Ein Klassentreffen ist ein organisiertes Treffen ehemaliger Mitglieder einer Schulklasse nach einer variablen Zeitspanne.
Dabei sind in den deutschsprachigen Ländern alle Schulformen betroffen, die nach Klassenstrukturen organisiert sind. Dies sind vor allem Grundschul-, Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen sowie Berufsschulen, während aus dem anglo-amerikanischen Bildungsweg auch High-School- und College-Absolventen gemeint sein können, die eher jahrgangsmäßigen Strukturen folgen und deswegen in der Teilnehmerzahl über die übliche Klassenstärke (zwischen 16 und 32 mit Abweichungen) hinausgehen.
Bei einem Klassentreffen, bei Gymnasiumsabsolventen auch Abitreffen (Abiturtreffen) oder Maturatreffen genannt, kommen ehemalige Schüler einer Schulklasse zusammen, um ihre Kontakte untereinander aufzufrischen und Erinnerungen auszutauschen. Der Grund ist oft die Neugier, was aus den ehemaligen Gefährten aus der Schulzeit wurde.
Bei Klassentreffen werden teilweise auch ehemalige Lehrer mit eingeladen. Man trifft sich oft vor dem alten Schulgebäude, besichtigt dieses und lässt Erinnerungen in Gesprächen lebendig werden.
Die Personensuche der Klassenmitglieder erweist sich besonders nach mehreren Jahren als eine der schwierigsten Aufgaben bei der Organisation eines Klassentreffens. Es gibt Dienste, die bei der Suche nach ehemaligen Mitschülern ihre Hilfe anbieten. Auch eine Annonce in der Zeitung kann zum Erfolg führen. In neuerer Zeit bieten auch Internetportale entsprechende Hilfestellungen an.
Während in den deutschsprachigen Ländern ein Klassentreffen meist von einer rührigen Person abhängt, die sich darum kümmert, sind solche Treffen in den USA eigentlich an der Tagesordnung. Zehn Jahre nach der Schulzeit findet dort die High School Reunion statt.
In folgenden Filmen ist ein Klassentreffen wesentlicher oder zumindest wichtiger Bestandteil der Handlung:
Folgende Filme handeln vom Wiedersehen ehemaliger Studienfreunde:
Auch in der Literatur sind Klassentreffen oft Schauplatz von dramatischen Ereignissen. Hauptsächlich in Thrillern oder im Kriminalgenre werden durch die inzwischen gereiften Protagonisten lange zurückliegende Schulquälereien durch Lehrer/Mitschüler gerächt oder alte Schuldfragen geklärt. Ein bekanntes literarische Beispiel eines derartig ablaufenden Klassentreffens nach 25 Jahren ist die Novelle von Franz Werfel aus dem Jahr 1928 mit dem Titel Der Abituriententag. Andere Beispiele sind:
Sachbuch & Ratgeber zu Klassentreffen:
Wissenschaftlich und auf einer empirischen Grundlage setzt sich Sabine Maschke mit dem Klassentreffen auseinander: