Keilberg Gemeinde Bessenbach
| |
---|---|
Höhe: | 165 m |
Fläche: | 16,93 km² |
Einwohner: | 2350 |
Bevölkerungsdichte: | 139 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 63856 |
Vorwahl: | 06095 |
Lage von Keilberg in | |
Keilberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Bessenbach mit 2.152 Einwohnern (Stand: 2010[1]) im Vorspessart, 15 Kilometer von Aschaffenburg und 65 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt. Die Gemeinde gehört zum Landkreis Aschaffenburg. Bekannte Erzeugnisse sind die Achsen der Sauer Achsen Fabrik (SAF-HOLLAND GmbH), die zweitgrößte in Europa.
Keilberg liegt direkt am Autobahnanschluss Bessenbach-Waldaschaff der A 3. Der nächste ICE Halt ist in Aschaffenburg, der nächste Bahnhof in Hösbach-Bahnhof. Durch den Ort führt die Staatsstraße 2307. Der topographisch höchste Punkt der Dorfgemarkung ist der Gipfel des Salzbuckels, südöstlich des Ortes mit 464 m ü. NN , der niedrigste liegt an der Aschaff östlich von Hösbach-Bahnhof auf 151 m ü. NN .[2]
Auf der heutigen Gemarkung von Keilberg befand sich bis ins 17. Jahrhundert der selbständige Ort Mittelbessenbach. Er lag nahe der Mündung des Michelbachs in den Bessenbach. Mit dem Ausbau von Keilberg seit 1659 und dem baulichen Zusammenwachsen beider Orte, verschwand der Name Mittelbessenbach.[3]
Am 1. Juli 1862 wurde das Bezirksamt Aschaffenburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Keilberg lag. 1939 wurde wie überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Keilberg war nun eine der 33 Gemeinden im Altkreis Aschaffenburg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Alzenau in Unterfranken zum neuen Landkreis Aschaffenburg zusammen.
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Keilberg in die neue Gemeinde Bessenbach eingegliedert.[4]
Neben dem historischen Ortskern Schmelzenberg mit seinen typischen verwinkelten Gassen und den typischen Spessarthäusern ist vor allem die katholische Kirche St.Georg auf dem Jörgenberg zu nennen. Am Fuße des Jörgenberg findet sich der Pestbildstock aus der Zeit der großen Pestplagen.
Eine der bekanntesten Persönlichkeiten Keilbergs ist der 1982 verstorbene und auf dem Keilberger Friedhof begrabene Maler Christian Schad.
Das kulturelle Leben in Keilberg wird geprägt von der nunmehr seit 125 Jahren bestehenden Musikkapelle, die die kirchlichen und weltlichen Feste und Veranstaltungen mitgestaltet. Das Orchester des Musikverein Keilberg e.V. ist inzwischen über die Grenzen der Gemeinde als musikalisches Aushängeschild bekannt. Im Bereich Sport gibt es den TSV 1925 Keilberg e.V. zu nennen, der verschiedenen Sportarten anbietet, wie z.B. Tischtennis, Leichtathletik, Kinderturnen, Gymnastik. Die meisten Mitglieder sind aber im Fußball aktiv. Die 1. Mannschaft des TSV spielt derzeit in der Bezirksliga.
Daneben gibt es weitere Vereine: Gesangverein Liedertafel, Automobilsportclub AMSC, Gesellschaftsclubs Knobelclub & Königlich Bayerische, St. Georgsverein, Feuerwehrverein, Brieftaubenverein Heimatliebe, Obst- und Gartenbauverein, Kaninchenzuchtverein.