Eine Hymne (lat. hymnus, von altgriechisch ὕμνος hymnos „Tongefüge“) ist ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang.[1] Daraus entstand die Hymne als Gedichtform. Hymnen sind Ausdruck hoher Begeisterung und Verehrung.
In der Hymnologie werden geistliche Hymnen und andere Kirchenlieder erforscht.[2]
Außerdem steht Hymne kurz für eine Nationalhymne oder ähnliche Gesänge.[3]
Varianten
Lobgesang oder Gedicht: Hymnus oder Hymne
Weitere Bedeutungen von Hymne
Literatur
- Hermann Kurzke: Hymnen und Lieder der Deutschen. Mainz 1990, ISBN 3-87162-018-1
- Fatih Tepebaşılı: Ulusal Marşlar ve Kimlikler. Edebiyat Bilimi Açısından Notlar. Nobel Yayın Dağıtım, Ankara 2004, ISBN 975-591-802-7 (Nationale Hymnen und die Identitaeten)
- Jan Maarten Bremer, William D. Furley: Greek Hymns. Volume I: The Texts in Translation. Volume II: Greek Texts and Commentary. Mohr Siebeck, Tübingen, 2001 (Studien und Texte zu Antike und Christentum, Bd. 9-10), ISBN 3-16-147527-5 (Bd. 1), ISBN 3-16-147553-4 (Bd. 2). Rezension: Andrew Faulkner, in: Bryn Mawr Classical Review 2002.05.36 online
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Duden online: Hymne und Hymnus
- ↑ Duden online: Hymnologie
- ↑ Duden online: Nationalhymne
- ↑ Duden online: Lobeshymne
Weblinks
Wikiquote: Hymne – Zitate