Bulgarische Kfz-Kennzeichen zeigen in der Regel schwarze Schrift auf weißem Untergrund. Sie beginnen mit dem Kürzel des Bezirks, in dem das Fahrzeug zugelassen ist. Es folgen vier Ziffern und zwei weitere Buchstaben. Bei zweizeiligen Schildern erscheinen alle Buchstaben in der oberen Zeile, die Ziffern in der unteren. Am linken Rand befindet sich ein blaues Feld mit der Landeskennung BG und den zwölf europäischen Sternen. Zwischen 2000 und dem Beitritt zur Europäischen Union 2007 war die Nationalflagge Bulgariens über der Länderkennung abgebildet. Seit der Einführung des aktuellen Systems 1992 werden nur noch Zeichen gebraucht, die sowohl im kyrillischen als auch im lateinischen Alphabet als Buchstaben erkannt werden. Dafür wurden teilweise neue Bezirks-Kürzel eingeführt.
Alle Kraftfahrzeuge und Anhänger die sich im öffentlichen Straßenverkehr in Bulgarien bewegen müssen durch die Verkehrspolizei registriert werden. Ausgenommen sind Trolleybusse, Kettenfahrzeuge sowie selbstfahrende Arbeitsmaschinen.
Fahrzeuge werden durch ihre Identifizierungsnummer (VIN), Kategorie, Marke, Modell und andere Daten registriert. Im Feld B (Tag der ersten Zulassung) wird das Datum des Importes nach Bulgarien eingetragen. Ein Fahrzeug ist also in der Regel zehn Jahre älter als seine Papiere es ausweisen. Jedes registrierte Fahrzeug erhält eine EU konforme Zulassungsbescheinigung Teil I+II sowie Nummernschilder ausgestellt. Die Schilder werden von Amt zur Verfügung gestellt und verbleiben in der Regel lebenslang am Fahrzeug. Zur Diebstahlsicherung werden die Schilder mit Bohrloch und einem amtlichen Blindniet am Fahrzeug gesichert.
Bei einem inländischen Verkauf muß nicht die Verkehrspolizei aufgesucht werden, sondern die Papiere werden durch einen notariell beglaubigten Kaufvertrag (Dogovor/Договор) umgeschrieben. Dies kann auch mehrfach hintereinander passieren. Die Zulassung kostet jährlich umgerechnet 20 Euro. Aber sie allein berechtigt nicht zur Teilnahme am Straßenverkehr. Hinzu kommt eine Haftpflicht- (гражданско отговорност) und ggf. eine Kaskoversicherung sowie die Grüne Karte für Fahrten ins Ausland. Durch die niedrigen Versicherungstarife und da es keine Luxussteuer auf Neuwagen gibt sind bulgarische Kennzeichen im benachbarten Rumänien sehr beliebt.
C-0412
für Deutschland).Kennzeichen | Schema | Anwendung | Anmerkungen |
---|---|---|---|
|
A 1234 BC AB 1234 CD |
Privatfahrzeuge | ab 2007 mit den 12 Europa-Sternen statt bulgarischer Flagge |
BA 123 456 | Bulgarische Streitkräfte | BA = Българска армия / Balgarska Armija seit 2007 mit den 12 Europa-Sternen statt bulgarischer Flagge | |
CP 12 345 | Zivilschutz | CP = Civil Protection, blaue Schrift ab 2007 mit den 12 Europa-Sternen statt bulgarischer Flagge | |
C 1234 08 | diplomatische Mission | ersten beiden Ziffern codieren das Herkunftsland, kleine Ziffern am rechten Rand geben das Jahr an | |
CT 1234 08 | technisches Personal einer diplomatischen Mission | ersten beiden Ziffern codieren das Herkunftsland, kleine Ziffern am rechten Rand geben das Jahr an | |
XX 1234 08 | temporäres Kennzeichen | kleine Ziffern am rechten Rand geben das Jahr an | |
123 B 456 | B = Kurzzeitzulassung, H = Neuwagen, T = Transit | Angabe der Gültigkeit mit Monat und Jahr im rechten Rand |
Zwischen 1986 und 1992 wurden gelbe Kennzeichenschilder nach dem Schema K - #### X
benutzt. Sowohl für die Provinzkürzel als auch als letzter Buchstabe wurden auch kyrillische Buchstaben verwendet. Heute findet man diese Kennzeichen noch vereinzelt an alten Fahrzeugen.
Vor 1986 waren die Nummernschilder für Privatfahrzeuge mit weißer Schrift auf schwarzem Grund ausgestattet. Ihr Schema war K♢X♢####
. (Zwischen Provinzkürzel und dem Buchstaben befanden sich kleine Rauten als Trennzeichen.) Es wurden auch kyrillische Kleinbuchstaben benutzt.
Kennzeichen mit kyrillischen Buchstaben sind im grenzüberschreitenden Verkehr seit 1992 nicht mehr zugelassen.
Geänderte Kürzel haben einen rosa Hintergrund:
Kürzel ab 1992 |
Kürzel 1985–1992 |
Kürzel vor 1985 |
Bezirk | (bulgarisch) |
---|---|---|---|---|
A und AA | Б | Бс und Б | Burgas | Бургас |
B | В | Вн und B | Warna | Варна |
BH | ВД | Вд | Widin | Видин |
BP | ВР | Вр | Wraza | Враца |
BT | ВТ | ВТ | Weliko Tarnowo | Велико Търново |
C, CA, CB[1] | С und А | Сф, С und А | Sofia-Stadt | София-град |
CC | СС | Cс | Silistra | Силистра |
CH | СЛ | Сл | Sliwen | Сливен |
CM | СМ | См | Smoljan | Смолян |
CO | СО | СФ und Со | Sofia | София |
CT | СЗ | СT und СЗ | Stara Sagora | Стара Загора |
E | БЛ | Бл | Blagoewgrad | Благоевград |
EB | Г | Гб und Г | Gabrowo | Габрово |
EH | ПЛ | Пл | Plewen | Плевен |
H | Ш | Шн und Ш | Schumen | Шумен |
K | КЖ | Кж und К | Kardschali | Кърджали |
KH | КН | Кн | Kjustendil | Кюстендил |
M | М | Мх und М | Montana (früher Michailowgrad) |
Монтана (früher Михайловград) |
OB | Л | Лч und Л | Lowetsch | Ловеч |
P | Р | Рс und P | Russe | Русе |
PA | ПЗ | Пз | Pasardschik | Пазарджик |
PB | П | Пд und П | Plowdiw | Пловдив |
PK | ПК | Пк | Pernik | Перник |
PP | РЗ | Рз | Rasgrad | Разград |
T | Т | Тщ und Т | Targowischte | Търговище |
TX | ТХ | Тх | Dobritsch (früher Tolbuchin) |
Добрич (früher Толбухин) |
X | Х | Хс und Х | Chaskowo | Хасково |
У | Я | Яб und Я | Jambol | Ямбол |
BA | В | В | Bulgarische Streitkräfte | Българска армия |
CP | ГЗ | ГЗ | Zivilschutz | Гражданска защита |