Henri-Georges Clouzot (* 20. November 1907 in Niort, Frankreich; † 12. Januar 1977 in Paris) war ein französischer Regisseur.
Henri-Georges Clouzot wurde 1907 als Sohn eines Buchhändlers und Verlegers in Niort geboren. Nach dem Wunsch seiner Eltern sollte Clouzot eigentlich zur Marine gehen. Sie schickten ihn nach Brest auf die École Navale. Diese Karrierepläne wurden aber von seiner starken Kurzsichtigkeit durchkreuzt, welche bei der Aufnahmeprüfung festgestellt wurde. Mit dem Berufsziel Diplomat studierte er Jura, bis die Weltwirtschaftskrise den Reichtum seiner Familie vernichtete und eine Fortsetzung des Studiums unmöglich machte. Clouzot wurde Journalist beim Boulevard-Blatt „Paris-Midi“. Als er 1931 das Angebot von Adolphe Osso annahm, in dessen Produktionsfirma als Filmeditor und Drehbuchbearbeiter zu arbeiten, sammelte er erste Erfahrungen. Später assistierte er Anatole Litvak und Ewald André Dupont in Berlin und erstellte anschließend in Neubabelsberg französische Fassungen deutscher Filme. Als der Schritt zum ersten eigenen Film ganz nahe schien, warf ihn 1933 eine schwere Lungenerkrankung zurück und zwang ihn fünf Jahre in ein Sanatorium. 1938 kehrte er als Autor ins Filmgeschäft zurück.[1]
Seinen Einstand gab er 1942 mit Der Mörder wohnt in Nummer 21, im folgenden Jahr führte er Regie in Der Rabe. Beide Filme lassen sein Talent erkennen und gelten heute als Meisterwerke der Filmkunst.
Nach der Befreiung von der deutschen Besatzung erhielt Clouzot zunächst Berufsverbot, wegen angeblich zu enger Zusammenarbeit mit dem Feind. Dank prominenter Persönlichkeiten wie Pierre Bost, Jacques Becker oder Henri Jeanson kehrte er jedoch relativ schnell wieder in sein Metier zurück und wurde später auf den Filmfestivals von Venedig und Cannes mit Auszeichnungen bedacht. 1947 führte er Regie in Unter falschem Verdacht.
Ein bleibendes Denkmal für die Filmkunst schuf Clouzot 1953 mit Lohn der Angst. Mit den französischen Filmstars Yves Montand und Charles Vanel in den Hauptrollen fand der Film nicht nur in Frankreich, sondern auch international größte Aufmerksamkeit. 1953 gewann der Film auf der Berlinale den Goldenen Bären und auch bei den Filmfestspielen von Cannes den Hauptpreis. Neben weiteren berühmten Filmen fand Clouzots Thriller Die Teuflischen (1955) besonderen Anklang beim Publikum.
Die Hollywood- Remakes seiner bekanntesten Filme Lohn der Angst und Die Teuflischen konnten nie an die Originale heranreichen. Im Rahmen einer Konzertverfilmung arbeitete Clouzot mit Herbert von Karajan zusammen. Er war der Lieblingsregisseur von Romy Schneider.
Von 1950 bis zu ihrem Tod war Clouzot mit Véra Clouzot (1913–1960) verheiratet, die in einigen seiner Filme auftrat. Seine zweite Ehefrau war die ebenfalls verwitwete Inès de Gonzalès (geb. Bise).[2] Clouzot verstarb am 12. Januar 1977 im Alter von 69 Jahren in Paris. Er wurde auf dem Cimetière de Montmartre beerdigt, wo bereits seine erste Ehefrau ihre letzte Ruhestätte gefunden hatte.