Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war seit dem 4. Dezember 1573 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Würzburg und Herzog von Franken. Er gilt als großer Bauherr und Verwaltungsreformer. Er war ein bedeutender Vertreter der Gegenreformation, was mit der Vertreibung von Protestanten und der Wiedergründung der Universität Würzburg im Jahre 1582 einherging. Unter seiner Herrschaft intensivierte die römisch-katholische Kirche auch die Hexenverfolgungen.
Julius Echter war der zweite Sohn des Peter Echter von Mespelbrunn (* 1520, † 21. Januar 1576 in Mainz), kurmainzischer Rat und Amtmann zu Stadtprozelten und Dieburg, und dessen Frau Gertraud, geb. von Adelsheim (geb.1525, gest. 1583 in Wiesentheid). Er hatte vier Brüder und vier Schwestern:
Seine Kindheit verbrachte er auf Schloss Mespelbrunn, wo er von Hauslehrern unterrichtet wurde. 1554 wurde er Stiftsschüler in Aschaffenburg. Ab 1557 war er Kanoniker in Würzburg, wo er die Domschule besuchte. 1559 wurde er Domschüler in Mainz und ging dann an das Jesuitengymnasium in Köln. Es folgten Studien 1561 an der Universität Löwen, 1563 an der Universität Douai, danach in Paris, Angers und Pavia. Er beschloss seine Studien mit dem Licentiat.
Am 10. November 1569 wurde Julius Echter Domkapitular in Würzburg, 1570 auch in Mainz, und 1571 in Bamberg. Schon 1570 wurde er Domscholaster und Rat der bischöflichen Regierungskanzlei, und am 4. August desselben Jahres Domdechant. Am 1. Dezember 1573 wurde er nach dem Tod von Friedrich von Wirsberg, der am 10. November 1573 starb, zum Fürstbischof von Würzburg gewählt. Die Priesterweihe erhielt er erst am 20. Mai 1575; die Bischofsweihe folgte zwei Tage später.
Nach dem Tod des Mainzer Erzbischofs Daniel (22. März 1582) galt Echter, der weiterhin Domherr in Mainz geblieben war, als aussichtsreicher Nachfolger. Im ersten Wahlgang am 19. April 1582 erhielt er 12 Stimmen, Dompropst Wolfgang von Dalberg 11. Echter verzichtete vor dem zweiten Wahlgang am 20. April, und Dalberg wurde daraufhin einstimmig gewählt. Versuche in den Jahren 1601 und 1604, Erzbischof von Mainz zu werden, scheiterten ebenfalls.
Julius Echters wichtigstes Unternehmen war die Durchführung der Gegenreformation im Hochstift Würzburg.
Bekannt wurde er als Gründer der Universität Würzburg 1582 und des Juliusspitals 1579, eines Hospitals für Arme und Waisen, außerdem durch seine Hofbibliothek auf der Festung Marienberg.
In den von ihm initiierten Renaissancebauten wurden oft bewusst gotische Formelemente integriert. Dieser Stil wird daher auch als Echtergotik bzw. Echter- oder Juliusstil bezeichnet und ist eine Form der Nachgotik.
Große Leistungen waren der Bau zahlreicher Kirchen (mit den bekannten Echtertürmen) und Schulen, die Erneuerung des staatlichen Rechtswesens und eine Verwaltungsreform, die gekoppelt mit einem strengen Sparkurs und der Einbeziehung von weltlichem und geistlichem Vermögen das Bistum aus der Verschuldung führte, ohne die Steuern zu erhöhen.
Sehr umstritten in der katholischen Kirche und im Reich war Julius Echters Rolle im sogenannten Fuldaischen Handel. Nachdem 1576 der Fürstabt von Fulda Balthasar von Dernbach von der lutherischen Ritterschaft und dem Stiftskapitel Fulda zur Abdankung gezwungen worden war, ließ sich der Würzburger Erzbischof Julius Echter zum Administrator des Stifts wählen. Papst Gregor XIII. drohte mit dem Kirchenbann, falls er Fulda nicht wieder zurückgäbe. Durch Eingaben an den Papst und an Kaiser Maximilian II. versuchte Balthasar von Dernbach, in Fulda wieder an die Macht zu kommen. Nach einem Prozess vor dem Reichshofrat, der sich 26 Jahre hinzog, musste Julius Echter von Mespelbrunn am 7. August 1602 das Stift Fulda wieder zurückgeben und außerdem Schadensersatz leisten und die Prozesskosten zahlen. Diese Geschehnisse wurden als Fuldaischer Händel bekannt. [1]
Julius Echters gegenreformatorische Maßnahmen führten dazu, dass konversionsunwillige Protestanten in großem Umfang auswandern mussten. Echter gab die Zahl der Konvertiten 1586 mit 53.000 an, die der Ausgewanderten hingegen nur mit 34. Die Jesuiten sprechen von 62.000 Bekehrten. Nach Rom lässt Echter 1590, zum Abschluss seiner Gegenreformation, die Zahl 100.000 melden.
Unter Julius erlebten die Hexenprozesse in Würzburg einen ersten Höhepunkt. In einem Tübinger Bericht aus dem Jahr 1616, der freilich kritisch zu betrachten ist, berichtete ein anonymer Verfasser über den aufkeimenden Hexenwahn im Hochstift:
„Auß dem Bißthum Würzburg: Gründliche Erzehlung der Bischof zu Würzburg (Julius Echter) das Hexenbrennen im Frankenland angefangen, wie er dasselbe fort treiben, und das Ungeziffer gentzlich außrotten wil, und allbereit zu Geroltzhoffen starke Brände gethan, hinführe alle Dienstag thun wil.“
Echter vertrieb auch die Juden aus Würzburg und konfiszierte deren Grundbesitz. Das Juliusspital errichtete er auf dem ehemaligen Friedhof der jüdischen Gemeinde.
Sein Grabmal, angefertigt von Nikolaus Lenkhart, befindet sich im Würzburger Dom. Sein Herz ruht in einer modernen Stele in der Neubaukirche.
In der Juliuspromenade in Würzburg steht das Fürstbischof-Julius-Echter-Denkmal. Es wurde von dem bekannten Münchner Bildhauer und Akademieprofessor Max von Widnmann (1812–1895) geschaffen und am 2. Juni 1847 feierlich enthüllt. Im selben Jahr ließ König Ludwig I. von Bayern einen Geschichtstaler hierzu prägen.
In Elsenfeld im Landkreis Miltenberg ist das Julius-Echter-Gymnasium nach ihm benannt, in Erlabrunn und Lauda-Königshofen eine Straße. Die Stadt Volkach widmete den Julius-Echter-Platz dem Bischof. Bei Iphofen gibt es die Einzellage Julius-Echter-Berg. Für die Gedenkstätte Walhalla fertigte 1840 Johann Baptist Scholl eine Büste.
Die Diözese Würzburg plant 2017 ein Gedenkjahr für Fürstbischof Julius Echter anlässlich seines 400. Todestages.[3]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Friedrich von Wirsberg | Fürstbischof von Würzburg 1573–1617 | Johann Gottfried von Aschhausen |