Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken |
Landkreis: | Nürnberger Land |
Verwaltungsgemeinschaft: | Happurg |
Höhe: | 353 m ü. NHN |
Fläche: | 42,59 km² |
Einwohner: | 3764 (31. Dez. 2015)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 91230 |
Vorwahl: | 09151 |
Kfz-Kennzeichen: | LAU, ESB, HEB, N, PEG |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 74 128 |
Gemeindegliederung: | 14 Gemeindeteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hersbrucker Straße 6 91230 Happurg |
Webpräsenz: | |
Erster Bürgermeister: | Bernd Bogner[2] (FWG) |
} |
Happurg (fränkisch: Habbuich) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Happurg.
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Pommelsbrunn, Alfeld, Lauterhofen, Offenhausen, Engelthal, Hersbruck
Die Gemeinde liegt im Osten der Hersbrucker Schweiz, einem Teil der Frankenalb. Die Gemeindeteile Happurg und Förrenbach sind staatlich anerkannte Erholungsorte. Von 1956 bis 1958 wurde das Pumpspeicherkraftwerk Happurg errichtet, wobei im Talgrund der Happurger See sowie auf dem Deckersberg das dazugehörende Oberbecken entstand.
Die Gemeinde gliedert sich in 14 Ortsteile (Stand 30. September 2010):[3]
Vom 17. Mai 1944 bis Ende Juli 1944 vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges existierte im Ort ein Außenlager des KZ Flossenbürg, dessen 1.148 Häftlinge Zwangsarbeit für das geplanten Stollensystem der SS verrichten mussten. Das KZ-Außenlager hatte den Tarnnamen Dogger, B 7.[4]
Am 1. Juli 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Kainsbach eingegliedert. Am 1. Januar 1972 folgten Thalheim, Heldmannsberg (teilweise) und Breitenbrunn (teilweise).[5]
Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 2014 Bernd Bogner (FWG).
Der Gemeinderat mit insgesamt 16 Sitzen setzt sich seit der Kommunalwahl am 16. März 2014 folgendermaßen zusammen:
Die Gemeinde Happurg unterhält eine Partnerschaft zur Gemeinde Neudorf im Erzgebirge.
Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Happurg
Der Sportclub Happurg wurde im Jahr 1946 gegründet. Der Verein besteht aus den Einzelabteilungen Fußball, Tennis, Gymnastik, Tischtennis, Volleyball und Fit For Fun (Breitensport).
Der Breitensport-Kegelklub Gut Holz Happurg wurde 1960 gegründet und nimmt an der Punkterunde des VNPK teil.
Happurg hat eine evangelische und eine katholische Kirche (als Filialkirche der Kuratie Pommelsbrunn).
Die evangelische Kirchengemeinde[11] Marien und St. Georg feierte 2009 ihr 950-jähriges Bestehen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Altarweihe durch Bischof Gundekar II. aus Eichstätt im Jahre 1058 im Pontifikale Gundekarianum.
Ein umfangreiches und vielfältiges Festprogramm erinnerte an das Gründungsjahr. Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten war ein Festgottesdienst und ein historischer Festzug am 26. April 2009, bei dem die Geschichte der Kirche und Gemeinde aufgezeigt wurde. Überschattet wurde das Jubiläumsjahr durch den plötzlichen Tod des allzeit beliebten Pfarrers Wolfram Schiffner. Gemeinsam mit Herbert Hofmann hatte er das Festjahr vorbereitet. Über 10.000 Zuschauer säumten die Straßen, als der Festzug durch den Ort zog. Über 800 Beteiligte am Festzug bereiteten der Gemeinde ein großes und unvergessliches Ereignis.
Die Infrastruktur besteht hauptsächlich aus Kleingewerbe. Zudem fand am 7. April 2007 erstmals und dann jeden ersten Samstag im Monat ein Monatsmarkt mit ausgewählten Produkten (Gewürze, Kräuter, Olitäten, selbstgemachte Nudeln, Salami, geräucherte Forellen, Bauernbrot, Saisongemüse, Honig und vieles mehr) statt.
Happurg ist Standort des Pumpspeicherkraftwerks Happurg. Das von E.ON betriebene Kraftwerk verfügt über eine Gesamtleistung von 160 Megawatt, das Wasser wird über eine Höhendifferenz von 209 Metern geleitet.