Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten (Stand ca. 1945) | |
Bestandszeitraum: | 1818–1945 |
Land: | Preußen (Deutschland bis 1945) |
Provinz: | Ostpreußen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Königsberg |
Verwaltungssitz: | Gerdauen |
Fläche: | 844,40 km² |
Einwohner: | 35.013 (17. Mai 1939) |
Bevölkerungsdichte: | 41,5 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | IC 1953 vorgesehen: GDA |
Kreisgliederung: | 71 Gemeinden in 29 Amtsbezirken |
Lage des Kreises | |
Der Kreis Gerdauen war ein Landkreis in Ostpreußen, der in der Zeit von 1818 bis 1945 bestand.
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Februar 1818 der Kreis Gerdauen im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen.
Dieser umfasste die Kirchspiele:
Das Landratsamt war in Gerdauen.
Bereits am 1. April 1819 erfolgten folgende Änderungen von Kreisgrenzen:
Seit dem 3. Dezember 1829 gehörte der Kreis – nach dem Zusammenschluss der bisherigen Provinzen Preußen und Westpreußen – zur neuen Provinz Preußen mit dem Sitz in Königsberg i. Pr.
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich. Nach der Teilung der Provinz Preußen in die neuen Provinzen Ostpreußen und Westpreußen wurde der Kreis Gerdauen am 1. April 1878 Bestandteil Ostpreußens.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Gerdauen entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Um 1930 hatte der Kreis Gerdauen bei einer Gesamtfläche von 846 km² rund 35.500 Einwohner.[1]
Ab Januar 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt. Nach der vollständigen Besetzung spätestens im Frühjahr 1945 wurde das gesamte Kreisgebiet zunächst der polnischen Zivilverwaltung unterstellt. Offenbar war vorgesehen, dass der gesamte Landkreis in den polnischen Staat eingegliedert wird. Im Spätsommer bzw. Frühherbst des Jahres 1945 änderte sich die Situation radikal. Die Sowjetunion vorschob die Grenze zu Lasten des polnischen Staates entgegen den ursprünglichen Plänen um bis zu 12 km Richtung Süden, so dass der größere Nordteil des Kreises einschließlich der Kreisstadt Gerdauen Teil der Sowjetunion wurde. Die bereits zugewanderten polnischen Neusiedler sowie die polnische Zivilverwaltung wurden kurzfristig aus dem nunmehr sowjetisch verwalteten Nordteil wieder ausgewiesen.[2] Der kleinere Südteil des Kreises verblieb beim polnischen Staat. Die ansässige deutsche Bevölkerung wurde, sofern sie nicht bereits geflüchtet war, in der Folge aus dem gesamten früheren Kreisgebiet vertrieben.
Der Kreis Gerdauen gliederte sich in Stadtgemeinden, in Landgemeinden und – bis zu deren nahezu vollständigem Wegfall – in selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 gab es ab 1. Januar 1934 eine einheitliche Kommunalverfassung für alle Gemeinden. Die bisherigen Stadtgemeinden führten jetzt die Bezeichnung Stadt.
Mit Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 trat zum 1. April 1935 die im Deutschen Reich gültige Kommunalverfassung in Kraft, wonach die bisherigen Landgemeinden nun als Gemeinden bezeichnet wurden. Diese waren in Amtsbezirken zusammengefasst.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Der Kreis Gerdauen setzte sich Anfang 1945 aus 71 Gemeinden, darunter die Städte Gerdauen und Nordenburg zusammen:
Amtsbezirke[4] & Gemeinden[5] | Bevölkerung (1939)[6] | Bemerkung |
Stadt Gerdauen | ||
1. Gerdauen, Stadt | 5.118 | |
Stadt Nordenburg | ||
1. Nordenburg Stadt | 3.173 | |
Amtsbezirk Altendorf (bis 1931 Wandlacken) |
||
1. Altendorf | 718 | |
2. Klinthenen | 287 | |
3. Prätlack | 175 | |
4. Schiffus | 247 | |
5. Wandlacken | 562 | |
Amtsbezirk Assaunen (bis 1931 Korklack) |
||
1. Assaunen | 493 | |
Amtsbezirk Astrau (bis 1938 Astrawischken) |
||
1. Astrau | 393 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Astrawischken |
2. Bokellen | 379 | |
Amtsbezirk Birkenfeld | ||
1. Birkenfeld | 539 | |
2. Bruchort | 67 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Sawadden |
Amtsbezirk Dietrichsdorf (bis 1931 Woninkeim) |
||
1. Dietrichsdorf | 280 | |
2. Gerkiehnen | 195 | |
3. Schmodehnen | 217 | |
Amtsbezirk Georgenhain (bis 1938 Barraginn) |
||
1. Ebenau (Ostpr.) | 236 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Wolla |
2. Georgenhain | 444 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Barraginn |
Amtsbezirk Gnie (bis 1931 Klein Gnie) |
||
1. Groß Gnie | 570 | |
2. Kleingnie | 1.015 | Klein Gnie |
Amtsbezirk Großblankenfelde (bis 1938 Bajohnen) |
||
1. Großblankenfelde | 325 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Groß Bajohren |
2. Kleinblankenfelde | 209 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Klein Bajohren |
3. Löcknick | 331 | |
Amtsbezirk Hochlindenberg | ||
1. Ellernbruch | 270 | |
2. Hochlindenberg | 274 | |
3. Lieskendorf | 238 | |
Amtsbezirk Ilmenhorst | ||
1. Ilmenhorst | 526 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Abelischken |
Amtsbezirk Kröligkeim (bis 1931 Sillginnen) |
||
1. Kröligkeim | 808 | |
Amtsbezirk Kurkenfeld | ||
1. Kurkenfeld | 406 | |
2. Waldburg | 534 | |
Amtsbezirk Laggarben | ||
1. Laggarben | 434 | |
2. Löwenstein | 588 | |
Amtsbezirk Lindenau | ||
1. Groß Schönau | 387 | |
2. Kaydann | 217 | |
3. Lindenau | 426 | |
Amtsbezirk Molteinen (bis 1933 Arklitten) |
||
1. Bieberstein | 324 | |
2. Molteinen | 672 | |
Amtsbezirk Momehnen | ||
1. Arnsdorf | 395 | |
2. Momehnen | 545 | |
3. Schellenberg | 239 | |
Amtsbezirk Mulden (bis 1938 Muldschen) |
||
1. Groß Potauern | 205 | |
2. Ilmsdorf | 322 | |
3. Kiehlendorf | 181 | |
4. Mulden (Kreis Gerdauen) | 894 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Muldschen |
5. Odertal (Ostpr.) | 145 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Juganeusaß |
6. Petrineusaß | 139 | |
7. Schönlinde | 488 | |
8. Werschen | 191 | mit dem Ortsteil Sokallen |
Amtsbezirk Neuendorf | ||
1. Neuendorf | 496 | |
Amtsbezirk Pentlack (bis 1934 Groß Pentlack) |
||
1. Pentlack | 370 | |
Amtsbezirk Plagbuden (bis 1933 Abellienen) |
||
1. Plagbuden | 297 | |
2. Polleiken | 233 | |
Amtsbezirk Posegnick (bis 1931 Kanoten) |
||
1. Posegnick | 663 | |
Amtsbezirk Reuschenfeld (bis 1930 Raudischken) |
||
1. Raudingen | 430 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Raudischken |
2. Reuschenfeld | 718 | |
Amtsbezirk Schakenhof | ||
1. Friedenberg | 383 | |
2. Rädtkeim | 379 | |
3. Schakenhof | 677 | |
Amtsbezirk Schneiderin (bis 1934 Mauenwalde) |
||
1. Mauenfelde | 216 | |
2. Melchersdorf | 94 | |
3. Schneiderin | 285 | |
Amtsbezirk Skandau | ||
1. Skandau | 502 | |
Amtsbezirk Sobrost | ||
1. Dreimühl | 290 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Klonofken |
2. Neusobrost (Ostpr.) | 534 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Popowken |
3. Sobrost | 296 | |
Amtsbezirk Trausen | ||
1. Adamswalde | 205 | |
2. Friedrichswalde | 440 | |
3. Grünheim | 225 | |
4. Peißnick | 226 | |
5. Trausen | 258 | |
Amtsbezirk Wesselau (bis 1938 Wesselowen) |
||
1. Wesselau | 459 | 16. Juli 1938 umbenannt, früher Wesselowen |
Amtsbezirk Willkamm | ||
1. Willkamm | 515 |
1938 fanden im Kreis Gerdauen umfangreiche Änderungen von Ortsnamen statt. Das waren, da meist „nicht deutsch genug“, lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen (in Klammern die heutigen Namen). Neben den oben genannten Orten sind dies ferner:
*) = Das Kürzel PL weist auf die heutige Lage in Polen, RUS in Russland, hin