Konstantin (auch Constantin) ist ein männlicher Vorname und Familienname.
Herkunft und Bedeutung
Der Name Konstantin (lateinisch Constantinus, von Constantius) bedeutet „der Standhafte, der Beständige“ und ist abgeleitet vom lateinischen Wort constans ‚beständig‘, ‚standhaft‘.[1]
Varianten
- Constantin, Constantine
- Koseformen und Abkürzungen: Kosta, Koni, Konni, Konsti, Kostja, Kostik,
- Niederländisch: Constantijn, Stijn, Stan
- Italienisch: Costantino, Costantini
- Griechisch: Konstantinos, Kostas, der Nachname Konstantinou
- Litauisch: Konstantinas
- Romanisch: Constantino
- Englisch: Constantine
- Portugiesisch: Constantim
- Polnisch: Konstanty
- Ungarisch: Szilárd
- Bulgarisch:Dinko
Namensträger
Römische Kaiser
In Rom herrschten folgende Kaiser als Konstantin oder unter ähnlichem Namen:
Byzantinische Kaiser
In Byzanz herrschten folgende Kaiser namens Konstantin oder unter ähnlichem Namen:
als Mitkaiser:
Patriarchen in Konstantinopel
Könige
- Armenien:
- Konstantin I. (Armenien), Fürst (1095–1102)
- Konstantin II. (Armenien), Fürst (1129)
- Konstantin III. (Armenien) (1299)
- Konstantin IV. (Armenien) (1342–1344)
- Konstantin V. (Armenien) (1344–1362)
- Konstantin VI. (Armenien) (1362–1373)
- Äthiopien:
- Konstantin I. (Äthiopien) (1434–1468)
- Konstantin II. (Äthiopien) (1478–1492)
- Georgien:
- Konstantin I. (Georgien) (1407–1414)
- Konstantin II. (Georgien) (1478–1505)
- Ostgeorgien:
- Konstantin I. (Kachetien) (1605)
- Konstantin II. (Kachetien) (1722–1729)
- Westgeorgien:
- Konstantin I. (Westgeorgien) (1293–1327)
- Konstantin II. (Westgeorgien) (1395–1401)
- Griechenland:
- Konstantin I. (Griechenland) (1913–1917,1920–1922)
- Konstantin II. (Griechenland) (1964–1973)
- Schottland:
- Konstantin I. (Schottland) (863–877)
- Konstantin II. (Schottland) (900–943)
- Konstantin III. (Schottland) (995–997)
- Serbien:
- Konstantin Bodin, König von Serbien (1081–1101)
Andere Regenten
- Konstantin, letzter Fürst von Hohenzollern-Hechingen (1801–1869)
- Konstantin (Russland), Großfürst (1216–1218)
- Konstantin von Murom (Jaroslaw Swjatoslawitsch; * nach 1070?, † 1129), Fürst von Murom und Tschernigow; Heiliger der russisch-orthodoxen Kirche
- Konstantin Tich Assen, Bulgarien († 1277)
- Konstantin Dobrynitsch († um 1022), Statthalter von Nowgorod (1018/19)
- Konstantin Dragaš
- Constantin Erbgraf von Waldburg-Zeil-Trauchburg (1807–1862)
- Constantin Movilă, Moldau (1606–1611)
- Constantin Șerban Basarab, Moldau (1659, 1661)
- Constantin Cantemir, Moldau (1685–1693)
- Constantin Duca, Moldau (1693–1695, 1700–1703)
- Constantin Mavrocordat, Moldau (1733–1735, 1741–1743, 1748–1749, 1769)
- Constantin Racoviță, Moldau (1749–1753, 1756–1757)
- Constantin Moruzi, Moldau (1777–1782)
- Constantin Ipsilanti, Moldau (1799–1801)
Kleriker
Träger des Familiennamens
Persönlichkeiten mit Vornamen Konstantin oder Constantin
Constantin
Konstantin
- Konstantin (Sohn der Martina) (615−631?), byzantinischer Prinz
- Konstantin Diogenes (Konstantinos Diogenes; † 1028/34), byzantinischer Heerführer
- Konstantin Fring (* 1990), deutscher Fußballspieler
- Konstantin Landa (* 1972), russischer Schachgroßmeister
- Konstantin Kanaris (1790–1877), griechischer Seeheld und Staatsmann
- Konstantin Lindhorst (* 1981), deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher
- Konstantin Rausch (* 1990), deutscher Fußballspieler
- Konstantin Schmidt von Knobelsdorf (1860–1936), General der Infanterie
- Konstantin Seitz (* 1970), österreichischer Filmemacher
- Konstantin Shayne (1888–1974), russisch-amerikanischer Schauspieler
- Konstantin Bernhard von Voigts-Rhetz (1809–1877), preußischer General der Infanterie
- Konstantin Wecker (* 1947), deutscher Musiker
Konstantinos
- Konstantinos Cordalis (* 1944; genannt: Costa Cordalis), deutscher Schlagersänger
- Konstantinos Minas (1788–1859), griechischer Philosophie- und Rhetoriklehrer, Philologe, Übersetzer, Dichter und Handschriftenaufkäufer
- Konstantinos Koufogiorgos (* 1972 Kostas Koufogiorgos), griechisch-deutscher Karikaturist
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung. (1. Aufl. München 1932) 3. Aufl. 1954, Nachdruck Berlin 1971 S. 221