Kegel
Kegel (von mittelhochdeutsch: kegel „Knüppel, Stock, Holzfigur, Eiszapfen“) steht
in der Mathematik für:
- Kegel (Geometrie), ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten runden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt (Spitze bzw. Apex) außerhalb der Ebene verbindet
- Kegel (Lineare Algebra), Teilmenge eines Vektorraums
- Kegel (Topologie), Kegel über einem topologischen Raum
- Abbildungskegel einer stetigen Abbildung in der Topologie
im sonstigen Sprachgebrauch für:
- Kegelberge, die in der Geomorphologie nur ungefähr die Form geometrischer Kegel haben
- eine zum Kegeln gehörende flaschenartig geformte Figur
- im Druckwesen die Ausdehnung einer Drucktype, durch die die Größe der gedruckten Schrift bestimmt wird, siehe Letter
- Keila (Stadt) (deutsch Kegel), eine Stadt in Nordestland
- die Redewendung „mit Kind und Kegel“, die sich im Mittelalter auf eheliche und nichteheliche Kinder bezog
- Spielkegel für Brettspiele wie Halma oder Mensch ärgere dich nicht
Kegel ist der Familienname folgender Personen:
- Arnold H. Kegel (1894–1981), Entwickler der Kegelübungen zum Beckenbodentraining
- Bernhard Kegel (* 1953), deutscher Schriftsteller
- Boris Kegel-Konietzko (* 1925), deutscher Kunsthändler
- Christian Kegel (1567–1640), deutscher Jurist
- Christiane Kegel (* 1946), deutsche Malerin
- Christoph Kegel (1581–1638), deutscher Musiker
- Eduard Kegel (1821–1900), katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Ernst Kegel (1876–1945), deutscher Chemiker
- Friedrich Kegel (1582–1645), deutscher Musiker und Bassist
- Friedrich Wilhelm Kegel (1874–1948), deutscher Berwerksingenieur, Sammler und Abgeordneter, nach ihm ist Kegelit benannt
- Georg Kegel (1857–1912), deutscher Architekt
- Georg Kegel (Musiker) (* 1954), Schweizer Musiker und Musikpädagoge
- Gerhard Kegel (Diplomat) (1907–1989), deutscher Diplomat
- Gerhard Kegel (Jurist) (1912–2006), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Hans Kegel (1910–1998), Schweizer Geiger und Volksmusiker
- Heike Wilms-Kegel (* 1952), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen, FDP)
- Heinz Kegel (Politiker) (1921–2003), deutscher Politiker (SPD)
- Heinz Kegel (Fußballspieler) (* 1927), deutscher Fußballspieler
- Herbert Kegel (1920–1990), deutscher Konzert- und Operndirigent
- Hermann Kegel (1913–2004), deutscher Maler und Kunstpädagoge
- Johann Karl Ehrenfried Kegel (1784–1863), Kamtschatka-Erforscher
- Karl Kegel (1876–1959), deutscher Bergbauingenieur
- Lore Kegel (1901–1980), deutsche Kunsthändlerin und -sammlerin
- Maik Kegel (* 1989), deutscher Fußballspieler
- Maria Kegel-Maillard (1917–1999), deutsche Malerin
- Max Kegel (Sozialdemokrat) (1850–1902), deutscher Sozialdemokrat und Dichter
- Max Kegel (1894–1983), deutscher Segelflugpionier
- Oliver Kegel (* 1961), deutscher Kanute
- Otto H. Kegel (* 1934), deutscher Mathematiker
- Sandra Kegel (* 1970), deutsche Literaturkritikerin und Journalistin
- Sturm Kegel (1892–1979), deutscher Architekt und Stadtplaner
- Wilhelm Kegel (1890–1971), deutscher Geologe
Siehe auch:
Diese Seite ist eine
Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Kategorien: Keine Kategorien vorhanden!
Quelle: Wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Kegel (
Vollständige Liste der Autoren des Textes [Versionsgeschichte])
Lizenz: CC-by-sa-3.0Änderungen:
Alle Bilder mit den meisten Bildunterschriften wurden entfernt. Ebenso alle zu nicht-existierenden Artikeln/Kategorien gehenden internen Wikipedia-Links (Bsp. Portal-Links, Redlinks, Bearbeiten-Links). Entfernung von Navigationsframes, Geo & Normdaten, Mediadateien, gesprochene Versionen, z.T. ID&Class-Namen, Style von Div-Containern, Metadaten, Vorlagen, wie lesenwerte Artikel. Ansonsten sind keine Inhaltsänderungen vorgenommen worden. Weiterhin kann es durch die maschinelle Bearbeitung des Inhalts zu Fehlern gerade in der Darstellung kommen. Darum würden wir jeden Besucher unserer Seite darum bitten uns diese Fehler über den Support mittels einer Nachricht mit Link zu melden. Vielen Dank!
Stand der Informationen: August 201& -
Wichtiger Hinweis: Da die Inhalte maschinell von Wikipedia übernommen wurden, ist eine manuelle Überprüfung nicht möglich. Somit garantiert LinkFang.de nicht die Richtigkeit und Aktualität der übernommenen Inhalte. Sollten die Informationen mittlerweile fehlerhaft sein, bitten wir Sie darum uns per Support oder E-Mail zu kontaktieren. Wir werden uns dann innerhalb von spätestens 10 Tagen um Ihr Anliegen kümmern. Auch ohne Anliegen erfolgt mindestens alle drei Monate ein Update der gesamten Inhalte.