon A. Levin | Biologie | USA |
2005 | Nikolaus Harnoncourt | Musik | Österreich |
2006 | Leonard A. Herzenberg | Biotechnologie und Medizintechnik | USA |
2006 | Hirotugu Akaike | Mathematik | Japan |
2006 | Issey Miyake | Kunst | Japan |
2007 | Hiroo Inokuchi | Material- und Ingenieurwissenschaft | Japan |
2007 | Hiroo Kanamori | Geophysik und Astronomie | Japan |
2007 | Pina Bausch | Theater und Film | Deutschland |
2008 | Richard M. Karp | Informatik | USA |
2008 | Anthony James Pawson | Lebenswissenschaften | Kanada |
2008 | Charles Taylor | Philosophie | Kanada |
2009 | Isamu Akasaki | Optoelektronik | Japan |
2009 | Peter Raymond Grant und Barbara Rosemary Grant |
Evolutionsbiologie | USA, USA |
2009 | Pierre Boulez | Musik | Frankreich |
2010 | Shin’ya Yamanaka | Stammzellforschung | Japan |
2010 | László Lovász | Mathematik | Ungarn |
2010 | William Kentridge | Bildende Kunst | Südafrika |
2011 | John Werner Cahn | Materialwissenschaften | USA |
2011 | Raschid Alijewitsch Sunjajew | Astrophysik | Russland |
2011 | Bandō Tamasaburō V. | Theater und Kino (Kabuki) | Japan |
2012 | Ivan Edward Sutherland | Informatik | USA |
2012 | Yoshinori Ōsumi | Molekularbiologie | Japan |
2012 | Gayatri Chakravorty Spivak | Literaturkritik | Indien |
2013 | Robert Heath Dennard | Elektronik | USA |
2013 | Masatoshi Nei | Biologie | USA |
2013 | Cecil Taylor | Jazzmusik | USA |
2014 | Robert Samuel Langer | Biomedizinische Technik | USA |
2014 | Edward Witten | Theoretische Physik | USA |
2014 | Fukumi Shimura | Web- und Färbekunst | Japan |
2015 | Toyoki Kunitake | Materialwissenschaften | Japan |
2015 | Michel Mayor | Astrophysik | Schweiz |
2015 | John Neumeier | Tanz / Choreographie | USA / Deutschland |
2016 | Takeo Kanade | Computerwissenschaften | Japan |
2016 | Tasuku Honjo | Immunologie | Japan |
2016 | Martha Craven Nussbaum | Philosophie | USA |