Iljuschin Il-114 | ||
---|---|---|
Typ: | Fracht- und Regionalpassagierflugzeug | |
Entwurfsland: | Russland | |
Hersteller: | Iljuschin | |
Erstflug: | 29. März 1990 | |
Stückzahl: | 14 |
Die Iljuschin Il-114 (russisch Ильюшин Ил-114) ist ein leichtes russisches Fracht- und Regionalpassagierflugzeug für den Binnenflugverkehr bis 1000 km. Sie wurde als Ersatz für die Antonow An-24/26/30/32 Maschinen konzipiert und kann auch von Graspisten aus operieren. Bei der Konstruktion des Flugzeugs wurde auf leise und sparsame Triebwerke geachtet. Als Frachtmaschine angeboten, besitzt die Maschine auf der linken Seite ein 3,31 m x 1,78 m großes Ladetor.
Die Iljuschin Il-114 wurde als konventioneller freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise konzipiert. Bei der Konstruktion wurde besonderer Wert auf einen erhöhten Anteil von Kompositwerkstoffen an der Gesamtkonstruktion gelegt, um das Leergewicht zu senken und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Die Ausrüstung des Flugzeugs ist ausgelegt um von Flughäfen mit gering ausgebauter Infrastruktur und widrigen Klimabedingungen aus operieren zu können. Ein weiterer neuer Aspekt der in die Konstruktion der Maschine einfloss war die Verwendung eines Glascockpits mit fünf Bildschirmen und einer elektronischen Avionik für eine Zweimanncockpitcrew. Die Passagierkabine ist 18,9 m lang, 2,64 m breit und 1,92 m hoch. Für die Anordnung der Passagiersitze wurde eine 2+2 Konfiguration mit einem Mittelgang ausgewählt[1][2].
Die Il-114 entstand aufgrund eines 1983 von der Aeroflot erteilten Auftrages für einen Nachfolger der An-24. Die Konstruktionsphase erfolgte 1984/85 und ab Anfang 1986 begann der Bau. Der erste von drei Prototypen (Kennzeichen SSSR–54000) flog am 29. März 1990 mit Wjatscheslaw Belloussow vom Testzentrum Schukowski aus zum ersten Mal. Zwei weitere wurden für Belastungs- und Statiktests am Boden verwendet. Die erste Serienmaschine absolvierte am 7. August 1992 den Erstflug.[3] Die Auslieferung begann 1994. Für den Export in westliche Länder wird die IL-114 mit Triebwerken Pratt & Whitney Canada PW127H und einem Sextant-Avionik-System angeboten. Diese Maschine wird als IL-114-100 bezeichnet. Der erste Prototyp mit westlicher Technik hatte seinen Erstflug am 26. Januar 1999. Neben der Produktion in Moskau wurde das Flugzeug wurde auch in einer Fertigungsstätte in Taschkent, Usbekistan, gebaut. Trotz des anfänglichen Interesses seitens bulgarischer, polnischer, rumänischer und ukrainischer Fluglinien blieben größere Bestellungen aus. Die Fertigung in Usbekistan wurde deshalb eingestellt und die Fabrik geschlossen.
Kenngröße | Daten |
---|---|
Länge | 26,88 m |
Flügelspannweite | 30,00 m |
Höhe | 9,32 m |
Flügelfläche | 81,90 m² |
Rumpfdurchmesser | 2,86 m |
Radstand | 9,13 m |
Leermasse | 13.700 kg |
max. Startmasse | 21.000 kg (Passagierversion) 23.500 kg (Frachtversion) |
Triebwerke | 2 Propellerturbinen Isotow TW7-117S mit je 2.500 PS (1.839 kW) |
Luftschrauben | Aerosila-Sechsblatt-Propeller mit 3,6 m Durchmesser |
Max. Geschwindigkeit | 500 km/h in 8.150 m Höhe |
Reiseflughöhe | 8.150 m |
Reichweite | mit 5.400 kg Nutzlast: 1.000 km mit 3.000 kg Nutzlast: 3.250 km max. Reichweite: 5.800 km |
Startrollstrecke / Landerollstrecke | ca. 1.500 m |
Besatzung | 2 |
Passagiere/Ladung | 60 / als Frachter max. 6.500 kg Ladung |