Hawaii | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden |268px|center|Karte der USA, Hawaii hervorgehobenrect 228 286 408 454 Hawaii poly 70 457 80 437 140 462 202 481 221 502 221 520 212 526 Hawaii poly 18 168 11 185 59 212 177 193 246 160 292 148 343 162 367 175 386 164 352 120 336 129 317 107 312 19 255 2 209 7 170 23 160 63 155 80 134 75 106 102 110 148 121 170 58 184 Alaska poly 428 225 428 253 441 260 481 252 476 223 Washington poly 430 294 456 292 467 330 507 362 507 385 457 385 424 300 Kalifornien poly 461 294 467 331 504 360 506 349 500 288 Nevada poly 585 341 598 387 568 387 570 397 583 406 604 421 606 406 621 425 643 449 645 430 668 408 657 371 621 369 609 361 607 345 Texas poly 660 377 680 375 680 390 686 393 696 399 701 413 695 414 668 406 Louisiana poly 708 396 708 405 731 406 746 409 747 431 761 449 769 459 777 460 780 442 773 407 755 396 728 396 Florida poly 718 353 732 398 758 398 761 381 735 354 Georgia poly 765 255 782 255 785 273 790 293 800 291 799 301 790 297 784 286 776 285 774 281 743 286 745 273 New York poly 784 288 777 288 779 294 782 298 782 305 782 310 786 313 793 305 New Jersey poly 741 286 741 306 780 301 776 282 Pennsylvania poly 662 235 662 242 667 249 680 252 685 272 693 288 723 285 721 269 713 254 718 251 697 243 Michigan poly 665 282 688 283 690 295 693 314 693 328 692 333 685 333 679 332 675 321 668 311 665 306 664 298 667 291 Illinois poly 750 304 751 308 759 309 770 311 774 315 776 319 786 318 780 306 778 302 Maryland poly 733 337 788 336 787 328 788 316 779 316 772 312 762 309 752 319 747 327 745 329 737 330 Virginia poly 729 322 739 313 745 305 754 308 763 307 757 318 748 328 746 334 738 330 West Virginia poly 725 354 742 337 787 337 794 347 788 356 781 367 773 363 761 354 748 353 730 352 North Carolina poly 733 358 744 352 755 353 774 360 773 372 765 380 760 384 749 373 South Carolina poly 681 357 678 373 680 384 682 395 690 395 696 401 703 405 707 403 695 354 Mississippi poly 684 341 684 357 729 353 738 337 688 338 Tennesse poly 796 249 803 268 823 254 814 237 807 229 799 230 Maine poly 793 251 792 269 792 274 806 272 New Hampshire poly 778 254 786 276 793 274 794 250 Vermont poly 799 284 800 292 805 287 805 281 Rhode Island poly 786 285 788 295 801 293 797 284 Connecticut poly 788 275 789 286 803 284 806 290 815 293 815 286 811 278 804 273 Massachusetts poly 432 255 430 298 478 289 477 256 443 265 Oregon poly 477 227 480 293 522 289 514 264 496 262 481 233 Idaho poly 477 227 498 269 513 263 514 260 563 258 559 223 Montana poly 515 260 520 300 574 301 561 259 Wyoming poly 499 290 505 345 545 342 534 301 523 302 520 290 Utah poly 508 343 505 386 538 396 547 398 543 340 Arizona poly 543 341 548 396 558 396 559 388 572 388 597 386 583 337 New Mexico poly 536 299 544 340 593 337 580 300 Colorado poly 559 225 561 250 619 248 609 220 North Dakota poly 561 248 565 281 624 280 611 250 South Dakota poly 565 280 568 300 585 300 585 310 634 308 622 278 Nebraska poly 586 306 591 338 650 337 639 314 634 305 Kansas poly 584 338 588 346 606 344 612 364 625 368 658 369 647 335 Oklahoma poly 611 221 622 272 660 272 644 250 649 240 655 228 Minnesota poly 698 358 706 393 729 394 715 356 Alabama poly 689 338 690 333 696 326 715 317 728 316 732 328 737 334 731 338 Kentucky poly 709 288 712 311 721 316 733 317 738 304 738 287 733 285 Ohio poly 688 289 691 331 714 316 708 285 Indiana poly 659 237 648 239 644 254 651 265 656 274 662 282 671 283 691 282 684 251 677 247 649 240 Wisconsin poly 620 275 634 303 667 302 669 288 657 270 Iowa poly 635 301 651 342 685 340 684 327 670 311 662 302 Missouri poly 647 342 653 368 659 373 659 377 680 377 687 343 682 339 Arkansas poly 34 409 35 461 69 461 79 432 Midway poly 484 386 507 384 520 391 549 400 557 392 587 408 597 417 609 412 632 435 644 447 657 455 659 479 672 500 682 508 700 509 703 479 734 479 735 501 731 516 717 517 711 522 701 526 698 527 621 530 588 519 567 496 536 474 510 444 483 417 478 386 Mexiko poly 742 468 751 496 792 500 802 510 831 508 831 490 796 472 Kuba poly 784 425 789 462 817 478 830 488 827 451 Bahamas poly 795 512 795 529 821 529 821 514 Jamaika poly 752 -1 763 19 820 71 832 84 831 -1 Dänemark poly 316 0 316 113 325 119 337 125 343 120 368 139 385 157 387 168 385 173 367 176 367 195 396 221 421 232 431 232 439 233 439 221 623 221 658 231 688 239 714 246 724 258 723 281 747 278 755 267 773 254 795 248 796 228 809 231 821 253 828 261 832 268 832 148 770 96 755 57 745 22 703 4 688 0 384 -1 382 17 336 28 316 24 Kanada poly 7 1 40 10 71 12 89 13 109 1 138 3 137 27 143 45 159 57 153 67 148 81 138 81 123 80 101 67 90 70 92 86 93 101 68 105 50 104 32 114 20 122 8 125 -1 125 0 1 Russland }} Liste der Bundesstaaten | |||||
Hauptstadt: | Honolulu | ||||
Staatsmotto: | Ua Mau ke Ea o ka ʻĀina i ka Pono (Das Leben des Landes wird durch die Rechtschaffenheit bewahrt; siehe auch Siegel Hawaiis) | ||||
Fläche: | 28.311 (davon 16.625 Landfläche) km² | ||||
Einwohner: | 1.419.561 (Schätzung 2014)[1] (48 / km²) | ||||
Mitglied seit: | 21. August 1959 | ||||
Zeitzone: | UTC−10 (HAST) | ||||
Höchster Punkt: | 4205 m (Mauna Kea) | ||||
Durchschn. Höhe: | 925 m | ||||
Tiefster Punkt: | 0 m Pazifischer Ozean | ||||
Gouverneur: | David Ige (D) | ||||
Post / Amt / ISO: | HI / HI / US-HI | ||||
Karte von Hawaii | |||||
Polynesisches Dreieck (1: Inselgruppe Hawaii) | |||||
Topographische Karte der acht größten Inseln | |||||
Karte der gesamten Hawaii-Inselkette, einschließlich der nordwestlichen Inseln |
Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Die Inselgruppe gehört zum polynesischen Kulturraum, bildet die nördliche Spitze des sogenannten polynesischen Dreiecks und wird zu den Südseeinseln gezählt.[2] Der Beiname von Hawaii ist Aloha State („Aloha-Staat“). Sie wurden früher auch Sandwich-Inseln genannt.
Hawaiis vielfältige Landschaften, ein ganzjährig warmes Klima und viele öffentliche Strände machen es zu einem beliebten Zielpunkt von Touristen, Surfern, Biologen und Geologen. Durch seine Lage mitten im Pazifik wirken auf Hawaii mit seiner eigenen polynesischen Kultur sowohl ostasiatische als auch nordamerikanische Einflüsse.
Hawaii liegt 3.682 km südwestlich der US-Westküste (Flumeville, Kalifornien). Insgesamt gehören 137 Inseln und Atolle mit einer Gesamtfläche von 16.625 km² zu Hawaii, die meisten davon sind jedoch nicht oder nicht mehr bewohnt.
Die acht größten Inseln sind (von West nach Ost): Niʻihau, Kauaʻi, Oʻahu, Molokaʻi, Lānaʻi, Kahoʻolawe, Maui und Hawaii (Big Island).
Geografisch wird Hawaii nicht dem amerikanischen Kontinent, sondern als Teil Polynesiens der den Kontinenten gleichgestellten Inselwelt Ozeaniens zugeordnet.
Die größten Inseln werden fünf Countys zugeordnet: Hawaiʻi (Big Island) und Oʻahu stellen jeweils einen eigenen County dar; Kauaʻi und Niʻihau bilden gemeinsam einen County; ebenso zusammengefasst werden Maui, Molokaʻi, Lānaʻi und Kahoʻolawe. Eine Besonderheit ist der Kalawao County, der sich auf die Kalaupapa-Halbinsel auf Molokaʻi beschränkt. Gemessen an der Bevölkerung zählt dieser zu den kleinsten Countys der Vereinigten Staaten. Das Midway-Atoll (hawaiisch: Pihemanu) im nördlichen Hawaiirücken ist das einzige Gebiet, das zwar geographisch zu Hawaii gehört, jedoch nicht dem Staat Hawaii untergeordnet ist.
Liste der größten Inseln von West nach Ost:
Lage | Bild | Insel | Fläche | Einwohner | County | Spitzname |
---|---|---|---|---|---|---|
Niʻihau | 180 km² | 160 | Kauai County |
The Forbidden Isle Die verbotene Insel | ||
Kauaʻi | 1.431 km² | 63.689 | Kauai County |
The Garden Isle Die Garteninsel | ||
Oʻahu | 1.545 km² | 953.207 | Honolulu County |
The Gathering Place Der Versammlungsplatz | ||
Molokaʻi | 673 km² | 7.404 | Maui County Kalawao County |
The Friendly Isle Die freundliche Insel | ||
Lānaʻi | 364 km² | 3.193 | Maui County |
The Pineapple Isle Die Ananasinsel | ||
Kahoʻolawe | 116 km² | 0 | Maui County |
The Target Isle Die Zielinsel | ||
Maui | 1.883 km² | 117.644 | Maui County |
The Valley Isle Die Talinsel | ||
Hawaii | 10.433 km² | 173.000 | Hawaii County |
The Big Island Die große Insel |
Die Inseln sind abgesehen von den Korallenriffen alle vulkanischen Ursprungs. Die Schildvulkane der Hawaii-Inseln sind die größten Vulkane der Erde. Der Mauna Kea liegt dabei mit 4205 Meter Höhe über dem Meer und einer Basis in 5400 Meter Wassertiefe, also insgesamt über 9000 Meter, an der Spitze. Es ist mit dieser absolut gemessenen Höhe der größte Berg der Erde. Der nur wenig niedrigere Mauna Loa ist nach seinem Volumen der massivste Vulkan der Erde. Sein Gewicht ist so groß, dass er die gesamte pazifische Platte messbar deformiert.
Auf der größten Insel, Hawaii, sind der Mauna Loa und der Kīlauea noch tätig, Letzterer ist seit 1983 ununterbrochen aktiv. Immer wieder überflutet die Lava Gebiete auf der Nordostseite des Mauna Loa - teilweise auch Straßen und Häuser. Die in historischer Zeit ausgebrochenen Vulkane Hualālai (Hawaii) und Haleakalā (Maui) werden als noch nicht erloschen angesehen.
28 Kilometer südöstlich des Kīlauea befindet sich der unterseeische Vulkan Lōʻihi. Er ist der jüngste Vulkan der Hawaii-Vulkankette.
Das Trinkwasser auf den Inseln wird unter anderem über artesische Brunnen gewonnen. Der längste Fluss ist der Kaukonahua auf der Insel Oʻahu. Der größte natürliche See ist der Halulu-See auf Niʻihau mit einer Fläche von 3,48 km².[3] Besonders die Inseln Maui und Kauaʻi besitzen zahlreiche Wasserfälle.
Hawaii liegt in den äußeren nördlichen Tropen. Das Klima ist durch den vorherrschenden NO-Passat mild und ausgeglichen. Im Gegensatz zu den feuchten Luvseiten mit ihrer tropischen Vegetation bleiben die Leeseiten der Inseln relativ trocken. Ausgeprägte Jahreszeiten gibt es auf den Inseln Hawaiis nicht. In den Monaten Oktober bis März regnet es mehr als im Rest des Jahres.
Honolulu | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Honolulu
Quelle: [4],
|
Da Hawaii eine abgelegene Inselgruppe ist, gab es dort, abgesehen von der auch in Amerika verbreiteten Weißgrauen Fledermaus (Lasiurus cinereus),[5] vor Ankunft der Menschen keine weiteren Landsäugetiere. Ebenso fehlten Landreptilien und Amphibien. Viele Arten haben sich in diverse neue Arten aufgespalten (Adaptive Radiation), weil die Inseln so schwer zu erreichen sind und dadurch viele freie ökologische Nischen existierten. Das führte dazu, dass Hawaii einen hohen Anteil an endemischen Arten hatte.
Dagegen gab es Pflanzen mit ursprünglich kleinen Samen, die durch Wind, Vögel oder Fluginsekten dorthin verschleppt wurden. Interessant ist beispielsweise, dass es dort wegen des Nichtvorhandenseins pflanzenfressender Säugetiere nichtbrennende Brennnesseln und Minze ohne Pfefferminzgeschmack gab.
Weitere Pflanzen:
Es gibt mehr als 70 Vogelarten. Interessant sind die Kleidervögel (Drepanididae), bei denen eine Gattung sich in mehr als sieben Arten aufgespalten hat. Moa Nalos, Riesen-Hawaiigans (Geochen rhuax) und die Hawaiigans Nēnē-Nui (Branta hylobadistes) waren große flugunfähige Vögel, die sich von Gras und Kräutern ernährt haben. Die flugfähige Verwandte der flugunfähigen Hawaiigänse, die Hawaiigans (Nēnē) (Branta sandvicensis), hat bis heute überlebt.
Weitere Vogelarten:
Es gab Fluginsekten und Insekten, die durch den Wind verschleppt wurden. Auf der Inselgruppe Hawaii sind aus einer Fruchtfliegenart (gemeint sind Taufliegen (Drosophilidae)) rund 1000 Arten entstanden, die sich äußerlich erheblich unterscheiden. Einige galten lange als ausgestorben, so etwa Drosophila lanaiensis und Drosophila ochrobasis.
Weitere Insekten:
Daneben gibt es einige Arten der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae, ehemals Heteropodidae, Eusparassidae) (Cixiidae).
Durch den Einfluss der ursprünglichen polynesischen Siedler starben mehr als die Hälfte der ursprünglich hier lebenden Vogelarten aus (vgl. Liste der neuzeitlich ausgestorbenen Vögel). Dazu gehören die Moa-Nalos (Chelychelynechen quassus, Thambetochen spp., Ptaiochen pau), die die größten Pflanzenfresser Hawaiis waren, und eine ähnliche ökologische Nische wie die Riesenschildkröten von den Maskarenen, den Seychellen, Aldabra und den Galápagosinseln einnahmen.
Außerdem brachten sie Nutzpflanzen und -tiere (sowie deren Schädlinge) mit, die sie auf See und nach ihrer Ankunft benötigten. Diese nicht einheimischen Arten trugen erheblich zum Aussterben weiterer einheimischer Arten bei. Besonders viel Schaden richteten verwilderte Hunde und Ratten an, die einheimische Tiere jagen. Die einheimischen Vögel wurden durch die eingeschleppte Vogelmalaria dezimiert, die durch ebenfalls eingeschleppte Mücken übertragen wird.
Als Neozoen und Neophyten sind zu nennen:
Während für Landtiere und -pflanzen das Meer eine schwer überwindbare Hürde ist, können Meereslebewesen viel leichter zu abgelegenen Inseln gelangen. Um die Hawaii-Inseln herum leben viele für Korallenriffe typische Tiere.
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± in % | |
1900 | 154.001 | — | |
1910 | 191.874 | 24,6 % | |
1920 | 255.881 | 33,4 % | |
1930 | 368.300 | 43,9 % | |
1940 | 422.770 | 14,8 % | |
1950 | 499.794 | 18,2 % | |
1960 | 632.772 | 26,6 % | |
1970 | 769.913 | 21,7 % | |
1980 | 964.691 | 25,3 % | |
1990 | 1.108.229 | 14,9 % | |
2000 | 1.211.537 | 9,32 % | |
2010 | 1.360.301 | 12,3 % | |
Vor 1900[7] |
Neben den polynesischen Ureinwohnern – die sich selbst Kanaka Maoli nennen – siedelten sich nach der Entdeckung weiße Missionare, Händler und Walfänger auf Hawaii an. Für den Zuckerrohranbau und später Ananasanbau wurden chinesische und japanische Arbeitskräfte angeworben, die sich dort ansiedelten und teilweise ihre Kultur mitbrachten. Die berühmten „goldenen Menschen“ von Hawaii entstanden aus der Durchmischung der polynesischen Ureinwohner mit den asiatischen (vor allem japanischen) Einwanderern.
Die Hawaii-Inseln zählen etwa 1,2 Millionen Einwohner. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Archipels ist Honolulu mit etwa 390.000 Einwohnern. Die größten Bevölkerungsgruppen bildeten im Jahre 2000 Asiaten mit 41,6 % (einschließlich 16,7 % japanischer, 14,7 % philippinischer und 4,7 % chinesischer Herkunft), 24,3 % Menschen europäischer Herkunft, 7,9 % Polynesier (6,6 % „ursprüngliche“ Hawaiier) und 1,8 % Schwarze (Afroamerikaner).
Bereits 1941, am Vorabend des japanischen Angriffs auf Pearl Harbor, machten die hawaiischen Ureinwohner kaum noch 6 % (22.000) der damals insgesamt 370.000 Einwohner aller Inseln aus, gegenüber 42.000 US-Militärangehörigen und etwa 150.000 japanischen Einwanderern allein auf der Insel Oʻahu (40,5 %).[10]
Neben Englisch sind auf Hawaii auch Hawaii Creole English und die indigene hawaiische Sprache verbreitete Sprachen.
Im Jahre 1840 errichtete König Kamehameha III. das erste staatliche Schulsystem. Mehr als 60 Jahre später folgten nach und nach die Gründungen mehrerer Universitäten: 1907 wurde die University of Hawaiʻi gegründet, 1955 die Chaminade University of Honolulu und 1965 die Hawaiʻi Pacific University.[11]
Die bedeutendste staatliche Hochschule auf Hawaii ist mit rund 14.000 Studenten die University of Hawaiʻi at Mānoa. Außer dem Standort in Mānoa gehören zu dem University of Hawaiʻi System noch zwei andere Hochschulen sowie zahlreiche Community Colleges und Forschungsinstitute.
Die Lebenshaltungskosten auf Hawaii sind sehr hoch. Studenten können sich bei den üblichen Stipendiengebern um eine finanzielle Förderung bemühen.
Es waren vermutlich Polynesier von den Marquesas-Inseln, die zwischen dem zweiten und sechsten Jahrhundert (nach anderer Ansicht etwa seit 800 n. Chr.) nach Hawaii gelangten. Eine zweite Siedlerwelle von Polynesiern folgte etwa im 11. Jahrhundert von Tahiti aus. Die Seefahrer waren in der Lage, die ungeheure Entfernung von etwa 5500 Kilometern von den Marquesas mit großen Auslegerkanus dank einer ausgefeilten Navigationstechnik zu überwinden. Sie navigierten nach den Sternen, nach Strömungen und der Dünung, nach Wolkenbildung und -zug, aber auch nach Vogelschwärmen, Fischschwärmen, Treibholz und anderen Pflanzenteilen.[12] All diese Informationsquellen und deren kollektive Bewahrung über mehrere Generationen ermöglichten es ihnen, über tausende von Kilometern bekannte Inseln wiederzufinden und gezielt neue Inseln zu suchen.[12] Ihre Doppelrumpfboote bestanden aus ausgehöhlten und mit Harzen abgedichteten Baumstämmen als Schwimmkörpern. Diese wurden durch Balken zusammengehalten, die sich in der Mitte zwischen ihnen kreuzten. Auf dem den Schwimmkörpern entgegengesetzten Ende der Balken saß eine teilweise überdachte, leichtgebaute Plattform mit einer Tragfähigkeit für bis zu 100 Personen. Zusammengehalten wurde die ganze Konstruktion mit Seilen, die aus den Fasern der dicken Außenschale der Kokosnuss geflochten waren und über eine Haltbarkeit von bis zu fünf Jahren im Salzwasser verfügten. Auch das Segel des polynesischen Doppelrumpfbootes war eine Besonderheit. Mast und Segelfläche bildeten eine Einheit, ähnlich einem überdimensionalen Palmblattfächer mit zwei nach oben zeigenden Spitzen, zwischen denen eine halbkreisförmige Aussparung war, deren tiefsten Punkt die (eingebaute) Mastspitze bildete. Am jeweiligen Ende der beiden Schwimmkörper war zwischen ihnen eine Holzkonstruktion befestigt, in die sich, je nach Bedarf, das Segel stecken ließ. Daher besaß das polynesische Reiseboot im „westlichen Sinne“ weder Bug noch Heck, sondern Bug konnte auch Heck sein und umgekehrt, je nach Fahrtrichtung. Die Segelfläche selbst bestand aus geflochtenen Blättern des Schraubenbaumes (Lauhala).[13]
An der Spitze der neu-hawaiischen Gesellschaft standen die Adligen (Aliʻi),[14] die ihre mystische Abstammung auf Götter zurückführten und ihre Macht auf das Prinzip des Kapu[15] stützten. Das Kapu erlaubt und verbietet bestimmte Handlungen beziehungsweise den Zutritt zu bestimmten Orten (Tabu). Den Adligen folgten gesellschaftlich die Priester und nach diesen kam das gemeine Volk. Zeitweise kam es zu Kriegen zwischen verschiedenen Stämmen; ein Clan wurde jeweils vom Alii angeführt, einem von den Göttern abstammenden Häuptling, oft eine Frau.
Es wird vermutet, dass der Spanier Juan Gaetano 1527 auf Hawaii landete.
Am 20. Januar 1778 landete James Cook auf seiner dritten Pazifikreise an der Südwestküste der Insel Kauaʻi, die bereits am 18. Januar gesichtet worden war. Der eigentliche Zweck dieses Unternehmens bestand darin, die Nordwestpassage, einen Seeweg vom Nordostpazifik in den Nordwestatlantik um Nordamerika herum, zu finden.[16] Er nannte die Inseln, auf denen noch immer mehrere Königreiche bestanden, zu Ehren von Lord Sandwich „Sandwich Islands“ (Sandwichinseln). Cook betrieb Tauschgeschäfte mit den Einheimischen und ließ neben Schweinen und Ziegen diverses Saatgut zurück. Allerdings schleppte Cooks Besatzung auch Geschlechtskrankheiten auf der Insel ein, welche die Bevölkerung innerhalb der folgenden 80 Jahre von 300.000 auf 60.000 schrumpfen ließen.
Am 17. Januar 1779 ging Cook mit seinen Schiffen in der Kealakekua-Bucht auf der Insel Hawaii vor Anker,[17] wo zu dieser Jahreszeit die einheimische Bevölkerung ein Fest zu Ehren des Gottes Lono feierte. Cook wurde sehr gut aufgenommen und wohl sogar als jene Gottheit verehrt. Im Februar 1779 verließ Cook die Inseln, kehrte aber für Reparaturarbeiten an einem seiner durch einen Sturm beschädigten Schiffe wenige Tage später in die Kealakekua-Bucht zurück. Diesmal war der Empfang nicht mehr so freundlich und nach einigen Missverständnissen mit den Einheimischen wurden er und ein Teil seiner Mannschaft am 14. Februar 1779 getötet.
Kamehameha I. einigte gewaltsam die Inseln Hawaiis. Ab 1810 war er alleiniger Herrscher und damit der erste König von Hawaii.[18] Seine Kamehameha-Dynastie regierte bis 1872, danach folgten noch drei gewählte Könige.
Die Unabhängigkeit Hawaiis war immer wieder bedroht. Nachdem 1815–1817 der in russischen Diensten stehende Deutsche Georg Anton Schäffer vergeblich versucht hatte, die Kontrolle über die nördlichen Inseln Kauaʻi und Niʻihau zu bekommen, scheiterten auch die fünfmonatige Annexion Hawaiis durch den Briten Lord George Paulet 1843 und die Besetzung Honolulus durch den Franzosen Legoarant de Tromelin 1849.
Die Beziehungen Hawaiis zu den Vereinigten Staaten waren anfangs sehr gut. So ließen sich ab 1820 US-amerikanische Missionare (Kongregationalisten) in Honolulu nieder und 1842 erfolgte die Anerkennung der Unabhängigkeit Hawaiis durch die Vereinigten Staaten. Der Einfluss wurde dennoch etwa seit 1850 immer größer, vor allem durch den Vertrag über zollfreien Zuckerexport in die USA von 1875 und seine Ergänzung 1887 mit der Übernahme des Marinestützpunkts Pearl Harbor. Nach dem Sturz der Königin Liliʻuokalani durch einen Putsch 1893 wurde 1894 die Republik Hawaii errichtet.
Unter dem äußeren Druck und auch zur Absicherung der Herrschaft gab es eine Reihe von wichtigen Reformen, wozu nach dem 1819 erfolgten symbolischen Bruch des Kapu-Systems und der Landverteilung von 1848 vor allem der Erlass von Verfassungen durch die Könige gehörten.
Die wirtschaftlichen Beziehungen Hawaiis mit der Außenwelt begannen als Zwischenstation für Handelsschiffe zur Versorgung mit Proviant und Ersatzteilen. Der Export von Sandelholz von Hawaii nach China wurde am Anfang des 19. Jahrhunderts zu einem Handelsschwerpunkt, bevor in den 1820er bis 1860er Jahren Lāhainā und Honolulu zu wichtigen Häfen für die Walfänger im Nordpazifik wurden. Für den Zuckerrohranbau wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts die Einwanderung von Vertragsarbeitern unter anderem aus China, verschiedenen Südseeinseln, Japan und Portugal gefördert, die im 20. Jahrhundert dann auch für den Ananasanbau stattfand.
Am 15. Februar 1894 wurde ein Komitee gebildet, das im März offiziell den Auftrag zur Ausarbeitung einer Verfassung für die zu gründende Republik Hawaii erhielt,[19] da die Bemühungen um eine schnelle Annexion durch die USA keinen Erfolg hatten. Diese Verfassung[20] wurde am 3. Juli 1894 durch einen Verfassungskonvent bestätigt und trat am folgenden Tag in Kraft. Die so begründete Republik wurde zwar kurz darauf durch die USA anerkannt, sollte aber vor allem dem Ziel der Annexion dienen.[19]
Die Republik war nur von kurzer Dauer. Wegen der großen strategischen Bedeutung wurde Hawaii während des Spanisch-Amerikanischen Krieges durch eine gemeinsame Entschließung (joint resolution)[21] des Senates und des Repräsentantenhauses vom 7. Juli 1898 durch die Vereinigten Staaten annektiert. Der formelle Akt fand am 12. August 1898[22] statt. Das US-Territorium Hawaii erhielt mit dem Hawaiian Organic Act[22] vom 30. April 1900 (in Kraft ab 14. Juni 1900) eine entsprechende Verwaltung. Die Machtübernahme stieß bei vielen Einheimischen auf Widerstand, da die hawaiische Sprache, Hula und andere Bereiche hawaiischer Kultur unter dem starken kulturellen Einfluss der USA zurückgedrängt wurden.[23][24]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Pearl Harbor zum wichtigsten Flottenstützpunkt der USA im Pazifik ausgebaut. Infolge des Angriffs der Japaner auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 traten die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg ein. Sie setzten die zivile Regierung ab und verhängten acht Jahre lang das Kriegsrecht über Hawaii, was eine Außerkraftsetzung von Grundrechten bedeutete. Rund 500.000 US-Soldaten waren in dieser Zeit stationiert.[24] Diese Zahl entsprach annähernd der damaligen Einwohnerzahl.[25]
Die Einwanderung von Asiaten und US-Amerikanern hatte die Hawaiier zur Minderheit im eigenen Land gemacht. Der sprachliche und kulturelle Identitätsverlust begünstigte die Verbreitung des westlichen Lebensstils. Dies zeigte das Ergebnis eines Volksentscheids, in dem die Mehrheit für einen Beitritt zu den USA stimmte. Am 21. August 1959 wurde Hawaii zum 50. Staat und William F. Quinn zum ersten hawaiischen Gouverneur erklärt.
Die USA verabschiedeten 1993 die Apology Resolution (formell United States Public Law 103–150)[26], mit der sie den Putsch gegen die Monarchie von 1893 für unrechtmäßig erklärten und dafür um Entschuldigung baten. Das Gesetz, das am 23. November 1993 von beiden Häusern des Kongresses verabschiedet und am gleichen Tag von Präsident Bill Clinton unterzeichnet wurde, beendete jedoch nicht die Annexion. Daher fordert die polynesische Urbevölkerung heute wieder mehr Unabhängigkeit, Rechte und Land für die Hawaiier sowie eine Sezession von den Vereinigten Staaten. Derzeit leben lediglich noch 120.000 Nachkommen (meist Mischlinge) der zu Zeiten Cooks 300.000 Ureinwohner auf den Inseln.
Die Unabhängigkeitsbewegung und Spannungen zwischen den ethnischen Gruppen abzubauen, sind ein Schwerpunkt des Matsunaga Institute for Peace, das auf einen gewaltfreien Ausgleich der Konflikte hinarbeitet. Nach Ansicht von David Keanu Sai, Professor für Politikwissenschaft an der University of Hawaiʻi at Mānoa, ist Hawaii nie Teil der USA geworden, sondern lediglich militärisch besetzt worden.[25] Die Anerkennung dieses Umstands müsse jeder Unabhängigkeitsbestrebung vorausgehen.[24]
Am 8. November 1960 durfte Hawaii erstmals im Rahmen einer US-Präsidentschaftswahl teilnehmen. Hawaii gilt traditionell als sicherer Staat für demokratische Präsidentschaftskandidaten. Nur zweimal, 1972 und zuletzt 1984, gingen die Wahlmännerstimmen Hawaiis an einen Republikaner – in beiden Fällen hatte dieser auch insgesamt mit überwältigender Mehrheit gewonnen.
Obwohl der 44. Präsident der Vereinigten Staaten, Barack Obama, im Staat geboren wurde, konnte doch Lyndon B. Johnson 1964 mit rund 79 % der Stimmen ein wesentlich besseres Ergebnis erzielen im Vergleich zu Obama, bei dessen bestem Wahlergebnis, als er 2008 rund 72 % der Stimmen verbuchen konnte. Aus republikanischer Sicht war das Wahlergebnis von 1972 das erfolgreichste, als Richard Nixon 62 % Wählerstimmen erhielt.
Das beste Wahlergebnis eines „dritten Kandidaten“ erzielte Ross Perot 1992, als er 53.003 Stimmen erhielt, was 14,22 Prozentpunkten entspricht.[27]
Jahr | Kandidat (Gewinner) | Prozent | Stimmen | Kandidat (Verlierer) | Prozent | Stimmen | Sonstige Parteien |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2012 | Barack Obama (D) | 70,54 | 306.545 | Mitt Romney (R) | 27,84 | 120.975 | 1,61 % (7.019) |
2008 | Barack Obama (D) | 71,85 | 325.871 | John McCain (R) | 26,58 | 120.566 | 1,57 % (7.131) |
2004 | John Kerry (D) | 54,01 | 231.708 | George W. Bush (R) | 45,26 | 194.191 | 0,72 % (3.114) |
2000 | Al Gore (D) | 55,79 | 205.086 | George W. Bush (R) | 37,46 | 137.845 | 6,74 % (24.820) |
1996 | Bill Clinton (D) | 56,93 | 205.012 | Bob Dole (R) | 31,64 | 113.943 | 11,43 % (41.165) |
1992 | Bill Clinton (D) | 48,09 | 179.310 | George H. W. Bush (R) | 36,70 | 136.822 | 15,21 % (56.710) |
1988 | Michael Dukakis (D) | 54,27 | 192.364 | George H. W. Bush (R) | 44,75 | 158.625 | 0,97 % (3.472) |
1984 | Ronald Reagan (R) | 55,10 | 185.050 | Walter Mondale (D) | 43,82 | 147.154 | 1,08 % (3.642) |
1980 | Jimmy Carter (D) | 44,80 | 135.879 | Ronald Reagan (R) | 42,90 | 130.112 | 12,30 % (37.296) |
1976 | Jimmy Carter (D) | 50,59 | 147.375 | Gerald Ford (R) | 48,06 | 140.003 | 1,35 % (3.923) |
1972 | Richard Nixon (R) | 62,48 | 168.865 | George McGovern (D) | 37,52 | 101.409 | – |
1968 | Hubert H. Humphrey (D) | 59,83 | 141.324 | Richard Nixon (R) | 38,70 | 91.425 | 1,47 % (3.469) |
1964 | Lyndon B. Johnson (D) | 78,76 | 163.249 | Barry Goldwater (R) | 21,24 | 44.022 | – |
1960 | John F. Kennedy (D) | 50,03 | 92.410 | Richard Nixon (R) | 49,97 | 92.295 | – |
Seit der Annexion durch die USA gibt es nach wie vor eine aktive – wenn auch zersplitterte – Unabhängigkeitsbewegung auf Hawaii, die insbesondere von der Minderheit der Ureinwohner getragen wird. 2005 wehrten sie sich erfolgreich gegen die Vergabe des Status „Native Americans“, der sie mit den Indianern des Festlandes gleichgesetzt hätte, was der Aberkennung freiheitlicher Bestrebungen gleichgekommen wäre.[28] Die Souveränitätsbewegung erhielt besonders 2008 öffentliche Aufmerksamkeit, als eine Gruppe von Aktivisten den ehemaligen Königspalast in Honolulu besetzte und die Unabhängigkeit ausrief.[29] Im gleichen Jahr sprach sich der russische UN-Funktionär Alexei Avotomonow für die Entkolonialisierung von Hawaii aus. 2009 belegte der hawaiianische Politikwissenschaftlers Noenoe K. Silva mit seiner Aufarbeitung der Inselgeschichte (Aloha Betrayed: Native Hawaiian Resistance to American Colonialism) die völkerrechtliche Brisanz des Themas.[30] US-Präsident Obama (selbst auf Hawaii geboren) zeigte sich den Bestrebungen für mehr Eigenständigkeit gegenüber prinzipiell offen.[29] Am 11. Mai 2015 schlug Pakistan beim UN-Menschenrechtsrat in Genf vor, dem Vorschlag von Alfred de Zayas (UN-Experte zur Förderung einer demokratischen und gerechten Weltordnung) zu folgen, der 2013 vorschlug, Hawaii und Alaska wieder auf die Liste der nicht-selbst-regierten Territorien (Non-Self-Governing Territories) zu setzen, von der sie 1959 unrechtmäßig gestrichen wurden. Hawaiis Indigene werden vor dem Rat durch Leon Kaulahao Siu als Gesandter der Allianz für die Selbstbestimmung von Alaska und Hawai´i vertreten. Siu ist zudem „Schatten-Außenminister“ des Hawaiian Kingdom Government, einer Gruppe, die sich als „überlebende Nachfolger des hawaiischen Königreiches“ versteht. Er beruft sich auf die indigene Bevölkerung, die sich 2014 mehrheitlich für die Unabhängigkeitsbestrebungen ausgesprochen hätten.[28]
Hawaii gehört zum polynesischen Kulturraum. Die hawaiische Sprache (ʻōlelo Hawaiʻi) ist neben dem Englischen offizielle Sprache des US-Staates.
Da eine Schriftsprache erst im 19. Jahrhundert eingeführt wurde, kommt der Überlieferung in Erzählungen, Gesängen und im Hula eine besondere Bedeutung zu. Auch die Namen von Personen und Orten spielen eine wichtige Rolle für die Bewahrung von Traditionen.
Fischfang und Landwirtschaft waren in der hawaiischen Kultur hoch entwickelt. Die Nutzung der natürlichen Ressourcen war durch die Aufteilung der Inseln in einzelne Bereiche (ahupuaʻa)[31] geregelt. Dabei ist die Verbindung zum Land (ʻāina) und der Respekt gegenüber der gesamten Natur besonders wichtig.
Die Grundlage des Zusammenlebens und der verschiedenen kulturellen Aktivitäten war die erweiterte Familie (ʻOhana). Hierzu gehört auch die Ehrung der älteren Generation und der Vorfahren (kupuna, Mehrzahl: kūpuna) sowie der als ʻaumākua (Einzahl: ʻaumakua) verehrten Familiengottheiten.[32]
Die ethnische Religion der Eingeborenen – die Hawaiische Religion – gehörte zu den relativ einheitlichen traditionellen polynesischen Religionen, die vor allem durch einen Ahnenkult, eine polytheistische Götterwelt mit einer hierarchischen Rangordnung – die die sozio-politischen Strukturen des vorstaatlichen Häuptlingstums widerspiegelte –[33] sowie durch die beiden zentralen und verbundenen Begriffe Mana (durch Leistungen und Taten übertragbare transzendente Macht) und Tapu (unantastbar Heiliges oder Geweihtes, auf Hawaii Kapu, siehe auch Tabu) gekennzeichnet sind.[34]
Die traditionelle Religion hat die Entdeckung des Hawaiʻi-Archipels durch Europäer im Jahre 1778 keine 50 Jahre überstanden. Bereits wenige Jahre nach den ersten Kontakten waren viele Tabus durch den Kontakt mit den Europäern erschüttert. Im Jahre 1819 wurde das wichtige Tabu, dass Frauen und Männer nicht gemeinsam essen dürfen, abgeschafft. Dies schwächte die traditionelle hawaiische Religion entscheidend. 1820 kamen christlich-evangelikale Missionare ins Land, die die Unterstützung eines Teils der Adelsklasse hatten. 1827 folgten katholische Missionare, danach Mormonen und Methodisten. 1862 lud König Kamehameha IV auch die Anglikaner ein, auf Hawaii zu missionieren. Während der 1850er Jahre gelangten die drei chinesischen Religionen (Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus) auf die Inseln sowie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der Shintoismus und weitere buddhistische Schulen mit japanischen Einwanderern.[35]
In dieser Zeit traten die meisten indigenen Hawaiier zum Christentum über und es wurden Verbote der alten Religion durch die eigene Regierung erlassen. Als Gegenbewegung trat 1868 die sogenannte Kaoni-Bewegung auf den Plan, die versuchte, christliche und traditionelle Glaubenselemente synkretistisch zu verschmelzen.[34] Nach den laufenden Erhebungen des evangelikal-fundamentalistisch ausgerichteten Bekehrungsnetzwerkes Joshua Project sind 74 Prozent der indigenen Hawaiier Christen, 16 Prozent sind nicht-religiös und 10 Prozent bekennen sich zum traditionellen Glauben.[36] Dies deckt sich in etwa mit den Angaben des Pew Research Centers (amerikanisches Meinungsforschungsinstitut), die für Native american religions auf Hawaii unter 1 Prozent (bezogen auf die Gesamtbevölkerung) ansetzen.[37]
Die Web-Informationen der indigenen hawaiischen Unabhängigkeitsbewegung,[38] das Wiedererstarken der spirituellen Ritualkultur Ho'oponopono oder die Tatsache, dass sich Nachfahren der hawaiischen Herrscher- und Priesterklasse wieder öffentlich zu ihrer direkten Abstammung vom Kriegsgott Ku bekennen,[39] zeigt, dass heute eine Revitalisierung der traditionellen Religion im Gange ist (Dabei ist allerdings unklar, inwieweit es sich um überlieferte, synkretistische oder esoterisch veränderte Vorstellungen handelt).
Bezogen auf die Gesamtbevölkerung Hawaiis ermittelte das Pew Research Center:[37]
Hoʻoponopono ist ein psycho-spirituelles Verfahren der alten Hawaiier zur Aussöhnung und gegenseitigen Vergebung, ein sanfter Weg zur Konfliktlösung einschließlich Lossprechung. Aber auch eine Philosophie und ein Lebensstil. Traditionelles hoʻoponopono wurde durch einen oder eine kahuna lapaʻau[40] (Heilpriester) zur Heilung körperlicher und geistiger Krankheiten moderiert, vorwiegend mit Familiengruppen. Eine moderne, synkretistische Version wurde erstmals von Morrnah Simeona um 1976 vorgestell,[41] die der Einzelne allein durchführen kann.
Hula ist ein erzählender polynesischer Tanz.
Trotz ihres Namens sind Pizza Hawaii und Toast Hawaii keine hawaiischen Gerichte, sondern deutsche Erfindungen. Lediglich die Verfügbarkeit von Ananaskonserven zur Zeit des Wirtschaftswunders und die Verbindung dieser exotischen Frucht mit der Inselgruppe im Pazifik führten zu diesen Bezeichnungen.[42]
Eine etwa 800 n.Chr. durch die Polynesier entdeckte Grundzutat war die Nutzpflanze Taro, welche auch heutzutage noch in einigen Nationalgerichten Hawaiis wie etwa dem Poi (mit Milch und Zucker versetzte Süßspeise) verwendet wird. Zu weiteren typisch hawaiianischen Gerichten zählen Ahi Poke (eine spezielle Thunfisch-Speise) und Kalua Pig (ein gegartes Schwein aus einem Erdboden-Ofen). Zur Erfrischung dient häufig Shave Ice. Hierfür wird Eis von einem großen Eisblock abgeschabt und mit bspw. einer Kugel Vanilleeis im Plastikbecher serviert.[43]
Nationalpark | Lage | Ansicht |
---|---|---|
Haleakalā-Nationalpark
Commons: Haleakalā-Nationalpark – Bilder
|
|
|
Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark
|
|
Auf Hawaii gibt es auch zwei National Monuments:
Das reale Bruttoinlandprodukt pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 38.083 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Staaten USD 37.714; nationaler Rangplatz: 16).[44]
Der Tourismus ist der Hauptwirtschaftszweig des Staates (ca. 6,5 Millionen Besucher in 2009),[45] gefolgt von den wirtschaftlichen Aktivitäten und Einflussfaktoren der militärischen Anlagen und Truppen.
Der Anbau und Export von Zuckerrohr und Ananas auf Plantagen war früher der bedeutendste Wirtschaftszweig und leistet noch heute einen wichtigen Beitrag zum Einkommen. Der Walfang wurde bereits von Kamehameha V. (1863–1873) verboten, so dass der Anbau dieser Pflanzen immer wichtiger wurde. Außerdem werden Blumen, Macadamia-Nüsse, Kaffee, Bananen, Tabak, Reis, Baumwolle, Papayas, Guave, Kokosnüsse und andere tropische Früchte geerntet. Außerdem werden Orchideen gezüchtet, Rinderweidewirtschaft und Fischfang (Thunfisch) betrieben. 1901 gründete James Dole auf Hawaii die Hawaiian Pineapple Company.
Bekannt ist auch der Anbau von Cannabis. 1990 führte die US Regierung die Operation Wipeout aus. Es wurden über 90 % der hawaiischen Cannabispflanzen vernichtet, das entsprach etwa einem Wert von sechs Milliarden US-Dollar.
Die Hollywood-Filmindustrie auf Hawaii ist ebenfalls ein wichtiger Zweig der Wirtschaft.
Der Hafen Honolulus hat ausgedehnte Verladeanlagen und liegt im Mittelpunkt der transpazifischen Passagier- und Frachtschifffahrtslinien. Der Internationale Flughafen Honolulu ist Flugverkehrsknotenpunkt im Pazifik. Industriezweige sind Lebensmittelverarbeitung meist für den US-amerikanischen Markt (Dosenananas), Zuckerraffinade, Maschinenbau, Metallwaren, Baustoffe und Bekleidungsindustrie. Militäranlagen wie der Flottenstützpunkt Pearl Harbor, die Joint Base Pearl Harbor-Hickam und das Tripler Army Medical Center sind für die örtliche Wirtschaft von Bedeutung.
Oʻahu ist die drittgrößte Insel Hawaiis, auf der 75 % der 1,2 Millionen Einwohner der Inselkette leben. Die meisten japanischen Einwanderer leben hier. Honolulu, Hawaiis Hauptstadt, erstreckt sich auf einer Länge von über 42 km. Neben dem multikulturellen Stadtzentrum liegen auf Oʻahu der lebendige und weltberühmte Badeort Waikīkī sowie der erloschene Vulkan „Diamond Head“, das Wahrzeichen von Honolulu und Waikīkī. Waikīkī Beach ist ein vier Kilometer langer Strand. Der North Shore Beach ist berühmt für seine bis zu 15 Meter hohen Wellen und gilt als ein Surferparadies.
Auf der Militär-Basis Pearl Harbor kann die Gedenkstätte des Schlachtschiffes U.S.S. Arizona besichtigt werden. Beim Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 kamen 2346 US-Soldaten ums Leben und acht Schiffe wurden versenkt. Heute ist dieser große geschützte Hafen an der Südküste fast gänzlich militärisches Sperrgebiet. Er dient den USA als strategische Flottenbasis und U-Boot-Stützpunkt für den Pazifikraum.
Hawaiis älteste und grünste Insel Kauaʻi wird auch Garteninsel genannt. Die gezackten und üppig bewachsenen Klippen im Norden dieses Tropenparadieses stehen im starken Kontrast zu der trockeneren Westseite, die durch den Waimea Canyon geprägt ist. Der Großteil der Küste wird von ursprünglichen, feinen Sandstränden mit Korallenriffen umsäumt. Am eindrucksvollsten ist die entlegene „Nā Pali“ Küste und der dort verlaufende „Nā Pali Trail“ Wanderweg. Der Gipfel des Waiʻaleʻale (1569 m) ist als regenreichster Ort der Erde bekannt. Jurassic Park wurde auf dieser Insel verfilmt.
Hawaii hat mit der Hawaiian Airlines eine Fluggesellschaft, welche neben Nordamerika auch Ziele in Australien, Asien und im Pazifik anfliegt. Eine direkte Flugverbindung von Hawaii nach Europa gibt es nicht.
Ein öffentliches Bussystem gibt es nur auf den Inseln Oʻahu unter der Bezeichnung TheBus und Maui unter der Bezeichnung Maui Bus. TheBus bedient 93 Linien mit einer Flotte von 525 Bussen und wurde in den Jahren 1995 und 2001 von der American Public Transportation Association als bestes öffentliches Personennahverkehrssystem Amerikas ausgezeichnet. Maui Bus bedient zurzeit zwölf Linien.
Auf der Insel Maui gibt es im Westen die Lahaina Kaanapali and Pacific Railroad, auch bekannt als Sugar Cane Train (Zuckerrohrbahn). Hierbei handelt es sich um eine circa zehn Kilometer lange, dampfbetriebene Touristenbahn.
Literarisch wurde die Geschichte Hawaiʻis in dem bekannten Roman von James A. Michener Hawaii verarbeitet. Mehrere Episoden aus der Geschichte Hawaiis thematisierte Jack London in seinen Südseegeschichten. Im Werk Mark Twains und Robert Louis Stevensons finden sich ebenfalls Spuren ihrer Aufenthalte auf den Inseln. Die amerikanische Schriftstellerin Ruth Tabrah machte die Inseln häufig zum Schauplatz ihrer Erzählungen und schrieb eine Geschichte Hawaiis.[48]