FIFA-Konföderationen-Pokal | |
FIFA Logo (2010).svg | |
Abkürzung | Confed-Cup |
Verband | FIFA |
Erstaustragung | 1997 (1992) |
Hierarchie | Interkontinentaler Wettbewerb |
Mannschaften | 8 |
Spielmodus | Rundenturnier (2 Gruppen a 4 Teams) / K.-o.-System (ab HF) |
Titelträger | Brasilien |
Rekordsieger | Brasilien (4 Titel) |
Rekordspieler | Dida (22) |
Rekordtorschütze | Ronaldinho (9) Cuauhtémoc Blanco (9) |
Website | www.fifa.com |
Der FIFA-Konföderationen-Pokal, umgangssprachlich Confed-Cup (nach engl. FIFA Confederations Cup), ist ein interkontinentales Turnier für Fußball-Nationalmannschaften. 1992 und 1995 wurde er als König-Fahd-Pokal ausgetragen, seit 1997 vom Fußball-Weltverband FIFA. Das Turnier fand bis 2005 zunächst alle zwei Jahre statt und wird seitdem im Vierjahresrhythmus ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind die aktuellen Meister der sechs Kontinentalverbände, der amtierende Weltmeister und der jeweilige Gastgeber.
Seit der FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 wie die WM 2002 in Japan und Südkorea stattfand dient das Turnier dem Austragungsland der jeweils nächsten Fußball-Weltmeisterschaft als organisatorische Generalprobe. Auch Deutschland, Südafrika und Brasilien trugen das Turnier ein Jahr vor der WM 2006, WM 2010 bzw. WM 2014 im eigenen Land aus. Nur noch 2003 folgte dem Turnier wegen des kürzeren Rhythmus kein WM-Jahr.
Brasilien ist mit sieben Teilnahmen Rekordteilnehmer und mit vier Titeln Rekordsieger des FIFA-Konföderationen-Pokals. Brasilien gewann als erste Mannschaft den Titel dreimal in Folge und hat, seitdem der Wettbewerb als FIFA-Konföderationen-Pokal ausgetragen wird, immer teilgenommen, war aber bei den ersten beiden Austragungen als König-Fahd-Pokal nicht qualifiziert bzw. als Weltmeister nicht eingeladen.
Als Vorläufer gilt die in den Jahren 1992 und 1995 in Riad (Saudi-Arabien) unter dem Namen König-Fahd-Pokal ausgetragene Interkontinental-Meisterschaft. Der saudi-arabische König Fahd ibn Abd al-Aziz (1921/23–2005) war Namensgeber und Initiator dieses Wettbewerbs. Spielberechtigt waren die jeweils aktuellen Kontinentalmeister auf Ebene der Nationalmannschaften sowie der Gastgeber. Damit waren diese Turniere die logische Fortführung von Wettbewerben wie dem Afro-Asien-Pokal für Nationalmannschaften und dem Artemio-Franchi-Pokal.
Nahmen am ersten Turnier 1992 noch vier Mannschaften aus vier Kontinenten (Afrika, Asien, Nord- und Mittelamerika und Karibik, sowie Südamerika) teil, erhöhte sich die Teilnehmerzahl bei der zweiten Ausspielung 1995 bereits auf sechs Mannschaften aus fünf Kontinenten (Afrika, Asien [Kontinentalmeister + Gastgeber], Nord-und Mittelamerika, Europa und Südamerika). Sieger war 1992 Südamerikameister Argentinien und 1995 Europameister Dänemark.
Am Turnier teilnahmeberechtigt sind die Sieger der sechs kontinentalen Meisterschaften, der amtierende Weltmeister sowie der jeweilige Gastgeber.
So nahm am FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 der Südamerika-Vertreter Argentinien als Zweiter der Copa América 2004 teil, da der Südamerika-Meister Brasilien als Weltmeister schon qualifiziert war. Gleiches galt für Spanien 2013, so dass Vizeeuropameister Italien ebenfalls spielberechtigt war.
Mehrfach kam es beim Konföderationen-Pokal schon vor, dass qualifizierte Mannschaften auf eine Teilnahme verzichteten.
So verzichtete 2003 Vizeeuropameister Italien (Europameister Frankreich war bereits als Gastgeber qualifiziert). Weil aber kein Spiel um Platz 3 zwischen den unterlegenden Halbfinalisten Niederlande und Portugal stattfand, ging des Startrecht per Wildcard direkt auf den Vizeweltmeister Deutschland über. Und weil Deutschland ebenfalls verzichtete ging letztendlich der WM-Dritte Türkei an den Start.
Seit der Übernahme durch die FIFA und Umbenennung in Konföderationen-Pokal im Jahr 1997 wird der Wettbewerb in einem einheitlichen Spielmodus ausgetragen. Die Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe, der Weltmeister und der Gastgeber sind insgesamt acht Mannschaften, die am Turnier teilnehmen. Je vier Nationalmannschaften treten in den zwei Gruppen (A und B) im Liga-System gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte.
Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztlich die Fairplay-Liste oder das Los. Der Erste und Zweite jeder Gruppe ziehen ins Halbfinale ein. Beim Konföderationen-Pokal gibt es auf Grund der geringen Teilnehmerzahl kein Achtel- und Viertelfinale.
Im Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.
Bislang gab es bei jedem Turnier mindestens eine Nation, die erstmals teilnahm.
Jahr | Gastgeber | Finale | Spiel um Platz drei | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sieger | Ergebnis | 2. Platz | 3. Platz | Ergebnis | 4. Platz | ||
König-Fahd-Pokal | |||||||
1992 Details |
Saudi-Arabien | Argentinien |
3:1 | Saudi-Arabien |
USA |
5:2 | Elfenbeinküste |
1995 Details |
Saudi-Arabien | Dänemark |
2:0 | Argentinien |
Mexiko |
1:1 n.V. 5:4 i.E. |
Nigeria |
FIFA-Konföderationen-Pokal | |||||||
1997 Details |
Saudi-Arabien | Brasilien |
6:0 | Australien |
Tschechien |
1:0 | Uruguay |
1999 Details |
Mexiko | Mexiko |
4:3 | Brasilien |
USA |
2:0 | Saudi-Arabien |
2001 Details |
Japan / Südkorea |
Frankreich |
1:0 | Japan |
Australien |
1:0 | Brasilien |
2003 Details |
Frankreich | Frankreich |
1:0 n.GG | Kamerun |
Türkei |
2:1 | Kolumbien |
2005 Details |
Deutschland | Brasilien |
4:1 | Argentinien |
Deutschland |
4:3 n.V. | Mexiko |
2009 Details |
Südafrika | Brasilien |
3:2 | USA |
Spanien |
3:2 n.V. | Südafrika |
2013 Details |
Brasilien | Brasilien |
3:0 | Spanien |
Italien |
2:2 n.V. 3:2 i.E. |
Uruguay |
2017 Details |
Russland | ||||||
2021 Details |
Katar |
|
|
Rang | Quali-Wettbewerb | Siege | Land/Jahr |
---|---|---|---|
1 | Europameister | 3 | Dänemark (1995) Frankreich (2001*, 2003*) |
Weltmeister | 3 | Brasilien (1997**, 2005) Frankreich (2001)* | |
Gastgeber | 3 | Mexiko (1999)* Frankreich (2003)* Brasilien (2013) | |
4 | Sieger Copa América | 2 | Argentinien (1992) Brasilien (2009) |
5 | Sieger CONCACAF Gold Cup | 1 | Mexiko (1999)* |
6 | Afrikameister | / | |
Asienmeister | / | ||
Ozeanienmeister | / |
* Ein Sieger kann sich gleichzeitig auf zwei oder drei Wegen für den Wettbewerb qualifizieren.
** Der Startplatz für den kontinentalen Meister Südamerikas war für den Sieger der Copa América 1995 reserviert. Weltmeister Brasilien gewann aber in diesem Jahr auch noch die Copa América 1997.
|
|
Am Ende eines jeden FIFA-Konföderationen-Pokal werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und das fairste Team verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:
Bei den beiden Vorläuferturnieren um den König-Fahd-Pokal 1992 und 1995 gab es noch keine offiziellen Auszeichnungen.
Jahr | Goldener Ball | Goldener Schuh (Tore) | Goldener Handschuh | FIFA Fair Play Award |
---|---|---|---|---|
1992 | nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben | nicht vergeben |
1995 | ||||
1997 | Denílson | Romário (7) | Südafrika | |
1999 | Ronaldinho | Ronaldinho (6) | Brasilien | |
2001 | Robert Pires | Robert Pires / Éric Carrière (je 2) | Japan | |
2003 | Thierry Henry | Thierry Henry (4) | Japan | |
2005 | Adriano | Adriano (5) | Griechenland | |
2009 | Kaká | Luís Fabiano (5) | Tim Howard | Brasilien |
2013 | Neymar | Fernando Torres (5) | Júlio César | Spanien |
Jahr | Orte | Stadien | Teams | Spiele | ⌀ | Zuschauer | Zuschauer ⌀ | ⌀ | ⌀ | ⌀ | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1992 | 1 | 1 | 4 | 4 | 18 | 4,50 | 169.500 | 42.375 | 11 | 2,75 | 0 | 0,00 | 2 | 0,50 |
1995 | 1 | 1 | 6 | 8 | 19 | 2,38 | 110.000 | 13.750 | 33 | 4,13 | 0 | 0,00 | 1 | 0,13 |
1997 | 1 | 1 | 8 | 16 | 52 | 3,25 | 293.500 | 18.344 | 58 | 3,63 | 2 | 0,13 | 2 | 0,13 |
1999 | 2 | 2 | 8 | 16 | 55 | 3,44 | 970.000 | 60.625 | 60 | 3,75 | 4 | 0,25 | 1 | 0,06 |
2001 | 6 | 6 | 8 | 16 | 31 | 1,94 | 556.766 | 34.798 | 45 | 2,81 | 3 | 0,19 | 1 | 0,06 |
2003 | 3 | 3 | 8 | 16 | 37 | 2,31 | 491.700 | 30.731 | 70 | 4,38 | 3 | 0,19 | 1 | 0,06 |
2005 | 5 | 5 | 8 | 16 | 56 | 3,50 | 603.106 | 37.694 | 71 | 4,44 | 1 | 0,06 | 2 | 0,13 |
2009 | 4 | 4 | 8 | 16 | 44 | 2,75 | 584.894 | 36.556 | 50 | 3,13 | 0 | 0,00 | 4 | 0,25 |
2013 | 6 | 6 | 8 | 16 | 68 | 4,25 | 804.659 | 50.291 | 46 | 2,88 | 3 | 0,19 | 1 | 0,06 |
Jeweilige Rekordmarke |