Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Stade |
Samtgemeinde: | Oldendorf-Himmelpforten |
Höhe: | 15 m ü. NHN |
Fläche: | 22,7 km² |
Einwohner: | 1433 (31. Dez. 2014)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 21726 |
Vorwahlen: | 04144 bzw. 04149 |
Kfz-Kennzeichen: | STD |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 59 024 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Mittelweg 2 21709 Himmelpforten |
Webpräsenz: | |
Bürgermeister: | Andreas Haack |
} |
Heinbockel ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Himmelpforten hat. Sie besteht aus den Ortsteilen Heinbockel und Hagenah. Sie hat etwa 1.493 Einwohner, wovon etwa 804 auf Heinbockel und 689 auf Hagenah entfallen.
Am 1. Juli 1972 wurde die Nachbargemeinde Hagenah eingegliedert.[2]
Jahr | 1987 | 1992 | 1997 | 2002 | 2007 | 2012 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 817 | 920 | 1.213 | 1.576 | 1.535 | 1.492 |
(jeweils zum 31. Dezember)[3]
Jahr | CDU | SPD | WG |
---|---|---|---|
2001 | 6 | 1 | 4 |
2006 | 5 | 2 | 4 |
2011 | 4 | 7 |
– 1998 | Heinrich Heins (WG) |
1998 – 2006 | Heinz Meyer (CDU) |
2006 – | Andreas Haack (WG) |
Das Wappen wurde 1948 vom Gemeinderat beschlossen und am 2. Februar 1949 durch das Niedersächsische Innenministerium verliehen.
Blasonierung: „In Gold auf grünem Schildfuß belegt mit einer goldenen Urne ein schwarzes Hünengrab.“
Das Wappen wurde von dem heraldischen Berater Landschaftsrat von Holleufer entworfen und gestaltet. Die Gemeinde hat das noch gut erhaltenes Steinkammergrab in ihrer Gemarkung in ihr Wappen aufgenommen. Die Urne weist auf weitere frühgeschichtliche Funde und die alte Besiedlung des Gemeindegebietes hin.[4]
Erwähnenswert ist auch die regional sehr bekannte Diskothek Musikladen Heinbockel, die jeden Freitagabend ein Treffpunkt für Jugendliche und Erwachsene aus der Umgebung ist.
Neben der Gaststätte in Heinbockel, befindet sich noch eine in Hagenah: Der Gasthof Hellwege in Hagenah. Die zweite Kneipe in Heinbockel findet man in der Düdenbüttler Straße, den Lindenhof.
Wichtige Unternehmen, insbesondere in Hagenah, sind die Tiefbaufirma HMH (Helmut Meyer Hagenah) und der Landmaschinenhandel NEWTEC direkt an der B74
Die Kreisstraße 57 verbindet den Ort mit der Bundesstraße 73 im Norden und die Bundesstraße 74 im Süden, die beide bei Stade zusammenlaufen und ebenfalls weiteren Anschluss Richtung Hamburg bieten. Nach Oldendorf Richtung Westen führt die Kreisstraße 72.